Lebensdauer vom Leon

Seat Leon 2 (1P)

Will niemanden Kränken,
aber ich bin mir unsicher bei der entscheidung einen Leon zu kaufen, da ich der meinung bin das Seat keine lange haltbarkeit liefert. Man sieht modelle von Corsa und Golf die nach über 10 Jahren noch einwandfrei laufen, doch sehe ich nirgens einen Seat der auch nur 5 jahre tadellos fährt. also bräuchte ich infos zur haltbarkeit und eure erfahrungen zur Lebensleistung eines Leon.
Danke

53 Antworten

sorry,
wer lesen kann ist klar im Vorteil.

welche Plattform wird denn jetzt verbaut ?
Und welche beim Leon Cupra ?

Plattform MQB Evo. Identisch wie Golf 8 etc.

Danke.

Kurzes Update meinerseits.

Habe heute eine erste kleine Info von Redhead bekommen da diese gestern Abend schon mit meinem Fahrzeug angefangen haben. Es wurde bisher eine kleine Endoskopie im Motor gemacht die schon deutlichen Verschleiß erkennbar gemacht hat. Kompressionsprüfung ergaben Werte von 20-24 bar was auch nicht wirklich positiv ist. Anschließend wurde noch ein Druckverlusttest auf dem schwächsten Zylinder durchgeführt und ergab deutlichen "Blowby" über das Kurbelgehäuse.

Habe ich mir anders vorgestellt 🙁

Aber naja, die genaue Ursache dafür und auch die Ursache für die Turboschäden sind noch nicht geklärt. Nächste Woche geht es weiter.

Ähnliche Themen

Danke dafür! Wenns für dich keinen Aufwand macht, dann bitte kurze Info wnens was neues gibt, interessiert mich auch.

Heute nochmal ein ausführliches Gespräch gehabt. Bisherige Erkenntnis ist das aufjedenfall ein Injektor kaputt ist und viel zu Diesel gespritzt worden ist. Der erste getauschte Turbolader ist auch kein Original Teil (die erste Werkstatt hatte mir dies versichert da diese auch gegen revidierte China Böller waren, das wird noch ein Nachspiel haben). Desweiteren sind sehr starke Abnutzungen in den Zylinder Wänden zu sehen.
Ein Schadensbild den die bisher eigentlich nur bei den BiTurbo Bullis gesehen haben.

Ursache für den Turbolader noch nicht gefunden aber den jetzt zu Tauschen wäre eh für die Katz bei dem Gau was sich höchstwahrscheinlich aufbaut.

Für weitere Erkenntnisse muss natürlich noch tiefer gewühlt werden. Ich schlaf erstmal noch mal 1-2 Tage drüber ob wir weiter machen. Jetzt gehts Richtung 5 Stellig und muss erst noch überlegen. Wert ist er ja das aufkeinenfall... Ich werde weiter berichten wenn ich was neues weiß bzw. entschieden habe.

klingt so als würde ein anderer gebrauchter Motor langsam günstiger sein.

Bin auch schon am überlegen, dann könnte ich auch gleich auf einen CUNA gehen mit der schicken Nochenwellenverstellung.

Aber bei einem Austausch Motor sind die Anbauteile wie Turbolader etc. glaube ich auch nicht dabei oder?

Glaube ich werde damit auch ungefähr bei 10k landen. Muss ich mir echt überlegen ob ich gewillt bin das Geld noch auszugeben.

Die Nockenwellenverstellung brachte bisher nur Probleme. Leistung bringt die keine. Außerdem wäre es dann notwendig die MStG Software zu ändern. Ist alles nicht so einfach. Achte darauf einen Motor von vor 2017 zu nehmen, wenn das in Frage kommt. Sonst musst du den Motorkabelbaum und ein paar Sensoren tauschen. die neuen haben andere Stecker und anderes MStG. Habe das gerade hinter mir mit einem 2017er im 2013er Leon. Auch ein CUNA von vor 2017 würde theoretisch gehen.
kommt drauf an was für einen du kaufst. Manchmal ist es nur der nackte Motor aber es gibt auch Angebote "komplett". meistens sind das polnische Händler bei den günstigen. Muss man 2 mal hin sehen und prüfen ob alles passt oder doch ein Teil fehlt. Richtig Euro 6 wird es auch erst wenn man den DPF mit tauscht. Der Euro 5 DPF hat keinen NOx Kat bzw nicht die Beschichtung. Ich denke für um die 2000 komplett kann man was finden. DPF vllt separat. Ab 3000 findet man auch deutsche Händler.
Dann noch der Umbau dazu. Alles anlernen.

am einfachsten und problemlos wäre 1:1 gleicher Kennbuchstabe. Alles andere machen die Werkstätten auch eher nicht, weil zu fehleranfällig (nachher passt etwas nicht und geht ins Geld).

Deine Antwort
Ähnliche Themen