Led H7 Focus MK3 VFL
Guten Abend,
hat jemand diese LEDs schon verbaut und kann berichten?
Grüße
Rudolf
358 Antworten
Zitat:
@Noordwijker schrieb am 3. Januar 2025 um 16:38:07 Uhr:
Die H7-LED G2 (Generation 2) ist nicht für diesen Scheinwerfertyp zugelassen.
Wo steht das, dass die Gen 2 nicht zugelassen ist? Die ABE mit den Wert 2C0 sagt was anderes aus?
Seite 27, laufende Nummer 233, E4 14819 mit der Variante 2C0 für den Fahrzeugrtyp DYB
2 =
64210DWNBG2 ww. / opt. 64210DWNBSM ww. / opt. 64210DWNBSP ww. /opt. 64210DWNBST
64210DWNBG2 ==> Gen2
64210DWNBSM ==> H7-LED SM
64210DWNBSP ==> H7-LED SP (Speed)
64210DWNBST ==> Keine Ahnung
C =
64210DA02
0 =
Kein Canbus Adapter notwendig, auch wenn es hier anderes bestätigt wird.
Zitat:
@Fl0ppy schrieb am 3. Januar 2025 um 17:01:18 Uhr:
Zitat:
@Noordwijker schrieb am 3. Januar 2025 um 16:38:07 Uhr:
Die H7-LED G2 (Generation 2) ist nicht für diesen Scheinwerfertyp zugelassen.Wo steht das, dass die Gen 2 nicht zugelassen ist? Die ABE mit den Wert 2C0 sagt was anderes aus?
Seite 27, laufende Nummer 233, E4 14819 mit der Variante 2C0 für den Fahrzeugrtyp DYB
2 =
64210DWNBG2 ww. / opt. 64210DWNBSM ww. / opt. 64210DWNBSP ww. /opt. 64210DWNBST
64210DWNBG2 ==> Gen2
64210DWNBSM ==> H7-LED SM
64210DWNBSP ==> H7-LED SP (Speed)
64210DWNBST ==> Keine AhnungC =
64210DA02
0 =
Kein Canbus Adapter notwendig, auch wenn es hier anderes bestätigt wird.
In der Kompatibilitätsliste von OSRAM NIGHT BREAKER LED steht hinter dem Focus (Mk3) NUR H7-LED SM und NICHT die H7-LED G2 wie beim RHD. Daher nur diese eine Ausführung.
In der Kompatiblitätsliste steht auch, dass man keinen Adapter braucht!
Die ABE ist doch maßgeblich und das Freigabedokument was man mitführen soll und nicht die Liste, die sich alle paar Wochen mal ändert
Zitat:
@Fl0ppy schrieb am 3. Januar 2025 um 17:33:06 Uhr:
In der Kompatiblitätsliste steht auch, dass man keinen Adapter braucht!Die ABE ist doch maßgeblich und das Freigabedokument was man mitführen soll und nicht die Liste, die sich alle paar Wochen mal ändert
Es ist eine Optionale Detailierung der einzelnen Produkte. Die ABE gilt für alle OsramLampen es ist aber nur die SMART freigegeben da für die Generation 1, Generation 2 kein Lichtbildes vorliegt. Für andere Modelle schon wie bei dem RHD. Die ABE gilt zwar für die OSRAM Produkte aber bei einer Kontrolle wird geschaut welche Lampe eingebaut ist und welche zu dem Aktuellen Zeitpunkt freigegeben ist. Nichts anderes.
Ähnliche Themen
Ich glaube du verstehst mich nicht und erst recht nicht was verpflichtend ist mitzuführen.
Hast du dir die ABE mit den über 30 Seiten überhaupt mal durchgelesen? Dort schaut der Prüfer rein und nicht in irgendwelche Kompatibilitäslisten auf der Osramseite wo der Otto-Normal-Verbraucher rein gucken kann. Selbst in der Trustet App steht drin, man soll die ABE mitführen.
Da wird er wie oben aufgelistet sehen, was zugelassen ist.
Ich kenne die ABE Liste und ich weiss auch das man diese ausdrucken und mitführen soll.
Trotzdem: Es sind alle Lampen von OSRAM aufgeführt die eine Zulassung vom TÜV und KBA haben. Egal für welches Model und Baujahr. Verbaut werden dürfen in dem MK3 ausschliesslich die OSRAM SMART Lampen und keine andere.
Deine 2C0 Angabe gilt nicht nur für den MK3 sondern auch für andere Modelle wo die Generation 2 freigegeben ist. Wenn alle OSRAM LED Lampen zulässig wären für den MK3 dann wären diese auch aufgeführt wie bei anderen Fahrzeugmodellen wir z.b. Focus (Mk3) Facelift oder oder Focus (Mk3) Facelift oder anderen.
Zitat:
@Noordwijker schrieb am 3. Januar 2025 um 18:03:26 Uhr:
Deine 2C0 Angabe gilt nicht nur für den MK3 sondern auch für andere Modelle wo die Generation 2 freigegeben ist. Wenn alle OSRAM LED Lampen zulässig wären für den MK3 dann wären diese auch aufgeführt wie bei anderen Fahrzeugmodellen wir z.b. Focus (Mk3) Facelift oder oder Focus (Mk3) Facelift oder anderen.
Ich habe nicht vor, mich mit dir hier zu streiten....
Die Seite 27 für den VFL l mit der Nummer E4 14819 liest sich anders als das was du hier schreibst.
Zitat:
@Fl0ppy schrieb am 3. Januar 2025 um 18:33:22 Uhr:
Zitat:
@Noordwijker schrieb am 3. Januar 2025 um 18:03:26 Uhr:
Deine 2C0 Angabe gilt nicht nur für den MK3 sondern auch für andere Modelle wo die Generation 2 freigegeben ist. Wenn alle OSRAM LED Lampen zulässig wären für den MK3 dann wären diese auch aufgeführt wie bei anderen Fahrzeugmodellen wir z.b. Focus (Mk3) Facelift oder oder Focus (Mk3) Facelift oder anderen.Ich habe nicht vor, mich mit dir hier zu streiten....
Die Seite 27 für den VFL l mit der Nummer E4 14819 liest sich anders als das was du hier schreibst.
Hier streitet sich keiner. Ich sehe das die Seite 27 für den MK3 ist. Aber wo steht deiner Meinung nach das für den Scheinwerfer 14819 alle OSRAM Modelle zugelassen sind ?
Ganz oben steht drin welche Modelle "abgenommen wurden" bzw. "zugelassen" wurden. Das bedeutet das alle 4 Generationen der LED zugelassen sind und laut Bauart zugelassen sind. Aber nicht für FORD alleine sondern für alle Fabrikate und Modelle.
Austausch-Lichtquelle / Replacement light source: 64210DWNB ww. / opt. 64210DWNBG2 ww. / opt. 64210DWNBSM ww. / opt. 64210DWNBSP ww. / opt. 64210DWNBST
Da steht "Optional" dabei und nicht alle dürfen eingesetzt werden. Das gleiche ist doch auch bei einer Felge oder Auspuffanlage. Kauft man eine Felge oder Auspuff mit einer ABE darf diese auch nicht auf alle Fahrzeugmodelle geschraubt werden sondern auch nur auf die diese passt oder getestet wurde.
Und da für den 14818 die anderen Lichtbilder nicht getestet worden sind gibt es keine Zulassung dafür. Darum steht auch Optional da alle 4 Ausführungen zwar eine Genehmigung bekommen haben, also das sie Zulässig sind. Zulässig heisst nicht das die Bauart für den Scheinwerfer auch übereinstimmt und verwendet werden darf.
Also laut der Liste heisst es das die o.g Austausch Lichtquellen Austausch-Lichtquelle / Replacement light source: 64210DWNBG2 ww. / opt. 64210DWNBSM ww. / opt. 64210 DWNBSP ww. / opt. 64210DWNBST abgenommen wurden und über eine Erlaubnis verfügen aber nicht für dieses eine Model vom MK3 sondern für alle in der Liste aufgefahrenen Fahrzeuge.
Alles andere zeigt nur an das ein Adapter für die Lichtquelle oder Canbus Adapter benötigt wird. Eine Bauart der einzelnen Lampe bzw. Model ist nicht aufgeführt. Bei dem RHD siehst du doch am besten was ich meine. Obwohl dort die gleiche Klassifizierung 2C0 eingetragen ist stehen in der Liste andere Leuchtmittel drin die Kompatibel sind und eingesetzt werden können im Gegensatz zum VHD.
1. ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis):
Eine ABE ist eine behördliche Zulassung für ein Bauteil, die bestätigt, dass dieses Bauteil (z. B. eine Glühbirne) die gesetzlichen Vorschriften und Sicherheitsanforderungen erfüllt.
Sie ist erforderlich, damit das Fahrzeug im Straßenverkehr betrieben werden darf.
Glühbirnen mit ABE sind geprüft und zugelassen für den Einsatz in Fahrzeugen und entsprechen den Vorgaben der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) in Deutschland.
Die ABE gilt oft allgemein für den Fahrzeugtyp, jedoch nicht automatisch für jeden Scheinwerfer.
2. Kompatibilität mit einem Scheinwerfer:
Die Kompatibilität bedeutet, dass eine Glühbirne technisch und mechanisch in einen bestimmten Scheinwerfer passt und dort korrekt funktioniert.
Eine passende Glühbirne hat die richtigen Spezifikationen (z. B. Sockeltyp, Spannung, Leistung) und ist kompatibel mit der Bauform des Scheinwerfers.
Diese technische Kompatibilität garantiert jedoch nicht automatisch eine Zulassung im Sinne der StVZO. Es könnte eine Glühbirne geben, die technisch passt, aber keine ABE hat.
Beispielunterschied:
Mit ABE: Eine Glühbirne mit E-Prüfzeichen (z. B. "H7"😉 ist für den Straßenverkehr zugelassen und darf in einem kompatiblen Scheinwerfer verwendet werden.
Nur kompatibel: Eine leistungsstarke LED-Glühbirne passt mechanisch in den Scheinwerfer, aber ohne ABE darf sie im öffentlichen Straßenverkehr nicht verwendet werden.
Fazit:
Die ABE bezieht sich auf die gesetzliche Zulassung der Glühbirne.
Die Kompatibilität bezieht sich auf die technische Passform der Glühbirne zum Scheinwerfer. Für den öffentlichen Straßenverkehr müssen beide Kriterien erfüllt sein.
Ich will dich nur vor einem Erlöschen der Betriebserlaubnis bewahren ich will dir doch nichts böses.
Zitat:
@Noordwijker schrieb am 3. Januar 2025 um 16:38:07 Uhr:
Hallo zusammen,ich möchte meine Erfahrungen zur Zulassung und dem Einbau der NIGHT BREAKER LED SMART H7 mit euch teilen, insbesondere für den Ford Focus (MK3). Vielleicht hilft euch das bei euren Fragen und Problemen weiter.
Zulassungssituation: NIGHT BREAKER LED SMART H7
Die Zulassung für den Ford Focus (MK3) in der Version LHD (Linkslenker) mit der Scheinwerfergenehmigungsnummer 14819 wurde am 12.12.2024 final erteilt. Dies war erst möglich, nachdem der TÜV-Bericht und die Eintragung ins KBA abgeschlossen wurden. Zu beachten ist:
Aktuell (Stand: 03.01.2025) ist ausschließlich die H7-LED SM für den Ford Focus (MK3) (LHD, 14819) zugelassen.
Die H7-LED G2 (Generation 2) ist nicht für diesen Scheinwerfertyp zugelassen.
Hinweise zum Einbau: H7-LED SMFür die H7-LED SM benötigt ihr zwingend den passenden OSRAM LEDriving Adapter 64210DA02, damit die LED-Lampe korrekt und stabil im Scheinwerfergehäuse positioniert werden kann. Zusätzlich empfehle ich den Einsatz des OSRAM LEDriving SMART CANBUS LEDSC01, um Fehlermeldungen im Bordcomputer zu verhindern.
Montageschritte:
Adapter und CANBUS-Einheit vorbereiten:
Der CANBUS-Adapter wird zwischen die Anschlüsse der H7-LED G2 und den Stecker der originalen Glühlampe geschaltet.Um die Kabel durch die Silikondichtung des Scheinwerfergehäuses zu führen, ist ein Loch von 26 mm Durchmesser erforderlich.
Einbau des CANBUS-Adapters:
Der CANBUS-Adapter sollte außerhalb des Scheinwerfergehäuses montiert werden, da er Wärme entwickelt.
Fixiert den Adapter auf einem Metallstück in der Nähe des Scheinwerfers mit den mitgelieferten Kabelbindern. NICHT BOHREN. So wird die Wärme sicher abgeleitet.Einsetzen der H7-LED SM:
Die Lampe wird mit dem Adapter (64210DA02) korrekt positioniert und das Gehäuse wieder abgedichtet.Einbau von W5W-LED (Standlicht/Positionslampen)
Auch für die W5W-LEDs ist ein Adapter notwendig, in diesem Fall der OSRAM LEDriving Canbus Control LEDCBCTRL101.Wichtig: Der Adapter wird in die Stromkabel der Positionsleuchte integriert. Auch hier sollte er außerhalb des Scheinwerfergehäuses an einem Metallstück befestigt werden, um Schäden durch Wärme zu vermeiden.
Ausblick: NIGHT BREAKER LED SPEED H7
Wer auf Adapter verzichten möchte, kann auf die NIGHT BREAKER LED SPEED H7 warten. Diese LED-Lampen sind baugleich zu herkömmlichen H7-Glühlampen und benötigen keine zusätzlichen Adapter. Die Markteinführung steht noch aus, verspricht aber eine deutlich einfachere Installation.
Ich hoffe, diese Informationen helfen euch weiter. Bei Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung!
Viele Grüße
Hallo und vielen Dank erst mal.
Kannst Du vielleicht noch Deine Erfahrungen teilen, wie Du das Loch mit welchem Bohrer in die Silikonabdeckung bekommen hast und wie gut dann die Dichtung passt?
Vielen vielen Dank.
VG
Basti
Zitat:
@Basti964 schrieb am 3. Januar 2025 um 20:19:48 Uhr:
Zitat:
@Noordwijker schrieb am 3. Januar 2025 um 16:38:07 Uhr:
Hallo zusammen,ich möchte meine Erfahrungen zur Zulassung und dem Einbau der NIGHT BREAKER LED SMART H7 mit euch teilen, insbesondere für den Ford Focus (MK3). Vielleicht hilft euch das bei euren Fragen und Problemen weiter.
Zulassungssituation: NIGHT BREAKER LED SMART H7
Die Zulassung für den Ford Focus (MK3) in der Version LHD (Linkslenker) mit der Scheinwerfergenehmigungsnummer 14819 wurde am 12.12.2024 final erteilt. Dies war erst möglich, nachdem der TÜV-Bericht und die Eintragung ins KBA abgeschlossen wurden. Zu beachten ist:
Aktuell (Stand: 03.01.2025) ist ausschließlich die H7-LED SM für den Ford Focus (MK3) (LHD, 14819) zugelassen.
Die H7-LED G2 (Generation 2) ist nicht für diesen Scheinwerfertyp zugelassen.
Hinweise zum Einbau: H7-LED SMFür die H7-LED SM benötigt ihr zwingend den passenden OSRAM LEDriving Adapter 64210DA02, damit die LED-Lampe korrekt und stabil im Scheinwerfergehäuse positioniert werden kann. Zusätzlich empfehle ich den Einsatz des OSRAM LEDriving SMART CANBUS LEDSC01, um Fehlermeldungen im Bordcomputer zu verhindern.
Montageschritte:
Adapter und CANBUS-Einheit vorbereiten:
Der CANBUS-Adapter wird zwischen die Anschlüsse der H7-LED G2 und den Stecker der originalen Glühlampe geschaltet.Um die Kabel durch die Silikondichtung des Scheinwerfergehäuses zu führen, ist ein Loch von 26 mm Durchmesser erforderlich.
Einbau des CANBUS-Adapters:
Der CANBUS-Adapter sollte außerhalb des Scheinwerfergehäuses montiert werden, da er Wärme entwickelt.
Fixiert den Adapter auf einem Metallstück in der Nähe des Scheinwerfers mit den mitgelieferten Kabelbindern. NICHT BOHREN. So wird die Wärme sicher abgeleitet.Einsetzen der H7-LED SM:
Die Lampe wird mit dem Adapter (64210DA02) korrekt positioniert und das Gehäuse wieder abgedichtet.Einbau von W5W-LED (Standlicht/Positionslampen)
Auch für die W5W-LEDs ist ein Adapter notwendig, in diesem Fall der OSRAM LEDriving Canbus Control LEDCBCTRL101.Wichtig: Der Adapter wird in die Stromkabel der Positionsleuchte integriert. Auch hier sollte er außerhalb des Scheinwerfergehäuses an einem Metallstück befestigt werden, um Schäden durch Wärme zu vermeiden.
Ausblick: NIGHT BREAKER LED SPEED H7
Wer auf Adapter verzichten möchte, kann auf die NIGHT BREAKER LED SPEED H7 warten. Diese LED-Lampen sind baugleich zu herkömmlichen H7-Glühlampen und benötigen keine zusätzlichen Adapter. Die Markteinführung steht noch aus, verspricht aber eine deutlich einfachere Installation.
Ich hoffe, diese Informationen helfen euch weiter. Bei Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung!
Viele Grüße
Hallo und vielen Dank erst mal.
Kannst Du vielleicht noch Deine Erfahrungen teilen, wie Du das Loch mit welchem Bohrer in die Silikonabdeckung bekommen hast und wie gut dann die Dichtung passt?
Vielen vielen Dank.
VG
Basti
Hallo Basti, ich habe einen Forstnerbohrer genommen. Als Unterlage habe ich ein altes Holzbrett benutzt und dann langsam mit dem Akku Schrauber angesetzt damit das Kunststoff nicht zu heiss wird. Ich habe allerdings einen neuen benutzt damit er schön Scharf ist. Langsam und gezielt Kraft ausüben und es geht Butterweich durch. Danach kannst du dann den Gummiprofen mit den Kabeln durchziehen. LG
Ich hab sowohl den Canbus Adapter als auch alle Kabel einfach in den Hohlraum des Scheinwerfers gestopft. Funktioniert tadellos...
Aufgrund der Wärmeentwicklung ist dieses nicht gut.
Mich würde da jetzt interessieren, wie stark die Wärmeentwicklung des Canbus Adapters ist, immerhin wir so eine gewöhnliche H7 Birne auch sehr warm im Betrieb. Ohne es jetzt genau zu wissen, kann ich mir jedoch nicht vorstellen, dass die LED mit dem Canbus Adapter mehr Wärme erzeugt als das gewöhnliche H7 Leuchtmittel.
Der Ventilator auf der Rückseite der LED weißt ja wohl schon darauf hin, dass die Glühbirne wärmer wird wie eine normale H7 Glühbirne. Wenn es nicht so wäre, bräuchte diese Art von LED keinen Lüfter. Die neue LED Speed hat keinen Lüfter mehr, da diese so gebaut ist wie eine normale H7 Lampe. Bei dem Lüfter geht es ja nicht alleine darum, die LED zu kühlen, sondern auch die verbaute Elektronik. Ich kann ja gerne mal im Büro nachfragen, wie warm der Canbus Adapter wird.
Moin Leute,
Ich habe im Focus Mk3 Bj 2013 Scheinwerfer 14819, schon länger ( 1 Jahr) die NIGHT BREAKER H7-LED ohne Can Bus drin.
(mit Adapter).....funktioniert ohne Fehlermeldungen. Ich möchte jetzt aber auf "legal" wechseln.
Da die NIGHT BREAKER H7-LED bei mir funktionieren ohne Can Bus, müssten die H7-LED SM doch auch gehen, ohne?
Am liebsten würde ich ja die NIGHT BREAKER LED SPEED H7 montieren, da ohne die Adapter.
Da heißt es dann wohl warten.
Ich frage mich halt, warum der Can Bus immer montiert werden soll, denn ich habe, wie gesagt keine Fehler angezeigt bekommen. Vermutlich hat das mit dem Bj zu tun....?