LED HP Scheinwerfer nachrüsten

Mercedes A-Klasse W177

Hallo,

ich habe voriges Wochenende meinen A200 AMG-Line bekommen und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Nur das er Halogenscheinwerfer hat finde ich irgendwie schade, aber an einem Jahreswagen kann man sich eben nicht alles aussuchen. Das Licht ist zwar gut, aber ich vermisse ein bisschen die typische Leuchtsignatur eines Mercedes und das hellere Weiß der LEDs.
Daher meine Frage an die Experten hier:

Ist es möglich von Halogen auf LED Scheinwerfer umzurüsten? Ich meine die normalen "High Performance" Scheinwerfer. Multibeam brauche ich gar nicht.

Danke für eure Antworten!

55 Antworten

Schöne Anleitung, danke dafür. Das Ergebnis sieht super aus! Mal gespannt, wie es sich nachts macht.

Gruß
Christoph

@Fruehpatrouille

Zitat:

Ich habe erstmal nur das Abblendlicht umgerüstet.

Und dabei wird es auch bleiben, da es z. Z. noch keine LED Lampen/Freigabe für eine Fernlichtumrüstung gibt.

Gruß

wer_pa

Osram
Philips

Danke für den Hinweis mit der Fernlichtzulassung. Eine Frage der Zeit würde ich sagen. 🙂 Dann muss ich mir ja auch keine Gedanken um die fummelige Umrüstung machen. 😁

Das sieht schon schick aus aber ich habe eher an die led Scheinwerfer gedacht meine Halogene Scheinwerfer ausbauen und neuen Scheinwerfer einbauen

Ähnliche Themen

Mit einem Spitzenspannungskiller (€ 6 ca. im Netz) derzwischen die Batteriepole geklemmt wird, ist die Lebensdauer von High Performance H7 Halogenbirnen auf gut 1 1/2 Jahre zu verlaengern. Eigene Erfahrung an der A-Klasse meiner Tochtet.

Zitat:

@Grossstaedter schrieb am 28. September 2022 um 15:28:49 Uhr:


Mit einem Spitzenspannungskiller (€ 6 ca. im Netz) derzwischen die Batteriepole geklemmt wird, ist die Lebensdauer von High Performance H7 Halogenbirnen auf gut 1 1/2 Jahre zu verlaengern. Eigene Erfahrung an der A-Klasse meiner Tochtet.

Hallo
die H7 Birnen mit besserer Ausleuchtung gehen nicht durch Spannungsspitzen schneller kaputt sondern einfach deshalb weil Sie heißer wärmen.
Bei der zahlreichen Elektronic würde ich mir persönlich kein Teil um 6,-€ zwischen die Pole klemmen
Gruß

Das funktioniert sowieso nur wenn es von einer 18-jährigen Jungfrau in der Walpurgisnacht zwischen 0 und 1 Uhr ins Fahrzeug verbaut wurde.

Hallo zusammen,

ich bin mal so frei und hole das Thema wieder hoch. Ich habe überlegt bei meinem A200 die Philips Ultinon Pro6000 H7-LED Scheinwerfer einzubauen, sofern die Scheinwerfergenehmigungsnummer mit der auf der Kompatibilitätsliste von Philips genannten Nummer übereinstimmt.
Allerdings frage ich mich, ob nach dem Einbau die Ausfallerkennung der Scheinwerfer (oder andere Sachen, z. B. die Scheinwerferautomatik) ganz normal funktioniert. Laut der Liste von Philips ist lediglich ein Adapter und kein CANBus erforderlich.
Wäre es denn tatsächlich so, dass bei einem kompletten Ausfall der Scheinwerfer wegen dem CANBus kein Ausfall mehr erkannt wird?

Hat sonst jemand Erfahrungen mit den LED Scheinwerfern und kann seine Erfahrungen teilen? :-)

Ich muss mich wiederholen. Mit dem CAN-Bus hat das gar nichts zu tun. Der CAN-Bus dient einzig und allein dazu Daten zwischen Steuergeräten zu übertragen.
Zuständig ist die Lampenausfallkontrolle im SAM. Dort wird geprüft ob der erforderliche Strom fliesst. Bei einer Halogenlampe sind das ca. 4 bis 5 Ampere. Bei einer LED sind es aber nur ca. 2 Ampere. (Nagelt mich nicht auf den genauen Strom fesr.) Wenn nun die Kontrolle so eingestellt ist dass sie bei dem verminderten Strom nicht anspricht brauchst du keine zusätzlichen Widerstände parallel zu den LED-Leuchte schalten. Wenn die LED Leuchte nicht mehr in Ordnung ist erkennt dann die Lampenkontrolle den fehlenden Strom und meldet einen Fehler.

@Spezialist_15

Zitat:

Laut der Liste von Philips ist lediglich ein Adapter und kein CANBus erforderlich.
Wäre es denn tatsächlich so, dass bei einem kompletten Ausfall der Scheinwerfer wegen dem CANBus kein Ausfall mehr erkannt wird?

Ein CANBus Adapter wird nicht benötigt, da ein Lampendefekt erkannt wird.

https://www.philips.de/.../led-canbus.html#led_canbus-adapter

Gruß
wer_pa

Screenshot_20231129_141822_Chrome.jpg
Screenshot_20231129_142450_Chrome.jpg

Prima, vielen Dank für eure schnellen Rückmeldungen. Ich war nur etwas irritiert, da in einigen Beschreibungen steht, dass mit dem CANBus die Ausfallerkennung umgegangen wird. Mir war nicht klar, ob sich das nur auf die Fälle bezieht, in dem zwar noch Strom fließt, jedoch geringer als bei Halogen oder auch auf die Fälle, in denen kein Strom mehr fließt und die LED komplett ausgefallen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen