Luft im Kühlsystem

Opel Astra F

Hallo,

ich habe fast das gleiche Thema schon mal im letzten Jahr eingestellt. Ich habe Luft im Kühlsystem, die sich durch laute Blubbergeräusche im Heizungskühler bemerktbar macht.
Das Problem besteht jetzt seit letztem Sommer. Nachdem mir viele eine kaputte ZKD eingeredet haben, bin ich, da auch erhebliche Kühlwasserverluste bestanden zu Opel.
Resultat: Wasserpumpe, Thermosdat und Kühler undicht; ZKD in Ordnunug. Wasserpumpe und Thermosdat wurden getauscht für den undichten Kühler gabs Kühlerdicht. Da die Locher im Kühler aber zum dichten zu groß waren, habe ich jetzt den Kühler selbst getauscht. Seit diesem Tag verliere ich endlich kein Kühlwassermehr, aber das Blubbern ist lauter geworden. Wenn der Wagen warm ist, wirds weniger, wenn er kühler wird wieder lauter.

Wie bekomm ich diese verdammte Luft raus???

15 Antworten

also bei mir hat mal ein kumpel die zkd gewechselt, und danach musste auch kühlwasser eingefüllt werden. der hat des system dicht gemacht und dann in den ausgleichsbehälter den frostschutz eingefüllt. als nix mehr rein ging haben wir dann den motor warmlaufen lassen (mit geöffnetem Ausgleichsbehälter) bis das thermostat geschalten hat. dann kam auf einmal viel Luft raus, und es fehlte eine menge Frostschutz. dann wieder eingfüllt (den rest) und gut wars. hatte danach keine probleme mehr, vielleicht machst du dein kühlsystem auch mal leer und probierst es so.
weis nicht ob des funktioniert, aber auf mehr haben wir da nicht geachtet.

Mfg Björn

Als ich den Kühler getauscht habe, habe ich das auch gemacht. Erst ganz auffüllen und dann warm laufen lassen und nachfüllen. Aber es sind noch ein paar Luftrest drin, die da nicht rauskommen.

kühlwassertempfühler auf der ansaugbrücke rausdrehen (da ist 1 kabel drauf) und wasser nachkippen solange da nix rausläuft. dann sollte keine luft drin sein und spätestens im ausgleichsbehälter landen wenn das thermostat aufmacht.

hast du wasser / ölverlust? qualmt der wagen bläulich bei volllast?

Das werde ich mal austesten.

Aber müsste die Luft nicht auch beim Fahren in den Ausgleichsbehälter wandern? Ich habe eben noch mal den Wagen warmgefahren und dann auf de BAB ausgefahren (180km/h laut Tacho) und zwar bei offenem Kühlsystem. Das hat auch nicht wirklich geholfen.
Das Gluckern im Wärmetauscher ist wirklich ganz schön penetrant....

Muss ich den Fühler ganz rausschrauben? Kommt dann sofort Wasser raus??

Ähnliche Themen

180 mit offenem kühlwasserbehälter?

wenn der motor warm war dürfte mindestens die hälfte deswassers weg sein. das kocht nämlich über. wenn der deckel drauf ist entsteht überdruck im kühlkreislauf. dadurch wandert der siedepunkt nach oben - macht man den behälter bei heissem motor auf - kocht das wasser über - sollte jeder kennen

Kein Wasserverlust, es war alles im Bereich des Ausgleichsbehälters trocken. Außerdem kocht Wasser bei Atmosphärendruck erst bei 100 Grad und die waren nie erreicht bei den Außentemperaturen. Ich wollte ja auch nur mal sehen, ob die Luft von der WaPu rausbefördert wird. War aber nicht der Fall.

Hat irgendjemand Ahnung warum die Luft gerade im Wärmetauscher bleibt und da nicht rauskommt.?

öhm schon mal den temperaturzeiger vom kühlwasser beachtet? betriebstemperatur ist bei ca 95 grad - nur 5 grad vom siedepunkt entfernt. wassertemp. schwankt im stadtverkehr vielleicht mal auf der gesamtbreite der anzeige - das sind 90 bis 100 nur 10 grad !

auch ohne zu kochen dehnt sich das wasser bereits vorher so aus, dass es auslaufen müsste.

wenns bei dir nicht der fall war, muss der motor richtig kalt gewesen sein oder thermostat macht nicht auf.

bei mir war mal der deckel undicht, nach dem motorumbau bin ich zum testen ca 5 km autobahn mit vmax gefahren. das waren laut tacho so 220. immer wassertemp und öltemp im auge behalten - war alles normal. dann von der bahn runter, haube auf - wasser hatte sich wegen dem fehlenden druck so ausgedehnt, dass der kühlwasserbehälter bis zum deckel oben voll war....

Naja, meine Kühlwassertemperatur steigt nie wesentlich über 95 Grad. Selbst bei Stop & Go nicht. In der Regel liegt die Temperatur knapp unter 90 Grad. Bei ruhigem Fahren sinkt sie auch mal bis zur oberen Kante des blauen Bereichs ab. Der Thermosdat ist neu. Also sollte der große Kreislauf öffnen, was er auch macht.

Zurück zum eigentlichen Problem:

Einfach den Thermosdat rausschrauben, warten bis keine Luft mehr kommt und dann wieder reinschauben?

nicht das thermostat sondern den wassertempfühler.

physiotherapeuten würden jetzt dazu manuelle lymphdränage dazu sagen, ich hab bei mir die schläuche zusammen gedrückt da kommt dann noch einiges raus , abe beim starken blubbern war es bei mir die zdk

Laut FOH ist die ZKD in Ordnung. Das dürfte demnach nicht das Problem sein. Der Wasserverlust: Fehlanzeige.
Ich habe noch immer genausoviel Wasser im System wie bei Neubefüllung nach Kühlertausch.
Ich meld mich wieder, wenn ich am Temperaturgeber fertig bin. Aber Danke soweit.

Habe bei meinem auch ein bisher nicht zu beseitigendes Luftproblem. Das Geräusch hört sich allerdings plätschernd an.

Am lautesten ist es vom Innenraum aus zu hören, kommt von vorne links, im Motorraum hört man es nur, wenn man das Ohr an den Ausgleichsbehälter hält.

Kein Kühlwasserverlust, kein weißer Dampf aus dem Auspuf, keine Abgase im Kühlwasser.

Könnte das der Heizungswärmetauscher sein, der an Verstopfung leidet? Das Plätschern ist mit geschlossener und voll aufgedrehter Heizung gleich.

Dem Vorbesitzer war der Zahnriemen gerissen, somit kam auch Öl in den Kühlkreislauf.

Ich habe jetzt endlich mal wieder Zeit und Muße gehabt am Wagen rumzuspielen. Ich habe - wie empfohlen - den Temperaturgeber rausgeschraubt. Mir sprudelte sofort Kühlwasser entgegen. Keine Luft und wenn, dann nur sehr wenig. Wieder zugeschraubt. Immer noch Luft im System. Und wie im Beitrag zuvor: blubbernd bis plätschernd. Keine Verbesserung.
Sollte die Kühlung nicht eigentlich selbstentlüftend sein??? Wie wfrene gesagt hat: Kein weißer Qualm (ZKD okay) und auch kein Wasserverlust. Als wäre die Luft nur im Wärmetauscher(Heizungskühler).
Hat noch jemand einen Rat für mich???

Naja. Dann muss ich wohl doch in den sauren Apfel beißen und in die Werkstatt wegen dem Mist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen