LED als Fernlicht
Servus.
Ich wollte mir als Fernlicht H7 Led Birnen einbauen. Nun hab ich Festgestellt das die Originale Birne direkt in einer Fassung gesteckt ist wo das Standlicht auch mit Festgemacht ist.
Hat jemand schon auf Led umgebaut? Falls ja wie?
Kann mir jemand helfen?
Beste Antwort im Thema
Hallo Jamie89!
Vielen Dank für Deine interessante und fachkundige Meinung zum Thema.
26 Antworten
Genau, wenn man den Scheinwerfer umbaut/manipuliert dann verliert man die ABE, mit allen bekannten juristischen Folgen.
Jedoch ist es auch möglich eine ganz legale Nachrüstung von TFL an den Audi TT zu montieren. So gib es zum Beispiel von HELLA ein Nachrüstsatz mit Zulassungsmöglichkeit. Da sind diverse Maße einzuhalten und wenn das TFL auch als Positionsleuchte dient, ist die serienmäßige Positionslampe dauerhaft stillzulegen. Siehe hier Einbauvorschriften von HELLA mit Bild:
ANBAUVORSCHRIFTEN
Der Gesetzgeber erlaubt unterschiedliche Anbauvarianten. Vorgegeben sind jedoch die einzuhaltenden Abstände und Abstrahlwinkel:
*Bei Verwendung als Positionslicht muss die Mindestanbauhöhe 250 mm und der maximale Abstand von außen 400 mm betragen.
**Bei Fahrzeugen mit einer Breite von < 1.300 mm muss der Abstand mindestens 400 mm betragen.
Bei Verwendung des Tagfahrlichts als Positionsleuchte ist gemäß ECE-R-48 das serienmäßige Positionslicht dauerhaft stillzulegen.
Zu weiteren Gesetzesvorgaben informieren Sie sich bitte im Internet. Detailliertere Informationen finden Sie in der jeweiligen Montageanleitung.
Bei mir in Spanien hat man die HELLA Lösung, obwohl ehemals vom deutschen TÜV abgenommen und alle Papiere auch in spanisch vorlagen, nicht akzeptiert, obwohl der TÜV Spanien, ein Ableger des deutschen TÜV Rheinland SA ist.
Begründung: Das sei eine "sichtbare" Veränderung am Fahrzeug. Ich entgegnete: "Na klar, aber doch mit Papieren und montiert unter Einhaltung alle EU Regelungen". Gebracht hat es nix...
Andere Länder - andere Sitten.
Zitat:
@Migo123 schrieb am 22. Januar 2019 um 14:09:35 Uhr:
Bei mir in Spanien hat man die HELLA Lösung, obwohl ehemals vom deutschen TÜV abgenommen und alle Papiere auch in spanisch vorlagen, nicht akzeptiert, obwohl der TÜV Spanien, ein Ableger des deutschen TÜV Rheinland SA ist.Begründung: Das sei eine "sichtbare" Veränderung am Fahrzeug. Ich entgegnete: "Na klar, aber doch mit Papieren und montiert unter Einhaltung alle EU Regelungen". Gebracht hat es nix...
Andere Länder - andere Sitten.
So ein wenig kann ich das nachvollziehen.
Das Auto wird ja mit einem bestimmten Signalbild abgenommen, und wenn das Signalbild verändert wird müsste man es erneut abnehmen lassen.
@Migo123 Leider baut (Wasim) sowas nicht mehr. Aber ich hätte es wahrscheinlich in Deutschland eh nicht Zugelassen bekommen, da es keinerlei Prüfzeichen hatte.
Trotzdem Vielen Dank für euere Hilfe
Hallo,
wenn Du das einiger Massen vernünftig machen wills (dann aber immer noch ohne TÜV), dann solltest Du auf bei retrofitlab schauen.
Die dort angebotene Lösung sieht aus meiner Sicht am ehesten nach OEM aus.
Ähnliche Themen
Retrofitlab kann ich nur sehr Weiterempfehlen.
Habe bereits andere Bi Xenon Projektor/Linsen eingebaut.
Auch ohne Eintragung, da es ja nicht so aufällt.
Meines wissens haben sie aber keine Blinkermodule
Hallo,
habe auch lange überlegt ob ich am Scheinwerfer etwas Richtung Bi-Xenon und TFL verändern soll. Habe es dann jedoch gelassen und einfach die Leuchtmittel durch bläuliche ersetzt welche überraschenderweise ECE konform also mit geprägtem E-Prüfzeichen versehen sind. Sieht echt gut aus!
Nur die H3 Leuchtmittel machen „Probleme“. Mein Ziel war es ein schönes bläuliches und vor allem einheitliches Leuchtbild zu schaffen, für mich gibt es nichts Schlimmeres als 3.500k Leuchtmittel mit 8.000k zu kombinieren 😉 Na ja die Nebelleuchten haben jedenfalls immer einen Gelbstich, egal welches Leuchtmittel ich einsetze. Natürlich ist mir klar, dass ein Gelbstich bei Nebelscheinwerfern wichtig bzw. hilfreich ist, da weißes/bläuliches Licht bei Nebel eher blendet. Würde jedoch trotzdem gerne mal sehen wie sie bläulich leuchten 🙂
Gibt es dafür eine Lösung? Kann es an der Streuscheibe liegen und wenn ja könnte man sie ohne viel Aufwand wechseln?
Zitat:
Zu den transparenten Blingergläsern auch noch ein Wort. Die gibt es nicht mehr in Erstausstatterqualität. Die Anbieter, die man jetzt noch in der Bucht, oder in Foren findet, haben das Glas nachgebaut. Geht aber auch. WASIM bietet auch ein Klarglas an. Ich selbst habe noch eins von OSIR erhascht, siehe Foto.
Bei Fragen - einfach fragen!
Gibt es da mehrere Anbieter? Hab bei Kleinanzeigen nur einen gefunden, der bietet die in schwarz oder weiß an für 125,- EUR. Sind das normale Preise oder gibt es die auch woanders zu anderen Konditionen? Waren die OSIR Teile seinerzeit nicht viel günstiger?
Ich habs gemacht und finde es super. Aber da hat sicher jeder eine andere Meinung.
Hat sich denn schon mal jemand damit beschäftigt ob es möglich ist so etwas abnehmen zu lassen ?
Zitat:
@Strassenbauer99 schrieb am 21. Januar 2019 um 12:57:43 Uhr:
@Migo123 Okay, wir reden schon beide vom Selben.Hast du das Tfl von WASIM selbst eingebaut?
Ich würde gerne eine H7 Fernlichtbirne einbauen, geht ja aber nicht, wegen dem Bügel, weil ja dann das Standlichtbirnchen nicht mehr Fest wird.
Dann könnte ich ja wie du Das Standlicht in den Blinker einfügen (Siehe WASIM).
Meine Frage jetzt nur, hast du es selbst eingebaut?
Hi,ich würde da vorsichtig sein beim hantieren an dem Bügel der rastet sehr leicht aus der Halterung und wenn der einmal ab ist müsst ihr den ganzen Scheinwerfer ausbauen um den wieder dran zu kriegen....mega viel Arbeit für so einen kleinen Metallbügel !
lg.Poloblackdragon
Den linken Bügel bekommst Du gut wieder rein wenn Du den Innenkotflügel ausbaust und den Trichter vom Luftfilter, dann kommst Du vom Radkasten gut ran. Rechte Seite kann ich nicht sagen..hatte da das Problem noch nicht
Hi!
Ich antworte mal kurz auf die Problematik mit dem Lampenträger für Fernlicht und Standlicht. Dieser Halter wird ja von diesem fummeligen Metalbügel gehalten. Wenn man nun eine LED Birne einsetzt, ist man erstaunt, dass diese doch recht groß gebaut ist. Zumeist ist ein großer Kühlkörper, sowie ein Lüfter mit dem eigentlichem LED-Emitter in einer Einheit verbaut.
Das nun der alte Lampenträger aus Kunststoff bearbeitet werden muß ist klar. Hier gilt es mutig den Lampenträger zu zersägen, um Platz zu schaffen. Siehe Fotos. Dabei erhält man den Lampenträger für das Standlicht so weit, dass dieser bei Bedarf wieder in seine Position einrastet und zwar ohne Bügel, der nur noch die LED Lampe klammert. Noch mal zur Erinnerung, sollte ein TFL montiert worden sein, ist das Standlicht tot zu legen und das Lampenträger-Problem hat sich ganz erledigt, weil dann das ganze Teil nicht mehr verbaut wird. Ist auch gut so, ist nämlich sehr eng im Lampengehäuse und die LED braucht Luft zum atmen.
Meine H7-LED Birnen hatten einen Ring, der in das Loch des Reflektors passte. Ein beigelegter Silikonring hält die neue LED Birne dann bombenfest in Position. Der Bügel kann dann bei manchen LED Birnen sogar noch passen und hält die Birne dann von hinten zusätzlich fest. Für die Stromversorgung habe ich mir dann neue H7 Keramikfassungen besorgt. Gibt es für circa 7 Euro im einschlägigen Onlineversand. Siehe Foto
Ich war übrigens erschrocken, dass sich fast überall die originale Verkabelung aufgelöst hatte. Die Kabelisolierung im Lampengehäuse zerbröselten in meinen Händen. Also habe ich neue Kabel gezogen und alles gut verlötet, damit es keinen Wackelkontakt gibt. Bis jetzt läuft alles ohne Störung und die Lichtausbeutung ist genial.