LED Kennzeichenbeleuchtung im "Style", nachrüstbar?
Mir ist aufgefallen, im Konfigurator steht beim Style, LED Kennzeichenbeleuchtung. Kann man diese nachrüsten?
Beste Antwort im Thema
Hier die Bilder.Einmal die VW OEM und einmal die Dectane.Man sieht sehr deutlich das die Originalteile wesentlich dunkler sind.Laufen aber trotz Lastwiderstand noch nicht ohne Fehler.Muss die Tage mal den genauen Wert finden die die Dinger brauchen.Hab mal die Lastwiderstände von den Dectane rangehängt die reichen aber wohl nicht,da die VW nur mit 2 SMD´s betrieben werden.Ich hoffe man erkennt an den Fotos einigermasen was.
504 Antworten
Nein es sind keine weiteren teile nötig, zur funktion.
es könnte nur sein das du widerstände für die fehlerunterdrückung brauchst.
mfg daniel
Zitat:
Original geschrieben von Happymailer18
Nein es sind keine weiteren teile nötig, zur funktion.es könnte nur sein das du widerstände für die fehlerunterdrückung brauchst.
mfg daniel
Hallo,
welche Teil-Nr. haben die Widerstände zur Fehlerunterdrückung?
MfG
Helmut
Will ja kein Korinthenkacker sein, aber irgendwie klingt das zynisch:
Wenn ich Eure Beiträge so lese, fällt mir auf, dass Ihr (fast) alle darauf achtet, dass die LED-KZB zulässig ist, d.h. das entsprechende Prüfzeichen hat, bzw. Original-VW-LEDs sind. Für die Original-LEDs braucht man nun mal das passende BCM.
Wenn ich stattdessen Widerstände einlöte, gaukel ich dem alten BCM ja eine Glühlampe vor, da ein viel höherer Strom fließt. Dieser fließt natürlich zum größten Teil über den Parallel-Widerstand. Ist nun aus irgendeinem Grund die LED defekt, so wird das BCM dies daher wohl nicht feststellen können.
Diese Kaltprüfung wird ja von VW nicht aus Spass implementiert worden sein, sondern eher um gültigen Bestimmungen zu genügen.
Nun, wenn ich diese Prüfung ohnehin umgehe, dann ist wohl auch das Prüfzeichen der LED egal, oder?
Wenn ich ein Original-Teil nehme, dieses dann aber völlig falsch einbaue, ist das sicherlich nicht erlaubt. Oder beruhigt das das Gewissen? Na ja, aber es merkt ja keiner :-)
Meine Meinung: Update des vorhanden BCM, neues BCM kaufen, oder den Umbau sein lassen. So wie ich gehört habe kann ich mein BCM (...087K) mit SW 0615 inoffiziell auf 0650 aktualisieren lassen. Damit soll es dann funktionieren. Mal schauen...
Gruß Klaus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schaefersklaus
So wie ich gehört habe kann ich mein BCM (...087K) mit SW 0615 inoffiziell auf 0650 aktualisieren lassen. Damit soll es dann funktionieren. Mal schauen...
Gruß Klaus
Wenn das funktioniert, dann lasse es mich das wissen. Werde mir für die Kennzeichen jedenfalls nicht ein extra BCM zulegen. Wenn es gehen sollte werden die Widerstände abgeklippst und fertig.
@schaefersklaus: ich stimme dir zwar prinzipiell zu, aber es bleibt zu bedenken, dass eine Überwachung der Beleuchtung m.E. bis heute keine Vorschrift ist. Viele Kleinwagen können das nicht, bis vor 15 Jahren war das sogar eher ein Luxus-Feature.
Letztendlich ist der Fahrer dafür verantwortlich, dass die Beleuchtung funktioniert. Entweder er verlässt sich auf ein Feature vom Auto oder er muss halt regelmäßig zu Fuß das Auto umrunden und schauen ob alles passt.
vg, Johannes
Hallo Johannes,
hab's ja extra ein bisschen überspitzt geschrieben, um alle mal zum Nachdenken zu bewegen.
Zitat:
Letztendlich ist der Fahrer dafür verantwortlich, dass die Beleuchtung funktioniert. Entweder er verlässt sich auf ein Feature vom Auto oder er muss halt regelmäßig zu Fuß das Auto umrunden und schauen ob alles passt.
da gebe ich Dir völlig recht.
(Beim Bund haben wir das ja tatsächlich so gemacht: "TD vor, während und nach der Benutzung" 🙂)
Gruß Klaus
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Letztendlich ist der Fahrer dafür verantwortlich, dass die Beleuchtung funktioniert. Entweder er verlässt sich auf ein Feature vom Auto oder er muss halt regelmäßig zu Fuß das Auto umrunden und schauen ob alles passt.vg, Johannes
Oder er macht es so wie ich und nutzt dafür die Coming Home- und Leaving Home-Funktion. 😛
ja okay ist alles ok 🙂
aber es ist auch zu bedenken, das die E-Zulassung der leuchte nicht erlischt da ich sie baulich nicht verändere da der Widerstand zuvor in der Leitung ist und nicht zur Leuchte zählt sondern eigt zum Steuergerät von daher sozusagen "legal"
ka. ich lege großen wert drauf, da ich echt mal eine kontrolle hatte wo mir das bemängelt wurde bei der polizei hatte die von dectane in mein golf 4, ka dachte mir auch ach was soll sein, aber die ... haben das anscheinend wirklich gemerkt oder kannten sich aus.
von den update des steuergeräts halte ich persönlich nichts davon. da die garantie von Volkswagen dann erlischt wenn man ein inoffizielles update aufspielt. von daher auch keine optimale lösung.
Zitat:
da die garantie von Volkswagen dann erlischt wenn man ein inoffizielles update aufspielt.
Das ist in der Tat zu bedenken.
Nun hab ich ja ohnehin schon ein neues BCM eingebaut, also nicht mehr das, was ursprünglich im Wagen war. Aber ein BCM, das "fehlerhaft programmiert" ist, kann natürlich Schaden im Bordnetz anrichten - Daran hatte ich auch schon gedacht. Da ist der "Eingriff" mit den Widerständen doch irgendwie überschaubarer 🙂
Mal schauen was ich mache...
Hallo,
hat zufällig jemand die Teilenummern der beiden Steckern zum bauen eines entsprechenden Adapters parat?
karba
Zitat:
Original geschrieben von karba
Hallo,hat zufällig jemand die Teilenummern der beiden Steckern zum bauen eines entsprechenden Adapters parat?
1J0 973 702
1J0 973 802
Kann man nicht besser das hier von kufatec nehmen?
Ist mir irgendwie sympathischer als eine gebastelte Eigenlösung.
Gruß Klaus.
Zitat:
Original geschrieben von schaefersklaus
Kann man nicht besser das hier von kufatec nehmen?Ist mir irgendwie sympathischer als eine gebastelte Eigenlösung.
Gruß Klaus.
Klar kann man auch die völlig überteuerte Variante kaufen. Aber die selbstgebastelte Version ist kein bisschen schlechter, wen man es richtig macht. Außerdem macht es doch Spaß, wenn man etwas basteln, löten etc kann 😉
Zitat:
Außerdem macht es doch Spaß, wenn man etwas basteln, löten etc kann
Da gebe ich Dir absolut Recht. Jedoch kann es eben nicht jeder und es könnte dann zu Problemen führen. Zumal das Teil hier warm wird und in der Verkleidung verbaut wird.
Naja, dass muss eben jeder für sich selbst einschätzen, ob er sich zutraut keinen Murks zu produzieren 🙂
Den Hinweis, wo man es fertig kaufen kann, habt Ihr jedenfalls jetzt...
Gruß Klaus.