LED-Lampen gehen sehr schnell kaputt
Ich habe folgendes Problem:
Ich habe an ein Fahrzeug mehrere LED-Scheinwerfer gebaut, an verschiedenen Stellen.
Die Scheinwerfer sind mit 10 - 30 V als Eingangsspannung und 12 W als Leistung angegeben.
Das Fahrzeug läuft mit 24 V und ist gute 30 Jahre alt (Mercedes T2) und war während der Tests an die Erhaltungsladung angeschlossen.
Die Lampen sind immer sehr kurz nach dem Einschalten kaputt gegangen.
Woran kann das liegen?
Beste Antwort im Thema
Ich wundere mich etwas zu welchen Ergebnissen hier einige kommen wenn das Datenblatt interpretiert wird.
Bei einem Iout von 0,8 bis 1 A wird eine Speicherdrossel von 33 - 82 Mikrohenry empfohlen.
Die eingesetzte Drossel hat 68 Mikrohenry.
Iout ergibt sich aus 0,1/Rs. Macht bei o,1 Ohm ca 0,9 A.
Zwei LED Stränge parallel ergibt ca. 450 mA pro LED.
Die LED kann 0,7 A ab.
Womit wir wieder beim Thema wären, wer billig kauft kauft öfter.
Das Datenblatt beinhaltet nur die Minimalbeschaltung.
Im Kfz gehört da wenigstens ein Schutz vor Spannungsspitzen dazu bestehend aus Dioden, Kondensatoren und Drosseln.
65 Antworten
Das ist sicher ein Step-Down von 10-30V auf ca. 7V für jeweils 2 LED in Reihe aber egal, für den Zweck offensichtlich untauglich.
Zitat:
@amdwolle schrieb am 13. Dezember 2019 um 22:06:28 Uhr:
@TE Kannst du denn mal nachsehen welches IC verbaut ist?
Auf dem IC steht PT 4155
XIS 4036T
Ähnliche Themen
Nen LED Treiber, wo im DB drauf hingewiesen wird, LEDs nicht parallel zu schalten. Und was wurde gemacht? Parallel geschaltet.
Die beiden R220 (0.22) dienen als HighSide Shunt. Kondensatoren für die Rippelunterdrückung/Softstart.
Ansich ist der Aufbau lauffähig. Einzig die Parallelschaltung der LEDs ist suboptimal. Das sollte aber nicht der Todesgrund gewesen sein.
Was hat der TE so an Elektronikausrüstung? Lötkolben und DMM vorhanden?
MfG
Zitat:
@Piefke11 schrieb am 13. Dezember 2019 um 23:18:50 Uhr:
Auf dem IC steht PT 4155
XIS 4036T
Steht da nicht PT4115?
PT4155 finde ich nichts.
Das mit dem 4115 hab ich mir auch schon gedacht. 😁
Versuch mal mit dem Diodentest des DMM, die LEDs durchzumessen. Mit Glück glimmen sie. Dann sind die LEDs i.O.! (Obwohl zwei nen Fleck haben, der auf anderes deutet.) Oder, ein Widerstand (100-600 Ohm) und nen NT (notfalls 9V-Block) um die LEDs zu testen.
MfG
Diodentest ergibt folgendes:
Die unteren beiden LEDs glimmen, auch dann wenn die jeweils darüber liegende LED gestestet wird.
Die oberen beiden LEDs zeigen keine Reaktion.
Die oberen sind auch "schwarz" am Rand.
Löte diese aus und überbrücke die Lücke.
Wenn du ein regelbares NT hast (am besten mit Strombegrenzung), klemmst du es an und regelst langsam die Spannung hoch. (Strom auf ca. 300mA begrenzen.) Damit könntest du testen , ob der Regler noch arbeitet, oder tot ist. Ab 8-9V sollte der Strom nicht weiter steigen. (ggf. sogar fallen!) Der Lichtstrom bzw. die Helligkeit müsste sich stabilisieren.
Theoretisch müssen die LEDs um 900mA ziehen, damit sie zusammen auf 12W kommen. Finde ich aber arg viel, für die Schaltung. Denke, da wird maßlos übertrieben.
PS: Wenn man etwas frisches Lot auf die Lötstelle aufbringt, löst sich das Lot auf der Lötstelle besser.
MfG
Der Switcher wird beim Start durchlegiert sein und die Bonddrähte der LED dienten dann als Sicherung -> Schrott.
2 LEDs arbeiten noch. Ggf. findet man raus, warum das Teil stirbt und kann es bei den anderen vermeiden.
MfG
Nun wissen wir ja bisher nichts über die LEDs.
Der Driver liefert laut Datenblatt 1.2A mit R=0.13 Ohm. Verbaut sind 0.11 Ohm, d.h. es müssten dann 1.42A fließen.
Die sind offensichtlich zu viel für die LEDs.
Vermutlich sind die LED von minderer Qualität und halten nicht, was sie laut deren Datenblatt versprechen.
Dem IC traue ich da eher über den Weg als den Angaben zu LEDs. Das teure an guten LED ist die Qualitätskontrolle bzw. die richtige Klassifizierung.
Kurzzeitig können LED deutlich über den Nennstrom aushalten. Also wenn in einer Sekunde zwei gleichzeitig durchbrennen, muß es schon ein deutlich höherer Strom gewesen sein -> der Switch ist durch.
Er kann sich ja mal den Spaß machen und die 2 defekten LED brücken, dann müßte das Ding auf den restlichen 2 LED noch laufen, wenn der Treiber nicht kaputt wäre. Jede Wette, daß dann die beiden auch sofort durchbrennen.