LED oder LED Matrix
Hallo,
kann mir jemand sagen, ob der Aufpreis für die Matrix Leuchten sich lohnt, oder ob die normalen LED Leuchten ausreichend sind?
Danke
Beste Antwort im Thema
Ich habe gerade 2X Probefahrt gemacht, eine mit LED-Scheinwerfer, und direkt nacher, mit Matrix-LED. Der Untershied war eindrucksvoll. Mit Matrix und Aufblendlicht auf einer Landstrasse habeich mit vielem engegenkommenden Verkehr kein einziges mal Lichthupen bekommen.
Mag sein, dass der A4 nur 12 Lichtelemente/Seite hat, in gegensatz zu 25 fuer den A8 und 19 fuer den A6, aber die Beleuchtung is trotzdem sehr gutfinde ich:
"Bekannte Komfortfunktionen wie statisches Abbiegelicht, Allwetterlicht, Kreuzungslicht, Reisemodus mit GPS-unterstützter Umschaltung zwischen Rechts- und Linksverkehr sowie Autobahnlichtverteilung sind in LED-Technologie integriert. Die LEDs der Audi Matrix LED-Scheinwerfer übernehmen auch die Funktion des dynamischen Kurvenlichts. Mit navigationsdatenbasierter Fahrzeugunterstützung reagiert es bereits kurz vor dem Lenkradeinschlag."
Ich fahre gern nach Europe (mittlerweile Unsrope?) aber es gibt immer das problem mit den Scheinwerfern - genauso fuer Euch wenn Ihr nach England faehrt. Von Kurvenlicht ganz zu schweigen.
Das Schlimme dabei, m.E., ist dass LED Scheinwerfer ein Heiden Geld kosten, ohne viel zu bringen gegenueber Xenon. Der Unterschied mid Matrix LED ist enorm.
Ich bin Euch sehr dankbar, dass ihr dieses Thema diskutiert habt. Sonst haette ich keineswegs Matrix LED bestellt. Jetzt sind sie unentbehrlich.
1204 Antworten
Zitat:
@Monty_67 schrieb am 12. Februar 2019 um 18:58:07 Uhr:
Ob da wohl smart repair möglich wäre?Aber wirklich völlig gestört. Der Scheinwerfer wird doch nicht wirklich weg geworfen? So was hätte ich gerne schriftlich für die Automobilclubs und Zeitungen!
Ja wird weggeworfen. Smart repair an einem Scheinwerfer ist verboten. Die BE würde sofort erlöschen. Man darf auch die Scheinwerfer nicht polieren, da erlischt die BE auch.
Zitat:
@crasy666 schrieb am 13. Februar 2019 um 08:11:20 Uhr:
.... btw. so ein Scheinwerfer kostet in der Herstellung keine 400€ eher wohl weniger. der Rest ist "die kleine Marge" vom Hersteller.....
Nennt sich Entwicklungskosten wieder rein holen. Die Scheinwerfer werden nach einer gewissen Zeit günstiger. Ebenfalls müssen weitere Neuentwicklungen finanziert werden etc.
IMHO }
Ehrlich gesagt, darf man sich nicht drüber aufregen nach den Motto "Herstellung kostet nur 400€". Das ist überall so. Ein iPhone kostet in der Herstellung unter 200, trotzdem wird das iPhone die 1.300 verkauft und jeder kauft es sich. Man muss es ja nicht kaufen. 😉
{ IMHO
Beim iPhone kann ich mich aber dazu entscheiden es nicht zu kaufen..
Beim Scheinwerfer nicht. Den MUSS ich kaufen...
Wobei die optionalen Scheinwerfer ja nicht gekauft werden müssen.
Kannst ja das fahren, "was es dazu gibt".
Naja, selbst die Xenon müsstest du bei gebrochener Scheibe neu kaufen...
Und die Kosten bestimmt auch 1000€ oder so
Ähnliche Themen
Zitat:
@DJ BlackEagle schrieb am 13. Februar 2019 um 10:11:49 Uhr:
Zitat:
@crasy666 schrieb am 13. Februar 2019 um 08:11:20 Uhr:
.... btw. so ein Scheinwerfer kostet in der Herstellung keine 400€ eher wohl weniger. der Rest ist "die kleine Marge" vom Hersteller.....
Nennt sich Entwicklungskosten wieder rein holen. Die Scheinwerfer werden nach einer gewissen Zeit günstiger. Ebenfalls müssen weitere Neuentwicklungen finanziert werden etc.IMHO }
Ehrlich gesagt, darf man sich nicht drüber aufregen nach den Motto "Herstellung kostet nur 400€". Das ist überall so. Ein iPhone kostet in der Herstellung unter 200, trotzdem wird das iPhone die 1.300 verkauft und jeder kauft es sich. Man muss es ja nicht kaufen. 😉
{ IMHO
Ja natürlich hast Du noch die Entwicklungskosten, Allgemeinkosten usw drauf... Ich bin seit vielen Jahren im Einkauf, Produktmanagement bzw. Business Development tätig und kenne die Kalkulationen der verschieden Märkte ganz gut, bzw. kann sehr schnell abschätzen was ein Produkt kosten darf, bzw. wie sich die einzelnen Kosten aufteilen...
Und glaube mir, bei 400 Euro Herstellkosten ist schon ganz viel mit eingerechnet, da hast Du selbst bei einem Matrix LED Scheinwerfer schon mehr als die NREs mit drin.
aber die 3k Euro verstehe ich nicht ganz, Kufatecvertreibt den Satz Original Audi B9 LED Matrixscheinwerfer für 2299€, für nen Umbau braucht man evtl. noch andere Steuergeräte oder Adapter, aber das ist ein anderes Thema. Wenn ich den Preis durch 2 teile komme ich auf 1150€ pro Scheinwerfer, noch kein Schnäppchen, aber dann wären wir schon wieder in einem Preisbereich wo der Deckungsbeitrag für ein spezielles Audiersatzteil "passt".
Aber das Thema Kosten für Ersatzteile ist sehr alt und immer dann ein Streitthema solange die Hersteller keine Konkurrenz haben. Ich erinnere mal an ein Thema Luftmassenmesser beim TDI, der ging sehr gerne kaputt und hat im VW Konzern richtig Geld gekostet, (glaube so 250€ das Mercedesteil hat 85) erst als VW gemerkt hat das die Leute Mercedesteile einbauen sind die Preise gefallen....
Aus meiner Sicht müsste es schon rein vom Umweltgedanken Reperaturmöglichkeiten gegeben, gerade wenn wir nicht von einem leer Scheinwerfergehäuse wie früher bei Halogen bzw. bei alten Xenonsystemen reden. Da verstehe ich das, Gehäuse tauschen, alte Leuchtmittel und Steuergeräte von alten zum neuen ummontieren und fertig. Aber wenn die komplette Technik in den Schrott wandert ist das unverantwortlich für die Umwelt. Leider ist das Thema Nachhaltigkeit noch kein Thema in einem Aktienkonzern.
Guten Tag!
Die €3.000,- war der Betrag, der mir genannt wurde. Ob das der Preis für einen einzelnen Scheinwerfer oder für einen kompletten Satz war (links und rechts) weiß ich nicht.
Mit Sicherheit wird es einen legalen Weg geben einen deutlich günstigeren Ersatzscheinwerfer, außerhalb des VGA- Ersatzteile- Systems zu beschaffen.
Nur selbst wenn der Heimwerker- Alleskönner das Ding am Samstagnachmittag, nach Kaffe und Kuchen und vor der Sportschau mal eben kurz selbst reinschrauben könnte, bliebe noch die Sache mit der Einstellung.
Wie würde wohl eine Werkstatt reagieren, die einen Spezialprüfstand für einen vielleicht fünfstelligen Betrag angeschafft hat, wenn dort jemand fröhlich grinsend mit seinem Auto aufschlägt und seine aus nichtoriginalen Ersatzteilen bestehenden Scheinwerfer neu einstellen lassen will???
Scheinwerfer, egal welche, müssen nunmal an einer Stelle im Auto verbaut werden, an denen sie einem hohen Beschädigungsrisiko ausgesetzt werden. Man wird wohl kein Auto finden, das die 50.000km- Grenze überschritten hat, an dem keine kleineren Lackschäden im Frontbereich zu finden sind. Genau so trifft es auch die Scheinwerfer.
Es müßte doch technisch zu lösen sein werksseitig, über das gefährdete Frontglas eine oder mehrere durchsichtige Folien zu kleben, die man dann bei Kratzern, Steinschlägen oder Erblindung (nicht des Fahrers) einfach- oder auch in der Werkstatt abziehen könnte. Ein ähnliches System gibt es schon seit Jahren in der Formel 1 an den Visieren der Fahrerhelme. Ist das Visier verschmutzt. reißt der Fahrer einfach eine Folie ab, und er hat wieder klare Sicht.
Mit freundlichen Grüßen
Günter
Als Anhaltspunkt ich war vor ne Woche bei Audi 2400 und en paar zerquetschte kostet 1 Scheinwerfer
Bin öfters in Firmen in der Produktion wo Scheinwerfer gebaut werden. Das ist schon aufwendig die dicht, staubfrei usw. hetzustellen.
Zitat:
@Black-ED30 schrieb am 14. Februar 2019 um 20:08:32 Uhr:
Als Anhaltspunkt ich war vor ne Woche bei Audi 2400 und en paar zerquetschte kostet 1 Scheinwerfer
Wie hoch liegt der Unterschied zwischen LED und LED-Matrix als Ersatzteil?
Zitat:
@amschulze schrieb am 12. Februar 2019 um 21:24:54 Uhr:
Was denkt ihr eigentlich was so eine Technik in der Entwicklung und co kostet!?
Viel. Allerdings sind die Kosten auf mehre zehntausend Autos verteilt und das in jeder Baureihe.
Matrix gibt es seit 2013 (A8). Die meiste Enwicklungsarbeit hat wohl Hella übernommen, von den Fahrzeugherstellern wird das Design vorgegeben. Aber natürlich arbeiten die Automobilhersteller eng mit dem Zulieferen zusammen.
https://www.hella.com/hella-com/de/Scheinwerfer-620.html
Ich lehne mich mal etwas aus dem Fenster und behaupte (ohne es genau zu wissen), dass die Entwicklungskosten von Scheinwerfern mit variabler Lichtverteiligung längst eingespielt sind.
Eine Ausnahme könnte evtl. die relativ neue Laser-Technik sein.
Was ich mir auch vorstellen könnte ist, dass Fahrzeugsteller von der EU dazu gezwungen werden, die Ersatzteilpreise für relevante Sicherheitstechnik maßgeblich zu senken. Ja, die Autolobby ist die mächtigste in Brüssel. Allerdings, wenn tausende Fahrzeuge mit defekter Beleuchtung herumfahren, weil die Halter von Gebrauchtwagen die Kosten nicht mehr tragen können, dann hört der Spass sehr schnell auf.
Was du aber nicht weißt ist, dass die Autohersteller auch oft Kosten der Leuchthersteller übernehmen. So z.b. Werkzeugkosten der Produktion und oder Teile der Kosten für die Maschinen.
Bin aus dem Zulieferer Bereich und kenne jede Menge Maschinen, an den dran steht Eigentum von VW Audi Mercedes....
Und das rechnen die, wer hätte es gedacht, auch weiter an den Kunden..
Du weißt nicht, ob 3000.00 für einen, oder für 2 Scheinwerfer? Warum sollen die Dir 2 Scheinwerfer verkaufen, wenn einer defekt ist? Das kommt mir jetzt doch etwas seltsam vor...
Zitat:
@amschulze schrieb am 14. Februar 2019 um 20:36:59 Uhr:
Was du aber nicht weißt ist, dass die Autohersteller auch oft Kosten der Leuchthersteller übernehmen. So z.b. Werkzeugkosten der Produktion und oder Teile der Kosten für die Maschinen.Bin aus dem Zulieferer Bereich und kenne jede Menge Maschinen, an den dran steht Eigentum von VW Audi Mercedes....
Und das rechnen die, wer hätte es gedacht, auch weiter an den Kunden..
Das glaube ich dir, dennoch denke ich das die Entwicklungskosten bereits längst eingeholt werden.
Nehmen mir mal an die Entwicklung des ersten Matrixscheinwerfer (Audi A8 2013) hat 10 Millionen € gekostet.
Mittlerweile ist die Technik vom A3 bis zum R8 zu haben. Das sind sehr viele Autos...
Zitat:
@amschulze schrieb am 14. Februar 2019 um 20:36:59 Uhr:
Was du aber nicht weißt ist, dass die Autohersteller auch oft Kosten der Leuchthersteller übernehmen. So z.b. Werkzeugkosten der Produktion und oder Teile der Kosten für die Maschinen.Bin aus dem Zulieferer Bereich und kenne jede Menge Maschinen, an den dran steht Eigentum von VW Audi Mercedes....
Und das rechnen die, wer hätte es gedacht, auch weiter an den Kunden..
Na ja, so teuer sind die Maschinen in der Relation dann auch wieder nicht. Die fallen hier nicht ins Gewicht.
Den unterschied zwischen Matrix und LED weiß ich leider nicht ich hab weiß nur dass ich Matrix habe
Für jede neue Generation werden aber neue Maschinen bzw andere Werkzeuge benötigen. Die auch gebaut und konstruiert werden müssen usw..
So einfach ist das nicht! Und billig schon Mal hat nicht.. ich kenne mich da aus. Kenne dazu auch zahlen, die ich hier aber nicht nennen werde!