1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. LED high leuchtweiten Regelung Problem

LED high leuchtweiten Regelung Problem

VW Passat B8

Hallo Leute,
Seit einem Jahr fahre ich einen Passat Highline 2.0 TDI R-Line mit LED-plus oder wie auch genannt high led ohne DLA.
Von Beginn an habe ich Probleme mit der automatische leuchten weiten Regelung.
Wenn ich alleine im Auto Zitze ist die leuchtweite gut und nenne ich das 100%.
Wenn aber jemand auf dem Beifahrer Zitze dazu kommt ist wird die leuchte weite nur noch 75 %.
Wenn dann auch noch zwei auf der Rückbank Platz nehmen dann ist die leuchtweite nur noch 50 %
Auf dem ersten Bild Zitze ich alleine im Auto und beim 2e Bild mit 4 man.
Bin schon mehr als 6 mal hierfür beim freundlichem gewesen und die finden nichts und meinen das dies wahrscheinlich der heutige stand der Technik ist. Auch der Importeur in Holland hat noch keine Lösung.
Es sieht eigen endlich so aus das man denkt dass ich die Sache falsch sehe.
Habe hiervor einen Opel Insignia gefahren mit Xenon und das war wirklich gut.
Beim letzten Besuch am freundlichem war ich mit dabei der Suche nach einem Fehler und wir waren überrascht das es nur einen hohen mess gerat am Auto gibt an der hinter Achse und nicht einen an der vordere Achse wie es bisher üblich ist bei automatischen leuchte weiten Regelungen.

Beste Antwort im Thema

Mhmm, für mich sieht Bild 1 nach Fernlicht aus und Bild 2 nach Abblendlicht.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Habe die high LED Variante mit DLA. Meine Scheinwerfer (Fernlicht) leuchten zu hoch. VW Service sagte dies kann nicht eingestellt werden. Es ist so das sich zwischen Abblendlichtkegel und Fernlichtkegel eine leicht abgedunkelter Bereich vorhanden ist. Das Fernlicht scheint tendenziell zu hoch.
Hat jemand dieselbe Erfahrung?

Was mich auch nervt ist die automatische Fahrlichtschaltung bei Dunkelheit. Diese ist extrem empfindlich z. B. schaltet sich das Licht ein wenn an einem sonnigen Tag ein kurzes Waldstück durchfahren wird. Starke hell-dunkel Kontraste schalten das Licht ein. Dies ist im Prinzip nicht schlimm (aber meines Erachtens unnötig) jedoch schaltet sich der Navibildschirm auf Nachsicht um. In dem Fall muss dann manuell auf Tagansicht umgeschaltet werden. Zumindest müsste die Nacht-Tagansicht des Navi vom Fahrlichtsensor entkoppelt werden.
Ich frage mich manchmal warum das Auto ein Tagfahrlicht hat.

Also für die höheneinstellung kannst du deinen händler ja trotzdem mal bitten eine kalibrierung durchzuführen (mit 1 person auf dem fahrersitz während der kalibrierung)
Und zwecks einschaltzeitpunkt vom tagfahr- zum abblendlicht kannst du im carmenü die empflichkeit bzw den zeitpunkt einstellen ("kurz,normal,spät"😉

Ich dachte die Einstellung bezieht sich auf das dynamische Kurvenlicht. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Zur Höheneinstellung:
Ob hier eine Kalibrierung etwas bringt weiß ich nicht. Lässt sich Fernlicht getrennt vom Abblendlicht justieren?

Als Anlage noch ein Bild vom Leuchtkegel aus ca. 1m Abstand am Garagentor. Habe die Belichtung ganz tief eingestellt wonach oben der Helle Punkt des Fernlicht und darunter das scharf abgegrenzte Abblendlicht sichtbar wird. Der untere Rand des Fernlichtkegels berührt gerade noch so die obere Linie des Abblendlicht. In der Ferne macht sich das mit eindeutig schwächer ausgeleuchteten Stellen bemerkbar. Zumal sich das Fernlichtzentrum, geschätzt in 30m Entfernung bei 4m Höhe liegt. Wenn ich bei Nacht durch einen Wald fahre werden die Bäume bis in die Wipfel angeleuchtet.

20161003-173225

Zitat:

@Steff6764 schrieb am 3. Oktober 2016 um 18:48:09 Uhr:


Ich dachte die Einstellung bezieht sich auf das dynamische Kurvenlicht. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Zur Höheneinstellung:
Ob hier eine Kalibrierung etwas bringt weiß ich nicht. Lässt sich Fernlicht getrennt vom Abblendlicht justieren?

Als Anlage noch ein Bild vom Leuchtkegel aus ca. 1m Abstand am Garagentor. Habe die Belichtung ganz tief eingestellt wonach oben der Helle Punkt des Fernlicht und darunter das scharf abgegrenzte Abblendlicht sichtbar wird. Der untere Rand des Fernlichtkegels berührt gerade noch so die obere Linie des Abblendlicht. In der Ferne macht sich das mit eindeutig schwächer ausgeleuchteten Stellen bemerkbar. Zumal sich das Fernlichtzentrum, geschätzt in 30m Entfernung bei 4m Höhe liegt. Wenn ich bei Nacht durch einen Wald fahre werden die Bäume bis in die Wipfel angeleuchtet.

Moin, moin,

das gleiche Phänomen habe ich auch. Diese schwächer ausgeleuchteten Stellen, stören mich tatsächlich auch. Glaube aber das was Du als Abblendlicht beschreibst, ist die "Vorfeldbeleuchtung" der inneren Scheinwerfer. Abblendlicht und Fernlicht werden nur von den äu0eren Scheinwerfern dargestellt. Bei mir sind die inneren Scheinwerfer auf unterschiedlicher Höhe. Laut dem 🙂 sind diese nicht getrennt einstellbar zum Abblendlicht. Ist aber, glaube ich, Quatsch wie man an dem Rep-Video sehen kann. Das mit der Leuchtweitenregulierung ist echt dumm gelöst, mit 4 Personen im Fz. schon steht man im Dunkeln. In manchen Situationen echt gefährlich.

Ähnliche Themen

WOW - das Auto hat eine Vorfeldbeleuchtung. Das wusste ich nicht. Ich habe mich mit der Technik noch nicht eingehend beschäftigt.
Kann das Fernlicht, also die äußeren Scheinwerfer, getrennt von den Inneren tiefer eingestellt werden, wenn ja mechanisch oder elektronisch.
Wo gibt's das Rep Video.

Zitat:

@Steff6764 schrieb am 7. Oktober 2016 um 19:56:59 Uhr:


WOW - das Auto hat eine Vorfeldbeleuchtung. Das wusste ich nicht. Ich habe mich mit der Technik noch nicht eingehend beschäftigt.
Kann das Fernlicht, also die äußeren Scheinwerfer, getrennt von den Inneren tiefer eingestellt werden, wenn ja mechanisch oder elektronisch.
Wo gibt's das Rep Video.

Moin, moin,

ja kann man getrennt einstellen. Geht mechanisch.

https://www.youtube.com/watch?v=ktduT9gWJRQ

Kann man, wie gesagt, in dem Video sehen.

Hat sich jemand weiter damit beschäftigt? Ich habe auch immer noch das Problem beim Passat b8 (2016 ohne dcc), dass die Lampen bei Gewichtszunahme zu niedrig eingestellt sind

Ähnliche Themen