Leckage im Kühlsystem
😰
Hallo Leute!
Ich bin vorhin von der Arbeit nach Hause gefahren, parke nichts ahnend rückwärts auf meine Parkbucht und was stelle ich entsetzt fest? Na klar eine Flüssigkeitsspur, die ich über eine längere Distance hinter mir herzog. Keine Ahnung wie lange schon. Temparatur war normal. Auf jeden Fall ist ein Schlauch, der oben in den Zylinderkopf geht undicht. Wo konnte ich nicht erkennen, ist ja nicht mehr so hell draußen.
Jetzt weiß ich leider nicht, ob ich normales Leitungswasser für den Kühlkreislauf nehmen kann oder ob ich eine spezielle Kühlflüssigkeit brauche.
Frostschutz werde ich mir auch neukaufen müssen. Keine Ahnung, wie viel Wasser ich verloren habe, der Behälter ist auf jeden fall leer.
14 Antworten
Du darfst und sollst normales Leitungswasser nehmen. Der "Frostschutz" sorgt im System für´s absinken des Gefrierpunkts UND für das heraufsetzen des Sidepunkts. Also auch bei dem Wetter die passende Mischung einfüllen.
Wenn du dein Leck gefunden hast, dran denken, das Kühlsystem steht unter Druck (laufender Motor). Wenn der Motor richtig heiss war, besser abkühlen lassen.
Danke für deine Antwort!
Motor ist kalt, sollte dann also kein Problem dar stellen. Ich hatte noch das Kühlwasser mit Frostschutz von der letzten Inspektion drin (Dez. 09), Wo mein Auto winterfest gemacht wurde. Leider weiß ich nicht, wie das Mischungsverhältnis ist/war. Wie Viel Frostschutz muss ich denn wieder einfüllen? Ich werde das alte Kühlwasser ablaufen lassen und neues einfüllen.
Der Schlauch der bei mir kaputt ist sieht ungefähr so aus:
Ist halt aber nicht für mein Auto. Kann ich es trozdem kaufen, würde es dennoch passen? Für den Astra finde ich diesen Schlauch so bei ebay oder Google nicht. Die meisten Schläuche sind alle ohne Bild für den Astra und eine Teilenummer hab ich nicht. Die Nummer auf meinem kaputten schlauch ist unleserlich geworden im laufe der Zeit.
Zitat:
Original geschrieben von Smoker1988
Danke für deine Antwort!Motor ist kalt, sollte dann also kein Problem dar stellen. Ich hatte noch das Kühlwasser mit Frostschutz von der letzten Inspektion drin (Dez. 09), Wo mein Auto winterfest gemacht wurde. Leider weiß ich nicht, wie das Mischungsverhältnis ist/war. Wie Viel Frostschutz muss ich denn wieder einfüllen? Ich werde das alte Kühlwasser ablaufen lassen und neues einfüllen.
Der Schlauch der bei mir kaputt ist sieht ungefähr so aus:
Ist halt aber nicht für mein Auto. Kann ich es trozdem kaufen, würde es dennoch passen? Für den Astra finde ich diesen Schlauch so bei ebay oder Google nicht. Die meisten Schläuche sind alle ohne Bild für den Astra und eine Teilenummer hab ich nicht. Die Nummer auf meinem kaputten schlauch ist unleserlich geworden im laufe der Zeit.
warum sollte der passen wenn er nicht für dein auto ist?
bei e-bay gibt es 100% passende schläuche nur mußt du sie mal suchen
Moin!
Fahr doch einfach zum FOH, wenn Glück hast kannst den gleich mitnehmen, sonst spätestens 1/2-1 Tag später da und teuer waren meine Schläuche zum Wärmetauscher auch nicht (ca 8,-).
Mfg Ulf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Du darfst und sollst normales Leitungswasser nehmen. Der "Frostschutz" sorgt im System für´s absinken des Gefrierpunkts UND für das heraufsetzen des Sidepunkts. Also auch bei dem Wetter die passende Mischung einfüllen.Wenn du dein Leck gefunden hast, dran denken, das Kühlsystem steht unter Druck (laufender Motor). Wenn der Motor richtig heiss war, besser abkühlen lassen.
ich hab mal gehört das normales leitungswasser den motor von innen zerstört rost. ist im froschtschutz nicht auch Korrisionsschutz ??
Ja, die Kühlmittelzusätze sind auch Korrosionschutz. Zur Not (unterwegs) kann man natürlich auch mal ein pures Wasser nachkippen. Allemal besser, als ohne Kühlwasser zu fahren.
Aber auf Dauer sollte die optimale Mischung drin sein.
Es passen ca.5 Liter bis 5,5 Liter Wasser rein, es reicht wenn du 2Liter Kühlerfrostschutz und den rest mit Wasser auffüllst.
ich hab irgendwann mal gelernt dass man destiliertes Wasser nehmen sollte
Zitat:
Original geschrieben von Mantis54
Es passen ca.5 Liter bis 5,5 Liter Wasser rein, es reicht wenn du 2Liter Kühlerfrostschutz und den rest mit Wasser auffüllst.
em was hast du den fürn kühlsystem bei mir passen da aber 6,5 l rein (x16sz ) und auch beim C16nz gehen 6,5l rein
Zitat:
Original geschrieben von opelfan81
em was hast du den fürn kühlsystem bei mir passen da aber 6,5 l rein (x16sz ) und auch beim C16nz gehen 6,5l reinZitat:
Original geschrieben von Mantis54
Es passen ca.5 Liter bis 5,5 Liter Wasser rein, es reicht wenn du 2Liter Kühlerfrostschutz und den rest mit Wasser auffüllst.
es bleiben immer so in etwa 1 Liter in Motor, Wärmetauscher und...drinnen des wegen hab ich mit etwa 5 bis 5,5 Liter geschätz....😕
Hallo Leute!
Hab mir einen neuen Schlauch direkt von Opel gekauft, 12,53€. Nun ist alles wieder ok. Ich hab allerdings erstmal nur Wasser aufgefüllt, hab im moment kein Frostschutz hier. Werde es aber anfang August nachholen. Gibt es für das Kühlsystem eine ablasschraube?
Zitat:
Original geschrieben von Smoker1988
Hallo Leute!Hab mir einen neuen Schlauch direkt von Opel gekauft, 12,53€. Nun ist alles wieder ok. Ich hab allerdings erstmal nur Wasser aufgefüllt, hab im moment kein Frostschutz hier. Werde es aber anfang August nachholen. Gibt es für das Kühlsystem eine ablasschraube?
nein du musst den tiefsten punkt wählen , ist glaub ich am motor in der nähe der wasserpumpe , dort musst du ein schlauch lösen oder wenn du nur ein bißchen ablassen möchtest wäre der Temparaturfühler unten rechts am kühler gut
Einfach den unteren der beiden Schläuche die in den Kühler gehen rausziehen und rauslaufen lassen und nachher auffüllen.
Das Mischungsverhältniss hängt von Frostschutzmittel zu Frostschutzmittel ab (steht meist drauf 1/2 für -25°C oder so ) und auch von den Wetterbedingungen.
Am besten nie nur Frostschutz nachfüllen, denn dadurch sinkt der Siedepunkt rapide.
Ja destilliertes Wasser sollte man im Idealfall nehmen, denn das ist ja reines Wasser ohne Mineralstoffe (zB:Kalk). Man kann aber auch normales Leitungswasser nehmen, da die Frostschutzmittel normalerweise alle Korrosionsschutz beinhalten. Empfehlenswert ist es allerdings nicht, man kann es aber ohne weiteres mehrmals (in Notfällen) benutzen, da dass dem Motor nicht schaden wird. Regelmässig sollte man es sicherlich nicht machen, wobei es hier auch wieder von Stadt zu Stadt ändert wie viel Kalk etc im Leitungswasser enthalten ist. Dann würde ich doch Stilles Wasser aus der Flasche empfehlen, dann sollte an sich alles klappen.
Ob 5 oder 6 Liter ist an sich doch egal, man nehme zB 5 Liter also dann 2,5 L Wasser und 2,5 L Frostschutz und füllt es ein, auf die Markierung am Behälter achten sollte nicht über Max gehen eher ein klein wenig drunter sein. Motor starten und ein wenig laufen lassen nach ein paar Minuten müsste das Wasser überall in den Leitungen verteilt sein und man füllt bis auf den Maximum auf und fertig. So braucht man den Wert nur bei der Zugabe von Frostschtuzmittel um das Verhältniss einigermassen zu erreichen.
Wenn zuviel Wasser im System ist müsste durch den Deckel am Behälter sowieso das überflüssige Wasser rauskommen, da der Deckel ein Unter- und Überdruckventil besitzt. (Also bei den meisten Autos)
Zitat:
Original geschrieben von Dragon2203
Das Mischungsverhältniss hängt von Frostschutzmittel zu Frostschutzmittel ab (steht meist drauf 1/2 für -25°C oder so ) und auch von den Wetterbedingungen.Am besten nie nur Frostschutz nachfüllen, denn dadurch sinkt der Siedepunkt rapide.
-35°c sollten es min sein, durch den druck im system und dem frostschutz steigt der siedepunkt der liegt bei weit über 100°c
der kühlerlüfter schaltet erst ab ca. 103°c ein