LED Lichtvarianten
Hallo zusammen,
wollte mal durch eine Konfig gehen und da ist mir eine Besonderheit beim Basislicht aufgefallen:
Serien LED Licht:
Textauszug Konfigurator:
"LED-Scheinwerfer sorgen für tageslichtähnliche Ausleuchtung der Fahrbahn
Voll-LED-Scheinwerfer mit folgenden Funktionen:
Tagfahrlicht
Abblendlicht
Fernlicht
Positionslicht
Blinklicht
Allwetterlicht
automatisch-dynamische Leuchtweitenregulierung
Die LED-Technologie erzeugt eine tageslichtähnliche Ausleuchtung der Fahrbahn und besticht durch einen geringen Energieverbrauch, hohe Lebensdauer und besonders gute Wahrnehmung für andere Verkehrsteilnehmer. Mit prägnanter Audi Leuchtengrafik im Tag-und-Nacht-Design"
Wenn man sich den Konfigurator genauer anschaut dann sieht man allerdings einen Unterschied.
Wenn man die Details im Konfigurator (Bild und Infotext) zum Serienlicht anschaut, dann geht man davon aus, dass kein Glühlicht mehr verbaut ist. Was auch so von Lichte eine Aussage war. Oder hat der sich auf den Innenraum bezogen?!
Schaut man sich das aber in der Breitbildansicht oben im Konfigurator an, das sieht das Bild des Scheinwerfers schon ganz anders aus.
So als Hinweis, falls jemand das Serienlicht nehmen will und sich nicht mit der Optik anfreunden kann ;-)
PS: Könnte sein, dass der Blinker auch so eine Retrofit LED wäre. Würde es nicht besser machen, aber der Text würde dann wieder passen.
Beste Antwort im Thema
Sicherheitsgewinn durch LED-Blinkleuchten?! Die Audi Marketing-Maschine läuft. Und funktioniert.
;-))
Es gibt übrigens tatsächlich Fahrzeuge (auch in dieser Klasse) die nicht nachts und/oder nur innerorts gefahren werden...
267 Antworten
Nein, ich meine das übliche automatische Aufblenden bei den Matrix, z.B. beim Verlassen einer Ortschaft. Die Xenon blenden auch nicht "hart" auf, sie haben ebenfalls einen durch die Lampenblende verursachten Übergang, der allerdings wesentlich kürzer ausfällt, als den der Matrix Scheinwerfer. Ich fand auch die Ausleuchtung der Flächen generell weniger gleichmäßig, als durch die Xenon, mit denen ich aktuell noch unterwegs bin.
Generell finde ich das Gro der Assistenten als störend, da man gezwungen wird, sich an das Verhalten des Autos anzupassen. Z.B. das Gegenlenken des Fahrzeugs beim Spurwechsel ohne betätigten Blinker, oder die adaptive Geschwindigkeitsreglung, die auch dann mal bremst, wenn man es nicht erwartet, wie z.B. in langgezogenen Kurvenfahrten auf der Überholspur der AB, wenn zufällig ein zu überholendes Auto in den Radarstrahl gelangt.. Das alles trägt bei mir nicht zu einem entspannteren Fahren bei. Das genaue Gegenteil ist der Fall, weil das Auto eben selbstständig reagiert, was nicht zwangsläufig mit meiner Fahrweise übereinstimmt.
Aber Xenon ist ja bereits Technik von gestern....😉 Fernlicht mit LED wird richtig hart eingeschalten. Also 1-2ms während bei der mechanischen Blende es schonmal bis zu 600ms sein können.
Zu den Assistenten, das ist halt ein anderes Thema... Im FL wird es bestimmt nochmal eine Verbesserung geben... Ansonsten halt wie immer ein Komfortproblem.
Zitat:
@anhaefr schrieb am 13. August 2018 um 13:42:06 Uhr:
Nein, ich meine das übliche automatische Aufblenden bei den Matrix, z.B. beim Verlassen einer Ortschaft. Die Xenon blenden auch nicht "hart" auf, sie haben ebenfalls einen durch die Lampenblende verursachten Übergang, der allerdings wesentlich kürzer ausfällt, als den der Matrix Scheinwerfer. Ich fand auch die Ausleuchtung der Flächen generell weniger gleichmäßig, als durch die Xenon, mit denen ich aktuell noch unterwegs bin.
(...)
So unterscheiden sich die Geschmäcker: ich fand den Übergang bei den adaptiven LEDs von Audi (4K noch nicht getestet) und BMW bislang immer ganz angenehm. Sanfter, nicht so "hektisch" wie bei meinem aktuellen Fahrzeug, da erinnert mich das immer ein wenig an eine Pfadfindergruppe die nächtens mit ihren Taschenlampen durch den Wald irrlichtert...
Muss mich etwas korrigieren, es waren die HD Matrix LED im Probe-A6 eingebaut, die ich als etwas harsch und unausgewogen empfand. Hatte gestern nochmal einen A5 mit den "normalen" Matrix (ich weiss, die im A6 sind anders aufgebaut), die wesentlich angenehmer waren. Die Reichweite der Lampen ist ebenfalls sehr gut. Etwas störend empfinde ich aber immer noch die unausgewogene Ausleuchtung, evtl. ist das aber auch Gewöhnungssache. Das synthetische Kurvenlicht kann eigentlich auch nur eine Notlösung sein... ist jedenfalls nicht vergleichbar mit meinem Xenon Kurvenlicht, inkl. Seitenausleuchtung ect. Da kommt die Matrix nicht mit.
Egal, hab die Matrix "Einsteigerversion" jetzt geordert, Liefertermin ist Dezember. Bin gespannt.
Ähnliche Themen
Mal eine Verständnissfrage, denn iwie kann ich der Kurvenlichtdiskussion nicht fogen:
Das Xenon-Kurvenlicht hat den ganzen Lichtkegel als solchen mechanisch gedreht. Aber am Ende war der Ausgangspunkt ja fix.
Das LED-Kurvenlicht schaltet nur eine weitere LED in die Kurve um das Licht da zu erzeugen.
Die beiden Ausgangspunkte für die Lichtquelle sind doch nahezu identisch und daher auch der Winkel in dem das Fahrzeug in die Kurve leuchtet.
Wieso soll das mechanisch gedrehte Kurvenlicht bessere Ausleuchtung haben?
Bin selber nie Xenon-Kurvenlicht gefahren, nur das Matrix und das fand ich sehr gut.
Danke für die Erklärung,
J.
Mein Eindruck: der Ausgangspunkt ist wohl gleich, aber die entsprechenden LEDs sind bei Audi nicht so weit in die Kurve gedreht, wie es mit den mechanisch schwenkbaren Xenons (und LEDs anderer Hersteller) möglich war. Der seitlich mögliche Winkel ist einfach geringer.
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 14. August 2018 um 14:41:23 Uhr:
Mein Eindruck: der Ausgangspunkt ist wohl gleich, aber die entsprechenden LEDs sind bei Audi nicht so weit in die Kurve gedreht, wie es mit den mechanisch schwenkbaren Xenons (und LEDs anderer Hersteller) möglich war. Der seitlich mögliche Winkel ist einfach geringer.
Ich denke das Bild dazu fehlt.
Xenon:
Konstanter Lichtkegel, der über einen großen Bereich geschwenkt werden kann.
Matrix:
Über die LED-Module werden bestimmte Sektionen angeschalten. Breiterer aktiver Lichtkegel als Xenon. Allerdings sind die LEDs nicht im gesamten Winkelbereich wie gegenüber Xenon verbaut.
BMW hat LED mit einer Blende die ähnlich dem Xenonlicht arbeitet.
Mercedes Volvo hat in ihren LED-Licht beide Technologien verbaut. MatrixLED, dass zusätzlich noch mechanisch verschwenkt werden kann.
Das sollte die Unterschiedlichen Lichttechniken ganz gut beschreiben.
Der aktuelle Nachteil des Audi-Matrix ist, das es nicht die äußersten Winkel beleuchten kann. Die man aber auch selten braucht.
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 14. Aug. 2018 um 17:50:41 Uhr:
Mercedes hat in ihren Multibeam beide Technologien verbaut. MatrixLED, dass zusätzlich noch mechanisch verschwenkt werden kann.
Das stimmt meiner Meinung nach nicht, es gibt keine mechanischen Teile im Multibeamscheinwerfer bei der E-Klasse, so zumindest mein Kenntnissstand
Zitat:
@froggorf schrieb am 14. August 2018 um 17:54:17 Uhr:
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 14. Aug. 2018 um 17:50:41 Uhr:
Mercedes hat in ihren Multibeam beide Technologien verbaut. MatrixLED, dass zusätzlich noch mechanisch verschwenkt werden kann.Das stimmt meiner Meinung nach nicht, es gibt keine mechanischen Teile im Multibeamscheinwerfer bei der E-Klasse, so zumindest mein Kenntnissstand
Stimmt, dass war vor dem neuen Multibeam... Dann nenne ich halt Volvo die beides einsetzen... ;-)
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 14. August 2018 um 17:50:41 Uhr:
Ich denke das Bild dazu fehlt.
(...)
Und Deine Erklärung ist auch besser.
:-(
Aber Du hattest ja auch drei Stunden länger Zeit!
;-))
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 14. August 2018 um 18:00:06 Uhr:
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 14. August 2018 um 17:50:41 Uhr:
Ich denke das Bild dazu fehlt.
(...)Und Deine Erklärung ist auch besser.
:-(Aber Du hattest ja auch drei Stunden länger Zeit!
;-))
War aber im Meeting und konnte nicht früher reagieren... ;-)
Ich habe gerade noch das statische Kurvenlicht hinzugefügt.. dann sind alle Lichtquellen in ihrer Funktion mal visualisiert...
Zitat:
@froggorf schrieb am 14. August 2018 um 17:54:17 Uhr:
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 14. Aug. 2018 um 17:50:41 Uhr:
Mercedes hat in ihren Multibeam beide Technologien verbaut. MatrixLED, dass zusätzlich noch mechanisch verschwenkt werden kann.Das stimmt meiner Meinung nach nicht, es gibt keine mechanischen Teile im Multibeamscheinwerfer bei der E-Klasse, so zumindest mein Kenntnissstand
Doch die gibt es.
Die Linse an sich ist beweglich.
MB war übrigens der erste Hersteller mit elektronischem LED Kurvenlicht, und vorausschauendes Kurvenlicht aufgrund von Kameradaten.
Mit dem echten Kurvenlicht hatte MB einen immensen Vorsprung durch Technik n.m.M.
Durch die mechanische Winkelverstellung leuchtet der Xenon immer mit voller Leuchtkraft, auch bei Kurvenfahrt. Bei der Matrix wird nur ein entsprechendes LED Segment angeschaltet, das alleine für sich eine geringere Reichweite, bzw. Ausleuchtung, im Vergleich zum Xenon, hat. Deswegen auch die Bezeichnung "synthetisches Kurvenlicht". Schätze, dass in einer der nächsten Generationen auch die Matrix mechanisch schwenkbar kommen wird.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 14. August 2018 um 18:57:06 Uhr:
Zitat:
@froggorf schrieb am 14. August 2018 um 17:54:17 Uhr:
Das stimmt meiner Meinung nach nicht, es gibt keine mechanischen Teile im Multibeamscheinwerfer bei der E-Klasse, so zumindest mein Kenntnissstand
Doch die gibt es.
Die Linse an sich ist beweglich.MB war übrigens der erste Hersteller mit elektronischem LED Kurvenlicht, und vorausschauendes Kurvenlicht aufgrund von Kameradaten.
Mit dem echten Kurvenlicht hatte MB einen immensen Vorsprung durch Technik n.m.M.
Jein. Das aktuelle Multibeam von Mercedes hat keine Bauteile/Motoren die die Linsen oder LEDs schwenken. Dazu gibt es aber auch Unmengen an Material (u.a. Youtube-Videos in denen einer der Entwickler des Multibeam-Scheinwerfers etwas dazu sagt: https://youtu.be/rynN8roeIbg?t=5245)
Es gibt nur noch etwas in vertikaler Richtung (Ausgleich Bremsen, Beschleunigen, Beladungszustände etc.)
Zitat:
@anhaefr schrieb am 16. August 2018 um 14:04:19 Uhr:
Durch die mechanische Winkelverstellung leuchtet der Xenon immer mit voller Leuchtkraft, auch bei Kurvenfahrt. Bei der Matrix wird nur ein entsprechendes LED Segment angeschaltet, das alleine für sich eine geringere Reichweite, bzw. Ausleuchtung, im Vergleich zum Xenon, hat. Deswegen auch die Bezeichnung "synthetisches Kurvenlicht". Schätze, dass in einer der nächsten Generationen auch die Matrix mechanisch schwenkbar kommen wird.
Die Idee ist ja gerade weg von den mechanischen Bauteilen zu kommen. Sobald die "Pixel" billiger werden, wird es auch wieder mehr Pixel für die Kurvenlichtfunktion geben. Oder den Beladungsausgleich geben....