Lebt der 55KW TDI länger?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Caddyjaner,

Mich würde interessieren ob mit der Drosselung des kleinen TDIs auch eine längere "Lebenserwartung" des Motors einhergeht🙂😕

Könnte das sein oder spielt das keine Rolle für den Verschleiß?

LG Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DREXXLER


Eine normale Fahrweise hab ich mal vorausgesetzt. 🙂
JAEIN!

Die normale Fahrweise hat keinen Einfluss auf die einzuhaltenen Service-Arbeiten wie z.B. Wechsel des Zahnriemens. Genrell kann die über die Lebenserwartung keine klare Aussage gemacht werden. Aber diese Ausführung und Darlegung der Hintegründe würde in einen mehrseitigen Fachvortrag enden. Aber gerne können wir das Thema beim Caddy-Grillen an der Bigge oder beim Caddy-Treffen der Nordfraktion intensivieren.

Bis gleich!
CADDYHOOD

13 weitere Antworten
13 Antworten

.. was hat die drossel mit der lebenserwartung des motor zu tun? frag´ mal lieber wie vernünftig der fahrer mit dem fahrzeug umgehen sollte um die lebenserwartung zu gewährleisten.

servus

earl of valley

Eine normale Fahrweise hab ich mal vorausgesetzt. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von DREXXLER


Eine normale Fahrweise hab ich mal vorausgesetzt. 🙂
JAEIN!

Die normale Fahrweise hat keinen Einfluss auf die einzuhaltenen Service-Arbeiten wie z.B. Wechsel des Zahnriemens. Genrell kann die über die Lebenserwartung keine klare Aussage gemacht werden. Aber diese Ausführung und Darlegung der Hintegründe würde in einen mehrseitigen Fachvortrag enden. Aber gerne können wir das Thema beim Caddy-Grillen an der Bigge oder beim Caddy-Treffen der Nordfraktion intensivieren.

Bis gleich!
CADDYHOOD

Hallo,
Da ist irgendwo ein Denkfehler. Im allgemeinen wird kleineren Motoren mehr abverlangt, weil sie eben ein niedriges Leistungsniveau haben. Einen etwas leistungsstärkeren Motor kann man gelassen bei mittlerer Drehzahl fahren. Um die gleiche Leistung bei dem kleinen Motor zu haben, muss man schon fast bis zum Anschlag fahren.

Ständig hohe Leistung verkürzt nun mal die Lebensdauer. Das ist auch heute noch so, auch bei modernen Motoren. Moderne hoch drehende Diesel haben heute kaum eine längere Lebensdauer als vergleichbare Benziner.

Der Garant für eine lange Lebensdauer sind Hubraumstarke nicht allzu hoch drehende Motoren nach Art der Big Block Motoren aus Amerika. Oder als Vergleich eben LKW Motoren.

Aber bei allen Überlegungen ist immer der Umgang mit dem Motor entscheidend. Gutes Öl, auf die Kühlung achten, Zahnriemen Pflege (Spannung und Wechsel) und persönlicher Fahrstil (kalte Motoren mögen keine hohen Drehzahlen) sind die wichtigsten Merkmale für eine lange Lebensdauer.
Gruß Gazol

Ähnliche Themen

Hallo Gazol, das sind ja alles richtige und wichtige Tipps. Aber sind die 55kw Motoren nicht geradezu identisch mit den 77kw Modellen (TDI). ?

Zitat:

Original geschrieben von DREXXLER


Hallo Gazol, das sind ja alles richtige und wichtige Tipps. Aber sind die 55kw Motoren nicht geradezu identisch mit den 77kw Modellen (TDI). ?

Das weiß ich leider nicht. Aber bei dem Baukastenprinzip was mehr oder weniger alle Hersteller anwenden, wäre das denkbar das der 55 kw Motor mit gebremstem Schaum fährt.

Aber das müsste man erfahren können.
Gruß Gazol

Zitat:

Original geschrieben von Gazol


Hallo,
Da ist irgendwo ein Denkfehler. Im allgemeinen wird kleineren Motoren mehr abverlangt, weil sie eben ein niedriges Leistungsniveau haben. Einen etwas leistungsstärkeren Motor kann man gelassen bei mittlerer Drehzahl fahren. Um die gleiche Leistung bei dem kleinen Motor zu haben, muss man schon fast bis zum Anschlag fahren.

Ständig hohe Leistung verkürzt nun mal die Lebensdauer. Das ist auch heute noch so, auch bei modernen Motoren. Moderne hoch drehende Diesel haben heute kaum eine längere Lebensdauer als vergleichbare Benziner.

Der Garant für eine lange Lebensdauer sind Hubraumstarke nicht allzu hoch drehende Motoren nach Art der Big Block Motoren aus Amerika. Oder als Vergleich eben LKW Motoren.

Aber bei allen Überlegungen ist immer der Umgang mit dem Motor entscheidend. Gutes Öl, auf die Kühlung achten, Zahnriemen Pflege (Spannung und Wechsel) und persönlicher Fahrstil (kalte Motoren mögen keine hohen Drehzahlen) sind die wichtigsten Merkmale für eine lange Lebensdauer.
Gruß Gazol

... noch ein Denkfehler!

Zitat:

Eine normale Fahrweise hab ich mal vorausgesetzt.

Der Themenstarter hat nach der Lebensdauer eines 1.9 TDI VW-Pumpedüse-Dieselmotor gefragt! Was haben hubraumstarke niedrig drehende Benzinmotore mit dem Thema zu tun? Bei dem Dieselmotor steht das Drehmoment und nicht das Leistungspotential im Vordergrund. Ich suche immer noch verzweifelt hoch drehende Dieselmotore im Caddy und überhaupt??? Hab´ich da etwas verpasst??? Die herangezogenen Überlegungen und Vergleiche hinken auf ganzer Linie!

Ich würde persönlich einem Dieselmotor mit einem Hubraum von um die 1.6 Liter Hubraum mit einer Registeraufladung von 2 Turbolader kombiniert mit einem Kompressor, mit einem max. Drehmoment von 380 Nm bei max. 3850 U./min., den Vorzug geben. Gemisch mit einem 7-Gang DSG-Getriebe, wäre diese Konfigiration für mich das Non-Plus Ultra. Sollten mechanische Störungen nicht eintreten, so prognotiziere ich diesem System eine Lebensdauer von min. 350.000 km. Da hat ein Benzin-Saugmotor schon längst die "Segel" gestrichen, weil der Verschleiß im Inneren um ein Vielfaches höher ist! Wie groß muss den ein Benzin-Saugmotor sein und das Drehmoment 380 Nm erreichen zu können. Wir sehen hierzu die Emissionswerte aus. Wie groß wird der Durst nach fossilen Brennstoffen sein? Wie hoch ist der Verschleiß auch an Ersatzteilen?

Und ich wiederhole mich gerne die detailierte Ausführung und Darlegung der Hintegründe würde in einen mehrseitigen Fachvortrag enden. Aber gerne können wir das Thema beim Caddy-Grillen an der Bigge oder beim Caddy-Treffen der Nordfraktion intensivieren.

Bis gleich!
CADDYHOOD

Zitat:

Original geschrieben von caddyhood



Zitat:

Original geschrieben von Gazol


Hallo,
Da ist irgendwo ein Denkfehler. Im allgemeinen wird kleineren Motoren mehr abverlangt, weil sie eben ein niedriges Leistungsniveau haben. Einen etwas leistungsstärkeren Motor kann man gelassen bei mittlerer Drehzahl fahren. Um die gleiche Leistung bei dem kleinen Motor zu haben, muss man schon fast bis zum Anschlag fahren.

Ständig hohe Leistung verkürzt nun mal die Lebensdauer. Das ist auch heute noch so, auch bei modernen Motoren. Moderne hoch drehende Diesel haben heute kaum eine längere Lebensdauer als vergleichbare Benziner.

Der Garant für eine lange Lebensdauer sind Hubraumstarke nicht allzu hoch drehende Motoren nach Art der Big Block Motoren aus Amerika. Oder als Vergleich eben LKW Motoren.

Aber bei allen Überlegungen ist immer der Umgang mit dem Motor entscheidend. Gutes Öl, auf die Kühlung achten, Zahnriemen Pflege (Spannung und Wechsel) und persönlicher Fahrstil (kalte Motoren mögen keine hohen Drehzahlen) sind die wichtigsten Merkmale für eine lange Lebensdauer.
Gruß Gazol

... noch ein Denkfehler!

Zitat:

Original geschrieben von caddyhood



Zitat:

Eine normale Fahrweise hab ich mal vorausgesetzt.

Der Themenstarter hat nach der Lebensdauer eines 1.9 TDI VW-Pumpedüse-Dieselmotor gefragt! Was haben hubraumstarke niedrig drehende Benzinmotore mit dem Thema zu tun? Bei dem Dieselmotor steht das Drehmoment und nicht das Leistungspotential im Vordergrund. Ich suche immer noch verzweifelt hoch drehende Dieselmotore im Caddy und überhaupt??? Hab´ich da etwas verpasst??? Die herangezogenen Überlegungen und Vergleiche hinken auf ganzer Linie!

Ich würde persönlich einem Dieselmotor mit einem Hubraum von um die 1.6 Liter Hubraum mit einer Registeraufladung von 2 Turbolader kombiniert mit einem Kompressor, mit einem max. Drehmoment von 380 Nm bei max. 3850 U./min., den Vorzug geben. Gemisch mit einem 7-Gang DSG-Getriebe, wäre diese Konfigiration für mich das Non-Plus Ultra. Sollten mechanische Störungen nicht eintreten, so prognotiziere ich diesem System eine Lebensdauer von min. 350.000 km. Da hat ein Benzin-Saugmotor schon längst die "Segel" gestrichen, weil der Verschleiß im Inneren um ein Vielfaches höher ist! Wie groß muss den ein Benzin-Saugmotor sein und das Drehmoment 380 Nm erreichen zu können. Wir sehen hierzu die Emissionswerte aus. Wie groß wird der Durst nach fossilen Brennstoffen sein? Wie hoch ist der Verschleiß auch an Ersatzteilen?

Und ich wiederhole mich gerne die detailierte Ausführung und Darlegung der Hintegründe würde in einen mehrseitigen Fachvortrag enden. Aber gerne können wir das Thema beim Caddy-Grillen an der Bigge oder beim Caddy-Treffen der Nordfraktion intensivieren.

Bis gleich!
CADDYHOOD

Meine Vergleiche müssen Dir nicht gefallen!Ebenso wie mir deine nicht gefallen.

Insbesondere dein Oberlehrer Getue kannst du dir klemmen. Wenn dein Wunsch Motor das Maß aller Dinge wäre, wundert es mich das noch kein Hersteller auf deinen Zug aufgesprungen ist.

Ebenso wirklichkeitsfremd sind deine Thesen was die Lebensdauer moderner Dieselmotoren betrifft.

Im übrigen habe ich die großvolumigen Motoren nicht favorisiert, sondern als Beispiel für die Lebensdauer genannt.

Über Motoren braucht mir keiner "Hintergründe, mehrseitige Fachvorträge und detaillierte Ausführungen" etwas zu Erzählen!

Über dieses Thema besitze ich selber ausreichend und langjähriges Fachwissen.
Gazol

???

Zitat:

Meine Vergleiche müssen Dir nicht gefallen!Ebenso wie mir deine nicht gefallen.
Insbesondere dein Oberlehrer Getue kannst du dir klemmen. Wenn dein Wunsch Motor das Maß aller Dinge wäre, wundert es mich das noch kein Hersteller auf deinen Zug aufgesprungen ist.

Ebenso wirklichkeitsfremd sind deine Thesen was die Lebensdauer moderner Dieselmotoren betrifft.

Im übrigen habe ich die großvolumigen Motoren nicht favorisiert, sondern als Beispiel für die Lebensdauer genannt.

Über Motoren braucht mir keiner "Hintergründe, mehrseitige Fachvorträge und detaillierte Ausführungen" etwas zu Erzählen!

Über dieses Thema besitze ich selber ausreichend und langjähriges Fachwissen.
Gazol

@Gazol

*OT*
Sollten Dir meine Kommentare als Oberlehrerhaft vorkommen so sind die Deinigen gegen mich persönlich gerichtet hier am falschen Platz! Solltest Du mit meiner Art und Weise ein Problem haben, so steht Dir die Möglichkeit der persönlichen Kontaktaufnahme per PN frei! Solltest Du das nicht für sinnvoll erachten, so sind Deine derartige Kommentare unter die Gürtellinie ebenso wenig sinvoll. Aber vieleicht fehlt Dir neben Deinem Fachwissen einige wenige sinnvolle Umgangsformen.

Und solltest Du alles wissen, dann verfasse bitte Deine Beiträge künftig so, das der Themenstarter damit etwas anfangen kann, und andere nicht noch verwirrt werden.
*BTT*
CADDYHOOD

danke für die spritzige Diskussion! Aber ich kann ihr nicht mehr folgen 😁

Kann mal einer nem blöden (Pädagogen) die Frage beantworten? Lebt der 55KW TDI länger als der 77er ? 🙄

Zitat:

Lebt der 55KW TDI länger als der 77er ?

Moin Drexxler,

so wie ich, ebenfalls als Laie, die Diskussion hier mitverfolgt habe, wird die Antwort, pädagogisch korrekt formuliert, (SCNR😉) lauten: der 55 KW TDI wird, nur aufgrund der geringeren Leistung gegenüber dem 77 KW TDI, nicht zwangsläufig eine höhere Laufleistung erreichen.

Grüsse,
Tekas

Und was ist jetzt der tatsächliche Unterschied?

Wie haben die denn aus 77kw die 55kw gemacht und wie macht amn das wieder rückgängig???

Zitat:

Original geschrieben von supabalboa


aus 77kw die 55kw gemacht

Die beiden Motoren unterscheiden sich im Wesentlichen durch einen kleineren Turbolader. Darüberhinaus hat es nur geringfügige Unterschiede, z.B. die Steuerzeiten der Nockenwelle oder vielleicht auch Material und Güte der Pleullager und Kurbelwelle.

Mit Rückgängigmachen spielt sich da nix ab, da es sich nicht um eine rein elektronische Motordrosselung handelt.

Gruß - Claus

Deine Antwort
Ähnliche Themen