LED H7 Nachrüstlampen

Smart

Hallo Zusammen,

mittlerweile sind die H7 LED Lampen sehr populaer geworden und scheinen auch gut zu funktionieren, ok, sind anscheinend nicht alle oder ueberhaupt nicht fuer den Strassenverkehr zugelassen aber mich wuerde es mal interessieren ob jemand solche mal in einem Smart verbaut hat und wie lange die halten / haben die Probleme gemacht? Da muss ja schon einiges in die Lampe reingeschoben werden :-( Und welche Lampe wuerdet Ihr empfehlen?

Hier ein Beispiel von dem was ich meine:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

Beste Antwort im Thema

@GTI1993, was Du glaubst ist Deine Sache!

Fakt ist, dass es noch keinen LED-Leuchtmittel für den Smart mit Zulassung gibt!

So sehr ich Deine Beiträge zur Selbsthilfe und Dein Wissen rund um die Technik des Smarts schätze, so sehr missbillige ich illegale Beleuchtungsbastellei. Zu einem funktionierenden Scheinwerfer gehört mehr als ein Leuchmittel! Auch Reflektor und Lampendesign spielen eine Rolle, da kannst Du persönlich und beleidigend werden wie Du magst!

Ich habe recht und das Recht ist gegen illegale Leuchtmittel. Was ich konstruktiv zu dem Treiben hier beitragen könnte, will keiner hören und erst recht keiner bezahlen. Forschung und Entwicklung eines Bauteils zur Serienreife kostet Geld, die Zulassungsverfahren ebenfalls!

Die hier vorgestellten Bastellösungen basieren auf billigen Schund aus China! Wenn Du nach oben scrollst wirst Du sehen was ich meine, da beschwert sich jemand über Preise für Leuchtmittel.

Also daher meine Bitte, sachlich bleiben und auch die Meinung und Hinweise anderer User akzeptieren! Ich habe lediglich eine Bitte geäußert und keinen angeklagt. Ein Hinweis auf die StVZO sollte bei all den Tipps nicht fehlen.

Jeder ist für sein Handeln verantwortlich, ich hoffe nur dass im Ernstfall auch etwas zu holen ist und nicht die Gesellschaft den Schaden tragen muss.

Nun könnt ihr gerne weiter sinnieren! ich schau wieder rein. 😉

366 weitere Antworten
366 Antworten

@mervaoal

Ob Du auf dem Land oder in der Stadt lebst spielt keine Rolle.Spätestens bei nächsten TÜV -Termin gibts Probleme.Alle Prüforganisationen wurden wurden wegen der Nachrüstlampen geschult. Bei den Lampen von Osram liegen Aufkleber bei, die auf das Scheinwerfergehäuse zu befestigen sind. In der ABE sind auch die Scheinwerferfreigaben aufgelistet.
Wichtig: E-Nummer des Scheinwerfers muß mit der ABE übereinstimmen! Somit fallen Nachrüstscheinwerfer zu größten Teil raus,da diese eine andere E-Nummer besitzen.

@Bastler456
Kann jeder machen wie er möchte. Ich sage immer noch dass es nur baulich bedingt ist ob die Lampe passt oder nicht, oder ein spezieller Adapter benötigt wird.
Die Osram-Lampen habe noch den riesigen Kühlkörper mit Lüfter dran. Daran wird es am meisten scheitern.

Und über Prüforganisationen, deren Prüfer und Prüfmethoden legen wir das Tuch des Schweigens, sonst würde es hier das Forum "sprengen".

Guten Tag von Philips sind nun kleinere H7 LED Lampen (Boost) mit TÜV für den 451 aus dem Markt. Siehe Anlage:

Gruß
Juergen

2024-02-17-smart-zulassung-led-philips

Zitat:

@Nachbar61 schrieb am 17. Februar 2024 um 16:08:55 Uhr:


Guten Tag von Philips sind nun kleinere H7 LED Lampen (Boost) mit TÜV für den 451 aus dem Markt.

Wow, steht hier schon 2 Seiten vorher.

Ähnliche Themen

An alle die sich jetzt die legalen Philips Ultinon Pro6000 Boost H7 bestellt haben. Es wäre super wenn Ihr berichten würdet wie sich die LEDs machen (Lichtbild, Verteilung, möglicherweise auch Störungen im Radio usw..) und ein paar Bilder vom Einbau und den Lampen selbst.

Wenn die wirklich gut sind, würde ich von den Osram LEDs die ich momentan verbaut habe auf die jetzt ja legalen Philips umsteigen.

Herzlichen Dank und viele Grüße,
Webman

Mich würde dazu interessieren ob die unter die Original Abdeckungen passen.

Ja sollten Sie, sind wohl deutlich kleiner.

Wenn nicht, sind grössere Abdeckkappen im Handel erhältlich.

Genau das würde mich ja interessieren, passen die Original Kappen oder muss man größere nehmen?
Und auch wenn die Leuchtmittel kleiner als die Vorgängerversion sein soll, auf den Bildern ist der Sockel (Kühlkörper) doch deutlich länger als bei einer Standard Halogenbirne.

Dafür kommt ja hinten kein Stecker mehr drauf.

Hier gibt’s ein Video

https://youtu.be/kiChuIjvbZY?si=BNao8ZXmirQSbYaz

Hallo zusammen, habe heute die Philips Ultinon Pro6000 Boost bekommen und mal eingebaut. Wir hatten ja schon die Osram Nightbraker 200% drin. Die Lichtfarbe ist ein großer Unterschied. Ich würde auch denken die LED sind etwas heller. Das werde ich aber erst im Dunkeln morgen sehen. Nur sehen die Fernscheinwerfer in Halogen jetzt beschissen aus. Eventuell werde ich diese wohl auch noch tauschen. Aber erstmal ein paar Tage mit den LED fahren und Erfahrungen sammeln. Einbau war problemlos und es passt auch alles unter die Gummiabdeckung der Scheinwerfer. Das Lichtbild ist ähnlich der Halogen. Es ist nur ein Strich mittig im Lichtbild. Ist wohl der Bauweise geschuldet.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Wie wechsele ich die Fernlichtbirne? Abblendlicht hab ich schon in LED drin, aber ich bin zu doof die H7 Birne des Fernlichts zu wechseln.

Ich finde die LED im Abblendlicht einen deutlichen Fortschritt zu Halogen.

Im Fernlicht steht die LED etwas über. Entweder Gummikappe nicht auf Anschlag drauf oder aber die Kappen vom Abblendlicht verwenden. Wenn die original Kappen bis Anschlag aufgeschoben werden, beult der Kühlkörper die Kappe aus.

.jpg
Asset.HEIC.jpg

Laut Applikationsliste für Abblendlicht und Fernlicht zugelassen…

https://www.philips.com/.../...patibility_list_A4-EN_2024_0212.pdf?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen