LED Kennzeichenbeleuchtung - Welchen Vorwiderstand nachrüsten (OHM)?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

hi, hab mir weiße LED Kennzeichenbeleuchtung bestellt gehabt (ebay) ohne Vorwiderstand.

So, eingebaut, Licht an geht- für 5 Sekunden dann sind se aus.
Fehlermeldung: Kennzeichenbeleuchtung defekt.

Ab zum Freundlichen: Ja da muss man noch nen Vorwiderstand hinmachen.

Alles klar, hab ich ! 1 ! Kabel durchtrennt, ne normale Birne (5W, 12V) vor die LED gehängt : geht!

So jetzt brauch ich anstatt der Birne nen Widerstand weil die Birne zu heiß wird.

Nun weiß ich aber nicht welchen Ohm Wert der haben soll.

Alles was ich über die LED's weiß: DC 12 V. Keine Watt Angabe.
Standart war drin 2x 5Watt an 12V.

Habt ihr Erfahrungen oder Formeln?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bENDER89


hi, hab mir weiße LED Kennzeichenbeleuchtung bestellt gehabt (ebay) ohne Vorwiderstand.

So, eingebaut, Licht an geht- für 5 Sekunden dann sind se aus.
Fehlermeldung: Kennzeichenbeleuchtung defekt.

Ab zum Freundlichen: Ja da muss man noch nen Vorwiderstand hinmachen.

Alles klar, hab ich ! 1 ! Kabel durchtrennt, ne normale Birne (5W, 12V) vor die LED gehängt : geht!

So jetzt brauch ich anstatt der Birne nen Widerstand weil die Birne zu heiß wird.

Nun weiß ich aber nicht welchen Ohm Wert der haben soll.

Alles was ich über die LED's weiß: DC 12 V. Keine Watt Angabe.
Standart war drin 2x 5Watt an 12V.

Habt ihr Erfahrungen oder Formeln?

Was Du wahrscheinlich brauchst, ist ein Parallelwiderstand zur LED. Die LEDs haben bereits (wie Du schreibst) 12V also bereits Vorwiderstände eingebaut. Nur im Vergleich zu den Glühlampen brauchen sie kaum Strom. Daher wird das Steuergerät sagen: Da fließt zu wenig Strom also def.

Nur verstehe ich folgendes nicht: Du hast eine Leitung durchtrennt und die Lampe vor die LED in Reihe geschaltet und es funktionierte oder hast Du sie parallel zu den LEDs geschaltet?

Ansonsten P=U*I --> i=P/U = 5W/12V = 0,41A pro Lampe R=U/I R = 12V/0,41A = ca. 30Ohm
Falls du die Widerstände parallel schalten mußt: Bedenke die heizen auch mit 5W !!

Chris
(sorry, ich sehe Du bemühst dich korrekt zu schreiben und ich weiss man macht es nicht, ich will auch nicht verbesserisch wirken, aber wenn ich "Standart" lese, tränen mir die Augen: Standard wird immer hinten mit "d" geschrieben! 😉

48 weitere Antworten
48 Antworten

wir sind euch ja dankbar für eure tipps, aber es wäre viel einfacher einfach die fragestellungen zu lösen, als immer auf den rechtlichen grundlagen rumzuhacken...

Mir fallen spontan drei Möglichkeiten ein :

1. Den Widerstand der Glühbirne messen (Voltmeter) und dann einen Widerstand kaufen der dem der Birne am nächsten kommt

2. Regelbaren Widerstand kaufen (Poti)

3. Oder sowas hier : Led Stripe Dimmer

Ist vielleicht etwas übertrieben, könnte dir aber weiterhelfen.

Zitat:

Original geschrieben von McGolf2008


Mir fallen spontan drei Möglichkeiten ein :

1. Den Widerstand der Glühbirne messen (Voltmeter) und dann einen Widerstand kaufen der dem der Birne am nächsten kommt

2. Regelbaren Widerstand kaufen (Poti)

3. Oder sowas hier : Led Stripe Dimmer

Ist vielleicht etwas übertrieben, könnte dir aber weiterhelfen.

1. mit einem Voltmeter kann man keinen Widerstand messen. Was Du meinst ist wahrscheinlich ein Vielfachmessgerät oder Multimeter. Jedoch die Formeln zur Berechnung hatte ich bereits geschrieben. Der Wert ist also bekannt.

2. Dass wird aber ein riesiges Poti mit min. 5 W. Und da du 2 Lampen hast mit je 5W.....

3. Hast Du das Problem nicht verstanden? Das Steuergerät moppert doch nur, weil durch die LEDs kaum Strom fließt. Fazit: Du mußt zu den LEDs noch zusätzlich einen Verbraucher schalten, der den Stromverbrauch der Lampen "simuliert". Mit deinem Ebay-Dimmer kannst Du lediglich die Helligkeit der LEDs steuern, und dann wird der Strom noch niedriger.

Ich denke der Lösungsvorschlag von HeBad mit dem Drahtwiderstand ist am optimalsten. Es können auch von der Bauform andere Widerstände benutzt werden. Hauptsache sie halten in der Leistung. Die Werte sind vorhanden, also steht der Realisierung oder dem Test nichts im Wege.

Chris

Zitat:

Original geschrieben von chris.wz



Zitat:

Original geschrieben von bENDER89



Hey Danke erstmal für die schnelle Antwort und sry wegen den Rechtschreibfehlern, bin halt doch nicht Perfekt 😁

Also ich weiß nicht ob des Reihe oder Parallel war, kenn mich da nicht so aus. Hab halt die 2 Kabel die zu ! EINER ! Kennzeichenleuchte durchtrennt (+ und -) und dann halt mit Y Qetschsteckern weitergearbeitet. also es kommt 1 + Kable und teilt sich in 2 auf. Ebenso bei -.

1 + Ging zu der Birne und des andere + zur Kennzeichenbeleuchtung.

Ebenso bei -.

Habs selber mal durchgerechnet und bin auf 28,5 Ohm gekommen. Also wenn ich nen 30 Ohm Widerstand kauf is des oK?

Für Rechtschreibfehler braucht man sich nicht entschuldigen. Es sieht nur dumm aus. Ich war immer dankbar, wenn mich einer bei meinen Fehlern korrigierte die ich immer gemacht habe, weil ich es nicht anders wußte. Bei mir war es z.B. lizensieren - bis mir einer sagte: es heißt lizenzieren.

Aber zurück zum Thema: Also wenn Du an beiden Kabeln zur Lampe jeweils einen Y-Stecker gemacht hast war es eine Parallelschaltung. D.h. die Lampe leuchtete genauso hell wie vorher und und die LEDs hingen ebenfalls an 12V und leuchteten. Wären beide in Reihe gewesen, so hätte die Lampe und die LEDs deutlich dunkler bis gar nicht leuchten müssen. Ich weiß leider nicht wie hoch der minimale Strom sein darf. Aber weil die Widerstande kaum etwas kosten (conrad-electronic), würde ich mal mit 100Ohm/2W anfangen. Das kannst Du nur empirisch ermitteln, es sei denn im Forum könnte einer sagen, wie klein der mimimale Strom sein darf, bevor das Steuergerät sagt: Lampe K.O.
Aber das Problem ist, dass die Widerstände ebenfalls heizen. Und je höher der Ohm Wert ist, desto niedriger der Strom ergo die "verbratene" Leistung. Es geht doch nur darum deinem Steuergerät vorzugaukeln, dass alles in Ordnung ist und nicht dass eine Zusatzheizung eingebaut wird.
Und wenn Du was einbaust, solltest Du kein Coroplast verwenden um die Widerstande zu isolieren, das ist nicht temperaturbeständig !

Chris

PS 2x 100Ohm parallel = 50 Ohm gesamt
3x 100Ohm parallel = 33 Ohm gesamt usw.
Parallel heißt: den Eingang des einen Widerstand mit dem Eingang des 2. verbinden. Ebenso die Ausgänge.
Reihe heißt: Eingang des Einen mit Ausgang des Anderen. Wobei bei Widerständen es egal ist wo der Eingang und der Ausgang ist 😉

ich würde jetzt einfach hergehen und 3* 100 Ohm Widerständ pro seite parallel anschließen, da ich denke, dass dann die Wärmeentwicklung kleiner wird?!
aber warum soll man 2W wiederstände nehmen??
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hubrob



ich würde jetzt einfach hergehen und 3* 100 Ohm Widerständ pro seite parallel anschließen, da ich denke, dass dann die Wärmeentwicklung kleiner wird?!
aber warum soll man 2W wiederstände nehmen??

Der Strom teilt sich durch die 3x parallel 100 Ohm auf. Pro Widerstand sind das: U/R=I 12V/100Ohm=0,12A U*I=P 12V*0.12A = 1,44W

Deshalb mindestens 2W. Insgesamt werden also 3 x 1,44W "verbraten", was in etwa der Leistung

einer

Lampe entspricht und sich auf 3 Widerstände aufteilt. Durch 3 Widerstande ist die Oberfläche an der die Wärme abgeführt wird größer und sie werden nicht so heiß wie nur einer mit 33Ohm!

Nur die Frage ist: reichen 3 Widerstande um das Steuergerät zu überlisten oder müssen es gar 6 sein damit, ca. 10W verheizt werden?

Chris

da die MFA auch meckert wenn nur auf einer seite leds verbaut sind, würde ich sagen: ja, man braucht 2x 3 Widerstände

Zitat:

Original geschrieben von hubrob


da die MFA auch meckert wenn nur auf einer seite leds verbaut sind, würde ich sagen: ja, man braucht 2x 3 Widerstände

na dann ist ja alles klar. Über das Ergebnis kann uns der TE ja berichten.

Chris

Wieviel unqualifizierte Posts es hier gibt 😁 😁 😁
Also, ne LED nimmt sagen wir mal round about 0,02 bis 0,05 A und 1,7 bis 2,5Vauf. Da du sie an 12V betreiben möchtest brauchst du natürlich einen Vorwiderstand.
W = U*I
U = R*I  -> R = U/I    (Und kleiner Tipp U ist NICHT 12V)

Und jetzt viel spaß beim lösen des Rätsels. Und bevor es ans nörgeln und meckern geht, ja, ich bin Elektriker...

Zitat:

Original geschrieben von Tschita


Wieviel unqualifizierte Posts es hier gibt 😁 😁 😁
Also, ne LED nimmt sagen wir mal round about 0,02 bis 0,05 A und 1,7 bis 2,5Vauf. Da du sie an 12V betreiben möchtest brauchst du natürlich einen Vorwiderstand.
W = U*I
U = R*I  -> R = U/I    (Und kleiner Tipp U ist NICHT 12V)

Und jetzt viel spaß beim lösen des Rätsels. Und bevor es ans nörgeln und meckern geht, ja, ich bin Elektriker...

Du bist Elektriker oder Komiker und des Lesens nicht mächtig oder? Der TE hat geschrieben, daß seine LED für 12V sind, also bereits einen Vorwiderstand oder Stepdownregler (Kostantstromquelle) eingebaut haben. Wenn sie es nicht hätten wären sie bereits K.O. Und es geht im den Thread um die Überlistung des Steuergerätes. Also wenn Du das Thema nicht begriffen hast, lese doch nur mit.

und was bitteschön ist W = U*I m.W. ist P=U*i Einheit Watt(W)

Chris
(und es gibt noch mehr Elektriker)

Ne ich habe wirklich nicht mitgelesen. Das was ich gelesen habe war irgendwas um ermittlung eiens Vorwiderstandes. Dann habe ich nichts gesagt und verabschiede mich aus diesem Fred.

Zitat:

Original geschrieben von chris.wz



Zitat:

Original geschrieben von He Bad


Bei dem selbstleuchtenden Kennzeichen 3M-SLN werden als Ersatz für die originalen Sofitten diese Widerstände mitgeliefert. Selbst die werden ganz schön heiß.
::
::
V
sind 62 Ohm mit 7W und Drahtwiderstände, wenn ich das richtig sehe.

Chris

.

Siehst Du richtig.

Ich werde mal LED-Leuchtmittel in Blinker und Bremslicht probieren.

Liege ich im GTI mit BA15S richtig?
Haben die Originalen 21 W ??
Was brauche ich für Widerstände zum parallel schalten?

33 und 47 Ohm bei 4/5/8/10 W aus dem Lautsprecherbau hab ich hier noch liegen.
Sollte hinkommen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


Siehst Du richtig.
Ich werde mal LED-Leuchtmittel in Blinker und Bremslicht probieren.

Liege ich im GTI mit BA15S richtig?
Haben die Originalen 21 W ??
Was brauche ich für Widerstände zum parallel schalten?

33 und 47 Ohm bei 4/5/8/10 W aus dem Lautsprecherbau hab ich hier noch liegen.
Sollte hinkommen, oder?

Wenn ich das richtig sehe bist Du ja im Film 😉

Was ist BA15S?

Blinker haben m.W. 21W. Wenn weniger, setze halt andere Werte ein.
P=U*I 21W=12V*?A ?A=1,75A R=U/I =12V/1,75A=6,8Ohm

6,8Ohm mit 1,75A (21W) ist schon enorm. Ist ein heftig großer (Abmessungen) Widerstand. Wenn es nur der Blinker (an/aus/an/aus) ist, kommst Du mit weniger Leistung aus. Nur must Du eines bedenken, brennt Leistungstransistor vom Steuergerät durch und du hast dauernd 12V auf dem Blinker, heizt der Widerstand ständig.
Also Vorsicht. Und bei 33Ohm und 47Ohm, selbst parallel, liegst Du noch weit entfernt.

21W haben die Lampen nicht umsonst! Sie wollen gesehen werden. Erst im letzten Jahr ist es gelungen, LEDs mit der Beleuchtungsstärke einer 20W Lampe zu bauen. Weit entfernt vom Fahrzeugbau.
Experimentieren macht Spass. Nur man sollte immer wissen was man wie macht und schauen, ob man es von der Sicherheit her vertreten kann. Eine Glühlampe leuchten zu lassen, wo es meine Ingenieurskollegen vorgesehen haben, mit aller Wärmeabfuhr und der Beleuchtungsstärke, ist der normal berechnete und erfahrene Betrieb. Was ihr macht, ist mit Sicherheit innovativ aber eine "Krücke um LEDs zu haben - halt nur Optik ohne Wirkung". Der Lösungsansatz müßte meines Erachtens vom Werk her kommen und die Steuergeräte müßten dahingehend programmiert werden können, dass der Minimalstrom zum Erkennen einer defekten Lampe einstellbar ist. Aber das ist von heute auf morgen nicht realisierbar. Dafür müßte es auch LEDs mit der Beleuchtungsstärke geben und die auch für den Austausch vorgeschrieben werden.

Also mein Tipp: Last einfach die Finger davon.
Die Lampen müssen so hell sein, wie die Originalen und das Steuergerät muß zudem noch überlistet werden, was nur frickelei ist. Steuergeräte machen viele Aufgaben: Dich z.B. auf eine def. Lampe hinzuweisen. Hast Du nach einem Umbau die LEDs defekt und der Parallelwiderstand ist I.O., bekommst du das gar nicht mit, dass z.B. die Kennzeichenleuchte nicht funktioniert, die Polizei kassiert und wofür? Für ein bisschen LED-Anblick für den Folgeverkehr?

Über das Thema Bremsleuchtenersatz durch LEDs möchte ich mich nicht äußern. Fragt diesbezüglich einfach den TÜV und ich glaube, die sind gücklich über Einen der modifiziert. Das treibt denen den Euro-Blick in die Augen. 😉
Bedenkt: Bremslichter sind sicherheitsgerichtet!!!!!

Schaut einfach mal unter www.leds.de und ihr wisst, was ich meine bezüglich wie hell eine LED ist. Dieses war die Theorie zur Umsetzung in die Praxis, aber es ist m.E. in dem Bereich nicht lohnenwert sich Arbeit zu machen.

Alle Klarkeiten beseitigt? 😉 Ich bin raus aus dem Thread. Rest nur noch per pm.

schönen Abend noch
Chris

Nun mal eine ganz simple Frage: Gibt es Led´s die man benutzen kann und die auch funktionieren? Oder bestent das Problem mit dem Vorwiderstand immer?

Klaro einfach welche mit doppelten Wiederstand kaufen, kostet 2 euro mehr.

Auspacken und in 4min einbauen wie ich, fertig !
keine probleme nur extrem kitschig blau und relativ fokusiert

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


Klaro einfach welche mit doppelten Wiederstand kaufen, kostet 2 euro mehr.

Auspacken und in 4min einbauen wie ich, fertig !
keine probleme nur extrem kitschig blau und relativ fokusiert

Warum gibt es die nur in blau? Wenn... dann muss es weiss sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen