LED H7 Nachrüstlampen

Smart

Hallo Zusammen,

mittlerweile sind die H7 LED Lampen sehr populaer geworden und scheinen auch gut zu funktionieren, ok, sind anscheinend nicht alle oder ueberhaupt nicht fuer den Strassenverkehr zugelassen aber mich wuerde es mal interessieren ob jemand solche mal in einem Smart verbaut hat und wie lange die halten / haben die Probleme gemacht? Da muss ja schon einiges in die Lampe reingeschoben werden :-( Und welche Lampe wuerdet Ihr empfehlen?

Hier ein Beispiel von dem was ich meine:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

Beste Antwort im Thema

@GTI1993, was Du glaubst ist Deine Sache!

Fakt ist, dass es noch keinen LED-Leuchtmittel für den Smart mit Zulassung gibt!

So sehr ich Deine Beiträge zur Selbsthilfe und Dein Wissen rund um die Technik des Smarts schätze, so sehr missbillige ich illegale Beleuchtungsbastellei. Zu einem funktionierenden Scheinwerfer gehört mehr als ein Leuchmittel! Auch Reflektor und Lampendesign spielen eine Rolle, da kannst Du persönlich und beleidigend werden wie Du magst!

Ich habe recht und das Recht ist gegen illegale Leuchtmittel. Was ich konstruktiv zu dem Treiben hier beitragen könnte, will keiner hören und erst recht keiner bezahlen. Forschung und Entwicklung eines Bauteils zur Serienreife kostet Geld, die Zulassungsverfahren ebenfalls!

Die hier vorgestellten Bastellösungen basieren auf billigen Schund aus China! Wenn Du nach oben scrollst wirst Du sehen was ich meine, da beschwert sich jemand über Preise für Leuchtmittel.

Also daher meine Bitte, sachlich bleiben und auch die Meinung und Hinweise anderer User akzeptieren! Ich habe lediglich eine Bitte geäußert und keinen angeklagt. Ein Hinweis auf die StVZO sollte bei all den Tipps nicht fehlen.

Jeder ist für sein Handeln verantwortlich, ich hoffe nur dass im Ernstfall auch etwas zu holen ist und nicht die Gesellschaft den Schaden tragen muss.

Nun könnt ihr gerne weiter sinnieren! ich schau wieder rein. 😉

366 weitere Antworten
366 Antworten

Wie zur Hölle bekommt ihr die Halteklammern bspw. um die Philips LED. Ich bin an denen mit den Kühlfahnen verzweifelt. Die kann man offensichtlich nicht "teilen" . Es bliebe nur das Aushängen des Clip gefolgt von einer elenden Fummelei, sie wieder ein zu hängen. Hab auf gegeben.

Bei den Philips lässt sich der Kühlkörper (siehe rote Markierung Bild Philips im Anhang) abschrauben und dann ist der Sockel nicht größer als der einer originalen H7 Lampe und da geht der Bügel dann problemlos drüber.

Bei Osram lässt sich der Ring mit dem die Lampe im Sockel des Scheinwerfers sitzt abdrehen (siehe Bild Osram im Anhang) und dann passt auch das problemlos.

MfG
Webman

Philips
Osram

Ich hatte die mit den Fahnen. Ich wollte ohne Lüfter, wegen siehe oben, "DAB weg" .
Die mit den Fahnen kann man nicht so trennen wie du es oben beschreibst. Möglicherweise an 3 winzigen 0,8mm Inbus, die man aber wieder im eingebauten Zustand an ziehen muss. Nach Gefühl, ohne Sicht. Wir reden hier über die fu**** Enge beim Smart. Bei Fahrzeugen, bei denen man den ganzen Scheinwerfer mit einem Ruck in der Hand hat mag es anders sein.

Bevor ich noch was verliere hab ich mich ohne Verlust von den LED wieder getrennt.
Ggf. wären die Osram was für mich.

So die Osram LEDriving HL H7 Gen2 sind gut aus England angekommen. Habe sie heute verbaut und muss sagen sie sind deutlich einfacher zu verbauen als die Phillips da a) keine externes Netzteil mehr benötigt wird und b) sie etwas kleiner sind da kein Lüfter mehr notwendig ist. Die Verarbeitungsqualität ist gewohnt gut bis sehr gut, wie andere Osram Produkte auch. Ich habe sie bei mir als Fernlichtersatz verbaut. Anders als in der Anleitung von Osram habe ich den Ring/Sokel nicht abgenommen da man erstens sie sonst nicht hätte "einfädeln" können da der Reflektorsokel nicht ganz mittig in der Öffnung im Scheinwerfergehäuse sitzt und zweitens beim Fernlicht keine Spange zum befestigen nötig ist da die Lampe im Sokel durch "Blechfedern" gehalten wird / einrastet (man sieht sofort was gemeint ist wenn man in die Öffnung für das Fernlicht schaut). Im Angehängten Bild sieht man den direkten Vergleich der Osram H7 Led mit der Osram Nightbreaker Laser H7 Lampe. Habe einmal ein Bild mit ca. 2m Abstand gemacht und eines mit ca. 5m Abstand. Bei 2m Abstand sieht man meiner Meinung nach die Form des Lichtes und deren Helligkeit ganz gut, bei höheren Abständen wird das Licht natürlich diffuser deshalb der relativ kurze Abstand zur Wand. Um nur das Fernlicht zu sehen habe ich für die Aufnahmen das Abblendlicht deaktiviert. Um die Öffnung wieder zu verschließen kann man den flachen original Gummideckel benutzen, der Kühlsokel der LED "beult" nur ganz wenig und stört nicht den Sitz des Gummideckel. Wer es gerne perfekt möchte holt sich für ein paar Euro die "großen" Gummideckel die beim Abblendlicht drauf sind. Der Deckel hat genau den gleichen Durchmesser wie der flache Gummideckel und passt ohne Probleme. Ich habe es so gemacht da dann einfach ein tick mehr Luft um den Kühlsokel der LED Lampe ist.

Habe heute bei Dunkelheit das Fernlicht probiert und muss sagen das ist schon echt hell und aufgrund der Tageslichtfarbe sieht man helle Sachen z.B. Schilder oder Farbahnmarkierungen wirklich sehr gut. Was mir noch aufgefallen ist das die Osram LED im direkten Vergleich mit der normalen Osram Night Breaker Laser Lampe viel schneller die volle Helligkeit hat dagegen wirkt die normale Lampe als würde sie "langsam Hochfahren". Was mir im Vergleich mit dem Philips LEDs mit externen Netzteil auch aufgefallen ist das es bedingt durch das Netzteil der Philips LEDs eine minimale Verzögerung gibt bis das Philips Netzteil den "Saft" an die LED Lampen "durchschaltet" das haben die Osram LEDs überhaupt nicht (da ja kein externes Netzteil vorhanden ist). Also Lichthupe hat mit den Osram LEDs keine wahrnehmbare Verzögerung.

MfG
Webman

Osram-led
Ähnliche Themen

@ Alle
Wer Interesse an den Osram LEDs hat die gibt es gerade für relativ günstige 89,62€ bei Voelkner, also ein ganz normaler deutscher Internet Händler. Man muss die Dinger nicht aus England oder sonst wo bestellen und ewig auf die Lieferung usw. warten. Also wer Interesse hat ist da gut bedient.

MfG
Webman

Sind aber auch ohne E-Zulassung!

@mambo63

Vielen dank für den Hinweis, aber das wurde bereits erschöpfend geklärt und ich habe auch nirgendwo geschrieben das die LEDs eine E-Zulassung hätten!

MfG
Webman

Illegal im Strassenverkehr und blenden meistens wie sau, da nach Einbau nicht eingestellt.

Schade das die Polente nicht mehr kontrolliert und die Kfz stilllegt!!!

2019-12-07-10-18

@alle
Ich habe mir einen zweiten Satz (fürs Abblendlicht) Osram LEDriving HL H7 Gen2 geholt da mir der leichte Einbau sowie das Licht beim Fernlicht besser gefallen haben als bei den Philips LEDs. Von der Helligkeit würde ich sagen nehmen sich die Osram bzw. Philips LEDs nichts. Es gibt aber drei Punkte die mich dazu bewegt haben doch komplett auf die Osram LEDs umzusteigen zum ersten sind sie deutlich leichter zu verbauen da etwas kleiner und ohne externes Netzteil. Zum zweiten kommen sie ohne Lüfter aus (ein Teil weniger was kaputt gehen kann) UND dadurch das sie keinen Lüfter haben sind die Störungen im Radio komplett verschwunden. Ich konnte wieder alle hier üblichen (analogen) Sender störungsfrei empfangen. Zum dritten haben sie, da kein externes Netzteil vorhanden ist, keine (kleine) Verzögerung beim Einschalten mehr. Anbei noch ein paar Bilder der Osram LED als Abblendlicht und im Vergleich zu den Philips LED.

MfG
Webman

PS.
Auch bei den Osram LEDs ist es wichtig das sie richtig im Scheinwerfer ausgerichtet sind, soll heißen in der horizontalen müssen die LEDs zu 3 und 9 Uhr abstrahlen damit das Lichtbild korrekt ist und niemand geblendet wird!

Osram-vs-philips-2m
Osram-1-led-2m
Osram-2m-5m
+1

Daumen hoch für die Vorstellung der Osram . Sauberste Hell Dunkel Grenze. Fast besser als mit den Halogen.

Moin,

ihr werdet in ein paar Wochen Probleme mit dem Beschlagen der Scheinwerfer von innen bekommen, da die Temperatur der H7 Glühlampe fehlt, die hier den Scheinwerfer heizt und die Luftfeuchtigkeit reduziert. Ergo es blendet noch mehr und eure jetzt so tolle Hell - Dunkelgrenze ist von Ar....
Das ist halt Bauartbedingt.

Ja, auch ich hatte die LED im 451 drin und war anfangs begeistert. Aber heutzutage bereue ich diesen unnötigen Ein- und Ausbau und könnte jeden umbringen, der mit seinem Polo oder ähnlichem „ alten Kfz“ mit LED hinter mir fährt.
Das sie nicht zugelassen sind, ist die eine Sache aber die Blendgefahr für andere sollte nicht egoistisch gesehen werden, sondern hier einfach mal an die anderen denken.

Zitat:

@15max schrieb am 10. Januar 2020 um 05:42:31 Uhr:


und könnte jeden umbringen, der mit seinem Polo oder ähnlichem „ alten Kfz“ mit LED hinter mir fährt.

Dir ist schon klar das Polo und Co keine Projektionsscheinwerfer haben

Hallo,

Ich finde dass die von Werk aus eigebauten Led-Scheinwerfer auch blenden. Das Licht von BMW oder von Seat ist da ganz übel.
Das LED-Licht als Nachruestloesung ist da unproblematischer. Es ist viel weniger hell, und der Scheinwerfer ist beim Smart doch relativ leicht einzustellen.
Was natürlich nicht geht, ist mit zu hoch eingestellten Scheinwerfern durch die Gegend zu fahren. Und das machen einige .... .
MfG

Zitat:

@15max schrieb am 10. Januar 2020 um 05:42:31 Uhr:


Moin,

ihr werdet in ein paar Wochen Probleme mit dem Beschlagen der Scheinwerfer von innen bekommen, da die Temperatur der H7 Glühlampe fehlt, die hier den Scheinwerfer heizt und die Luftfeuchtigkeit reduziert. Ergo es blendet noch mehr und eure jetzt so tolle Hell - Dunkelgrenze ist von Ar....
Das ist halt Bauartbedingt.

Ja, auch ich hatte die LED im 451 drin und war anfangs begeistert. Aber heutzutage bereue ich diesen unnötigen Ein- und Ausbau und könnte jeden umbringen, der mit seinem Polo oder ähnlichem „ alten Kfz“ mit LED hinter mir fährt.
Das sie nicht zugelassen sind, ist die eine Sache aber die Blendgefahr für andere sollte nicht egoistisch gesehen werden, sondern hier einfach mal an die anderen denken.

Nö kann ich nicht bestätigen, selbst wenn morgens gefrorener Raureif auf den Scheinwerfern ist reicht die "Abwärme" der LEDs aus damit dieser abtaut. Klar werden die LEDs weniger warm als die normalen Lampen aber es ist dennoch genug das die Scheinwerfer abtauen bzw. sich (zu mindestens bei mir) keine Feuchtigkeit / Beschlag im inneren des Scheinwerfer bildet.

Da es an dem Tag stark geregt hat wo ich auf die Osram LEDs gewechselt habe war der Smart ordentlich nass. Den Umbau habe ich um vor dem Wetter geschützt zu sein in einer Halle gemacht. Da der Scheinwerfer "offen -> also alle Gummikappen ab" war hat sich durch die hohe Luftfeuchtigkeit Beschlag im inneren gebildet, dieser ist nach dem Abschluss der Arbeiten und der Inbetriebnahme der LEDs innerhalb von ca. 5 Minuten verschwunden. Ich weiß es deshalb so genau weil ich die Zeit abgewartet habe bevor ich die Bilder fürs Forum gemacht habe.

Außerdem regnet es bei uns hier seit Tagen mehr oder weniger durchgehend und ich konnte seit dem Einbau keinen Beschlag im inneren der Scheinwerfer feststellen auch bei Temperaturen unter 0°C nicht.

Die Scheinwerfer im Smart haben eh ein "Belüftungsloch" (rechteckig unterhalb des Blinkers, von hinten nur im ausgebauten Zustand zu sehen) damit der Scheinwerfer im Fall der Fälle auch wieder abtrocknet. Also vielleicht liegt bei deinen Scheinwerfern ein anderes Problem vor welches die normale Lampe nur besser kaschiert als die LEDs!?

MfG
Webman

Ich will keinen Aerger mit der Polizei und habe nun die Osram Night Breaker Laser bestellt, also normale und zugelassene H7-Halogenlampen. Das Licht des kürzlich erworbenen Brabus ist mit den Originalbirnen doch sehr bescheiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen