Lebenserwartung eines Golf V - Benzinmotors

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich habe seit vier Monaten einen neuen Golf V –Benziner- 1.6 mit 75 KW (102 PS) und nutze diesen vorwiegend für längere Strecken. Die Höchstgeschwindigkeit laut Fahrzeugschein beträgt 184 km/h, laut Tacho mindestens 190 km/h.

Ich fahre arbeitstäglich von meiner Wohnung in Hamburg zu meiner Dienststelle nach Lübeck pro Strecke 63 km.

Eine typische Fahrt verläuft wie folgt:

·Wohnung in HH-Nord bis Autobahnauffahrt Stapelfeld 15 Kilometer mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 40 km/h (flüssiger Stadtverkehr auf Ausfallstraßen),
·A1 Stapelfeld bis Bargteheide 15 Kilometer mit 120 km/h wegen Geschwindigkeitsbegrenzung,
·A1 Stapelfeld bis Lübeck-Moisling 27 Kilometer Schnellfahrt mit 180 bis 190 km/h,
·A1 Lübeck-Moisling bis Lübeck-Zentrum 3 Kilometer mit 120 km/h wegen Geschwindigkeitsbegrenzung,
·Stadtverkehr in Lübeck bis zu meiner Dienststelle 3 Kilometer mit Durchschnittsgeschwindigkeit von 15 km/h (zähfließender und stockender Verkehr).

Privatfahrten (auch meistens Langstrecken) eingeschlossen, komme ich auf eine jährliche Laufleistung von ca. 35.000 Kilometer.

Da ich meinen Golf solange wie möglich und ohne Motorschaden fahren möchte, habe ich einige Fragen ans Motor-Talk-Forum:

1.Hat jemand aus dem Forum Erfahrungen, wie hoch die Lebenserwartung eines Golf-Benzinmotors bei den von mir genannten Nutzungsbedingungen ist ?
2.Schadet es einem Golf-Benzinmotor, wenn ihm regelmäßig nicht nur gemütliche Teillastfahrten, sondern auf der Hälfte der Strecke auch Schnellfahrten mit der Höchstgeschwindigkeit abverlangt werden ?
3.Verlängere ich die Lebenserwartung des Motors, wenn ich nicht das vorgeschriebene Super (ROZ 95), sondern freiwillig Super Plus (ROZ 98) tanke ?
4.VW gibt eine Longlife-Mobilitätsgarantie, welche sich jeweils immer bis zum nächsten Wartungsintervallservice verlängere. Bedeutet dies, dass es tatsächlich keine Kilometerlaufleistungsbegrenzung gibt und ich bei gewissenhafter Einhaltung der Inspektionen bedenkenlos 300.000 Kilometer „abspulen“ kann ?

Für Rückmeldungen danke ich im Voraus !

17 Antworten

Als erstes Frage ich mich, wieso Du bei der km-Jahresleistung überhaupt einen Benziner fährst !?

Die Intervalle bei meinem 1,4er sind entweder nach 2 Jahren oder 30.000 km angesetzt, so oder so ähnlich wird das bei Dir wohl auch sein.

Generell hält ein gut gepflegter Benziner auch recht lange. Aber ich würde die langen Vollastanteile weglassen. Die sind nicht wirklich gut, da zum einen das Öl zu heiß wird und zum anderen alle Teile einer sehr hohen Beanspruchung standhalten müssen. Dafür ist kein Motor ausgelegt.
Fahr lieber mal nur 160, dann wird es dir nicht nur der Motor, sondern auch der Geldbeutel danken 😉

Wenn das der Motor nicht aushält, hätt´s keiner werden dürfen.

Zitat:

Original geschrieben von deornoth


Generell hält ein gut gepflegter Benziner auch recht lange. Aber ich würde die langen Vollastanteile weglassen. Die sind nicht wirklich gut, da zum einen das Öl zu heiß wird und zum anderen alle Teile einer sehr hohen Beanspruchung standhalten müssen. Dafür ist kein Motor ausgelegt.
Fahr lieber mal nur 160, dann wird es dir nicht nur der Motor, sondern auch der Geldbeutel danken 😉

Den Spruch hatte wir schon....

Es ging aber um Langzeithaltbarkeit!!

Ähnliche Themen

er wird genau 253.978,44km halten

*gähn*

Bei den Strecken die Du fährst, dürfte der Motor - eine regelmäßige Wartung vorausgesetzt - 200-250tkm locker schaffen. Langstrecken sind für die Maschine immer besser als kurze Stadthüpfer, wo ein Motor, ohne überhaupt richtig auf Temperatur zu kommen, ständig AN und AUS gemacht wird.

Bei den Vollgasfahrten wäre ich persönlich etwas zurückhaltender 😉 . Natürlich geht der Motor bei gelegentlichen „Schnellfahrten“ nicht gleich kaputt, aber auf Dauer erhöht dies schon den Verschleiß.

Zum Super+ : Da scheiden sich ja bekanntlich die Geister 😁 . Generell kann man aber festhalten, dass die Verbrennung mit dem „gehaltvollerem“ Kraftstoff vorteilhafter abläuft. Die Flammfront und die damit verbundene Druck/Temperaturverteilung im Zylinder ist gleichmäßiger, unkontrollierte Verbrennungen bei hohen Drehzahlen („klopfen“) treten seltener auf. Die Verwendung von Super+ trägt also in gewisser Weise zur Gesunderhaltung des Motors bei 🙂 . Aber wie gesagt, hier scheiden sich die Geister.

Zum Schluss möchte ich noch einmal die Frage von HeikoHamm aufgreifen. Warum hast Du Dir denn keinen Diesel gekauft, bei den Strecken...?

Zitat:

Original geschrieben von winkewinke


Wenn das der Motor nicht aushält, hätt´s keiner werden dürfen.

 

Hi

Wenn das der Mensch nicht aushält, hätt`s keiner...

Überlege mal: Du als Mensch kannst auch nicht immer mit Volllast durch die Weltgeschichte rasen, mußt mal eine Pause machen oder auch mal schlafen! 😉

Gruß

Danke für Eure Beiträge zur Lebenserwartung eines Golf V - Benziners

Hallo,

zunächst besten Dank für Eure Tipps, insbesondere zum Thema Fahrgeschwindigkeit auf der Autobahn.

Auch wenn es verlockend ist, auf der zwischen Hamburg und Lübeck sechsspurig ausgebauten und oft auch recht leeren Autobahn die Höchstgeschwindigkeit auszufahren, werde ich dies ab sofort nur noch in seltenen Ausnahmefällen tun. Ansonsten wird sich meine „Reisegeschwindigkeit“ bei 150, höchstens aber 160 km/h einpendeln. Dies ist schnell genug, belässt die Verbrauchswerte noch im einstelligen Bereich und verheizt nicht den Motor.

Nun zu Euren Fragen, warum ich einen Benziner und keinen Diesel gekauft habe:

Natürlich habe auch ich lange überlegt, ob für mich die Anschaffung eines Diesel-Fahrzeugs vorteilhafter wäre.

Es ist mir schon klar, dass Dieseltreibstoff immer noch günstiger ist als Benzin, wenngleich die Preisdifferenz schon einmal wesentlich größer war als heute und Diesel mit einem heutigen Preis von ca. 1,00 EUR pro Liter nicht mehr wirklich billig genannt werden kann.

Gegen ein Dieselfahrzeug sprechen für mich der im Vergleich zum Benziner höhere Anschaffungspreis, die höheren Steuern und Versicherungsbeiträge, höhere Wartungskosten (Ölwechsel, Inspektionen usw.) und auch Berichte aus dem Bekanntenpreis, wonach die dieseltypisch niedrigen Verbrauchswerte nur bei einer sehr verhaltenen Fahrweise zu realisieren sind.

Bei konstanter Langsamfahrt (100 bis 110 km/h) verbraucht übrigens auch mein Benziner nur 6,5 Liter auf 100 Kilometer.

Das alles soll nicht heißen, dass ich Dieselfahrzeuge schlecht finde; sie haben unbestritten ihre Stärken !

Ich habe mich aber nun einmal, ob richtig oder falsch sei dahingestellt, für den Benziner entschieden, bin mit dessen Fahreigenschaften sehr zufrieden und möchte alles tun, was zu einer langen Lebenserwartung meines Golfs beiträgt.

Ich werde übrigens beim „freiwilligen“ Super Plus bleiben. Wenn der Motor dadurch optimaler versorgt und gepflegt wird und dann vielleicht statt 200.000 km 300.000 km hält, ist der Aufpreis für Super Plus m.E. gerechtfertigt. Es muss ja nicht unbedingt V-Power sein. Super Plus von „Go“ oder „Jet“ tut es sicherlich auch !

Viele Grüße aus Hamburg
Terrier 010

Zitat:

Original geschrieben von magokiss


Hi

Wenn das der Mensch nicht aushält, hätt`s keiner...

Überlege mal: Du als Mensch kannst auch nicht immer mit Volllast durch die Weltgeschichte rasen, mußt mal eine Pause machen oder auch mal schlafen! 😉

Gruß

daraus ergibt sich das

-dem Golf ab und zu nen Küschen geben die laufleistung verlängert

-man seinem Golf gelegentlich zum Frisör brigen ect ...

also irgend was stimmt da nicht ?? :-)

Wieso fährst du eigentlich super?
Wo soll dasvorgeschrieben sein?
Was steht denn bei dir im Tankdeckel?
Der 1,6 hat den riesigen Vorzug, dass er nurNormalbezin nimmt -verbindlich.-

Der Motor wird vom Hersteller auf eine bestimmte Oktanzahl ausgelegt. Höherwertigeren Sprit zu verwenden ist rausgeworfenes Geld, selbst wenn die Marketingabteilungen der Kraftstoffhersteller etwas anderes suggerieren wollen... 😁

Um die Haltbarkeit eines Motors zu fördern, ist es wohl mit das Wichtigste, den Motor im kalten Betriebszustand nicht zu Prügeln, sondern die volle Leistung erst dann abzuverlangen, wenn der Motor richtig warmgefahren ist.

Übrigens... ist mir jeder Motor, der ab und zu mit Vollgas über die Autobahn gefahren wurde 10mal lieber, als ein Motor, der nie Drehzahlen über 3000 U/min gesehen hat.

mfg,
Bob

Zitat:

Original geschrieben von Gülff-Poowwwa


daraus ergibt sich das
-dem Golf ab und zu nen Küschen geben die laufleistung verlängert
-man seinem Golf gelegentlich zum Frisör brigen ect ...

also irgend was stimmt da nicht ?? :-)

Wer logisch denken kann, ist klar im Vorteil...😁

Also ich würde den höchstens mit Super fahren. Durch Super+ hält der auch nicht unbedingt länger. Da sparst du mehr mit dem günstigeren Sprit 😉
Und achte darauf, dass Betriebstemperatur Wasser nicht gleich Betriebstemperatur Öl ist. Du musst schon länger fahren, bis das Öl richtig auf Temperatur ist. Aber dann ist der Verschleiß auch sehr gering. Dennoch sollte man ihn nicht ständig über längere Strecken ausfahren. Je mehr du ihn jetzt trittst, desto weniger Leistung hast du mit höheren Laufleistungen.

Zitat:

Original geschrieben von Bob Page



Übrigens... ist mir jeder Motor, der ab und zu mit Vollgas über die Autobahn gefahren wurde 10mal lieber, als ein Motor, der nie Drehzahlen über 3000 U/min gesehen hat.

mfg,
Bob

Dann solltest Du unbedingt mal mindestens 6 oder 8 Zylinder zur Probe fahren.

Bei 3000 1/min biste nämlich schon auf der AB fast am rasen. *kicher* 🙂

gruss oppa

Deine Antwort
Ähnliche Themen