Lebensdauer vom Leon
Will niemanden Kränken,
aber ich bin mir unsicher bei der entscheidung einen Leon zu kaufen, da ich der meinung bin das Seat keine lange haltbarkeit liefert. Man sieht modelle von Corsa und Golf die nach über 10 Jahren noch einwandfrei laufen, doch sehe ich nirgens einen Seat der auch nur 5 jahre tadellos fährt. also bräuchte ich infos zur haltbarkeit und eure erfahrungen zur Lebensleistung eines Leon.
Danke
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dbaaxel
Will nicht abraten aber bei den Dieselmodell sorgfältig aussuchen. Beim Kumpel hasts nach Schlag 104Tkm den Lader zerfetzt. Innerhalb von paar 100m war der Motor pupstrocken. Logisch das keine Garantie mehr drauf war. Er hatte GLück im Unglück und einen Lader günstig bei Ebay erstanden . War trotzdem schweine teuer.
In näherem Umfeld gibts kaum einen dessen VW Diesel Lader die 100T problemlos erreicht hat. Sicher gibt es auch tausende die keine Sorgen damit haben ich wäre sehr vorsichtig.
naja solche Leichen hat ja nun jeder Hersteller im Keller...
siehe hier
http://www.ra-sk.com/mazda/
Das ist doch Unsinn. Im Seat sind die gleichen Bauteile und Technik verbaut wie bei VW. Seat gehört zur VW Gruppe und ist ein eigenständiger Fahrzeugtyp. Da wird nichts billiger oder defektes verbaut.
Für meinen Teil kann ich nur sagen, ich bin TOP zufrieden.
Habe meinen Leon 5f - TSi FR 125PS mit 32000 km vor 5 Jahren als 1,5 Jahre alt gekauft. Seitdem 0 Probleme, nur übliche Verschleiß wie Bremsen und Ölwechsel etc., letztes Jahr mal wieder TÜV, klar ohne Probleme.
Aktuell sind die 157000 km erreicht und er läuft noch immer spritzig und sportlich, wie am 1.Tag.
Mein vorheriger A3 TDi hat nach 128000 km - Zylinderkopf Risse und Probleme mit der Elektronik die selbst Audi Werkstatt nicht lösen konnten. - Soviel zu Marken Autos.
Ich werde meinen Leon weiter fahren und hoffe noch auf viele weitere km.
Gruß Uwe aus Holzwickede
Zitat:
@uG.universe schrieb am 29. Dezember 2020 um 14:09:05 Uhr:
Das ist doch Unsinn..
Gruß Uwe aus Holzwickede
Dir ist schon bewusst, dass Du auf eine 15 Jahre alte Antwort geantwortet hast... 😉
Kann denn einer Berichten mit 3oooookm? Wie haltbar sind die Kisten?Motor setze ich mal voraus das der hält...
Ähnliche Themen
Schau mal ins Golf 5 Forum.
Und was soll ich da sehen🙄meine eigenen Beiträge wie ich 2x 400000Km erreicht habe😁...das alles VW ist ,schon klar, aber mich interesiert SEAT sonst hätte ich doch hier nicht gefragt😉
Zitat:
@mauritzki schrieb am 7. Januar 2021 um 06:22:46 Uhr:
Und was soll ich da sehen🙄meine eigenen Beiträge wie ich 2x 400000Km erreicht habe😁...das alles VW ist ,schon klar, aber mich interesiert SEAT sonst hätte ich doch hier nicht gefragt😉
Kannst du mathematisch umrechnen im Dreisatz.
Entsprechend der Verkaufszahlen.
Oder schau mal bei Spritmonitor.de
Diese Seite finde ich für diese Zwecke interessanter. Richtig interessant wird es dann, wenn die User penibel die Unterhaltskosten gepflegt haben.
Hallo,
ich fahre als Dienstwagen einen Seat Leon FR ST mit 184 Diesel PS. Habe ihn in 07/2018 übernommen mit 1000km und liege jetzt bei 168000km. Ich konnte und kann mich nicht beschweren. Bisher gab es keinerlei Probleme, obwohl ich als Außendienstler oft zügig fahre. Neben den normalen Verschleißerscheinungen hatte ich noch keine Beanstandungen. Einziger Wermutstropfen ist, dass ich alle 5000km Öl nachschenken muss.
Zitat:
@Kugeldichrund schrieb am 8. Januar 2021 um 10:00:40 Uhr:
Einziger Wermutstropfen ist, dass ich alle 5000km Öl nachschenken muss.
Das klingt nach viel Ölverbrauch. Trittst du den Motor auch kalt?
Seid mal froh daß ihr keinen Leon 4KL habt. Wenn ich sehe was es da schon an Software-Problemen gibt, dann möchte ich gar nicht wissen wei das aussieht wenn mal altersbedingt Verschleiß und sonstige Gebrechen hinzukommen.
Zitat:
@das-markus schrieb am 8. Januar 2021 um 10:58:41 Uhr:
Zitat:
@Kugeldichrund schrieb am 8. Januar 2021 um 10:00:40 Uhr:
Einziger Wermutstropfen ist, dass ich alle 5000km Öl nachschenken muss.Das klingt nach viel Ölverbrauch. Trittst du den Motor auch kalt?
Nein ich fahre ihn immer gut warm. Ich fahre aber in der Woche zwischen 1000-1500km (eigentlich nur Autobahn) und meistens Tempomat bei 180-190. Aufgrund dessen der höhere Öl Verbrauch. Ansonsten habe ich keinerlei Probleme.
höheren Ölverbrauch haben viele der EA288 2.0 TDIs bei höherer Drehzahl. egal ob vom Passat, Tiguan, Leon, A3. Sehe ich auch als normal.
Zitat:
@Kugeldichrund schrieb am 8. Januar 2021 um 10:00:40 Uhr:
Hallo,ich fahre als Dienstwagen einen Seat Leon FR ST mit 184 Diesel PS. Habe ihn in 07/2018 übernommen mit 1000km und liege jetzt bei 168000km. Ich konnte und kann mich nicht beschweren. Bisher gab es keinerlei Probleme, obwohl ich als Außendienstler oft zügig fahre. Neben den normalen Verschleißerscheinungen hatte ich noch keine Beanstandungen. Einziger Wermutstropfen ist, dass ich alle 5000km Öl nachschenken muss.
Ist beim 2.0 TDI CUNA/CUPA ziemlich normal. Ist trotzdem seltsam warum das erst im höheren Alter auftritt. Meiner ist jetzt eh bei Redhead Zylinderkopftechnik. Da kann ich das gleich mal ansprechen. Mal schauen ob es starke Abnutzungen im Motor gibt.
Ich glaube nicht, dass es nur am Alter liegt. Ich habe es ganz stark bei einem 2016er DFGA 150PS mit Tuning auf 210-230PS festgestellt. Zwischen 2 Ölwechseln (15tkm Intervall) 3x 800ml nachgefüllt. Da waren so Einzelstrecken mit 900, 600 und 400Km dabei wo ich Nachts auch mal länger schnell (mit ~4000upm) fahren konnte. Gekauft mit 15tkm. Hat aktuell ca. 50tkm gelaufen. Der Block glänzt sogar noch. Ist also wirklich nicht alt. Danach war ich einige tkm mit weniger Drehzahl bzw. langsamer im Berufsverkehr unterwegs und konnte fast keinen Verlust feststellen. Deshalb bin ich so der Meinung, dass es an der Drehzahl liegen muss und nicht an einem verschlissenen Motor.
Man liest es aber doch öfter mal, dass die 150 und 184PS etwas Öl verbrauchen. Ich würde mir da aber keine großen Gedanken zu machen.
Zitat:
@FrozenYogurt97 schrieb am 9. Januar 2021 um 20:07:27 Uhr:
Zitat:
@Kugeldichrund schrieb am 8. Januar 2021 um 10:00:40 Uhr:
Hallo,ich fahre als Dienstwagen einen Seat Leon FR ST mit 184 Diesel PS. Habe ihn in 07/2018 übernommen mit 1000km und liege jetzt bei 168000km. Ich konnte und kann mich nicht beschweren. Bisher gab es keinerlei Probleme, obwohl ich als Außendienstler oft zügig fahre. Neben den normalen Verschleißerscheinungen hatte ich noch keine Beanstandungen. Einziger Wermutstropfen ist, dass ich alle 5000km Öl nachschenken muss.
Ist beim 2.0 TDI CUNA/CUPA ziemlich normal. Ist trotzdem seltsam warum das erst im höheren Alter auftritt. Meiner ist jetzt eh bei Redhead Zylinderkopftechnik. Da kann ich das gleich mal ansprechen. Mal schauen ob es starke Abnutzungen im Motor gibt.
Berichte doch mal wenn du dein Auto zurückhast. Ich schaue öfter mal die Videos von denen, scheinen mir recht kompetent zu sein. Eigentlich müsste man bei denen fragen welche Motoren eher unproblematisch sind bevor man sich ein gebrauchtes Auto kauft.