Lebensdauer TSI 1,4 (90 KW / 118 KW)
Hallo!
Gibt es schon Erfahrungswerte wie lange, bzw. wie viele KM so ein TSI Motor hält?
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Die spezifische Literleistung sagt rein gar nichts über die Haltbarkeit eines Motors aus (mit Ausnahme des Formel-1-Motors von BMW aus dem Jahre 1985 - der hatte 1500PS bei 1,5l Hubraum und hielt im Qualifying nur eine schnelle Runde, bevor er quasi verglühte). 😁
Bestes Beispiel ... die PKW-VTEC-Motoren von Honda seit Anfang der 90er Jahre (1,6l VTEC im CRX). Spezifische Literleistung der Saugmotoren: 100PS/l ... Haltbarkeit bei angemessener Pflege: deutlich über 200 tkm. Diese Motoren werden heute noch in verschiedenen Baureihen eingesetzt, u.a. im Accord, der als problemloser Langläufer bekannt ist.
Mit Aufladung schaffe ich in erster Linie virtuellen Hubraum, dadurch mehr Drehmoment/Leistung und letztlich thermische Herausforderungen, die mit angemessener Kühlung von der Motorseite her locker ausgeglichen werden können. Von daher sehe ich der Haltbarkeit der TSI und Twincharger eher gelassen entgegen.
Zum Problem mutiert die Ausführung der Motoren jedoch dann, wenn durch nichts von der Materie verstehende Planer (i.d.R. Kaufleute) auferlegte Sparzwänge die Konstrukteure (die ja haltbare Aggregate bauen bzw. entwickeln wollen) sowie Zulieferer dazu zwingen, Kompromisse einzugehen.
Höherwertige Zylinderkopfschrauben und -dichtungen: brauchen wir nicht - zu teuer, geht auf die Marge
Bessere Lager (weniger Toleranz, besser vergütet): siehe oben
Lautlose Kompressorkupplung: siehe oben
Großer Kühler für mehr Betriebssicherheit in Extremfällen: siehe oben
Ausreichend feuchtigkeitsisolierte Steckverbindungen und Gehäuse (z.B. für Steuergeräte): siehe oben
Daumenschrauben für Zulieferer: das machen wir, denn es erhöht unsere Marge. Qualität ist dabei zweitrangig.
Die Liste läßt sich beliebig fortsetzen und führt letztlich nur zu einem Schluß:
Der Automobilhersteller von heute ist nicht mehr dem Kunden (geschweige denn seinen Arbeitern und Angestellten) verpflichtet, sondern nur noch dem Shareholder ... erm ... heute heißt es ja korrekt anglifiziert "Stakeholder". Ist aber eigentlich egal, Aktionär klingt da sowieso passender.
Dumm nur, wenn Garantie- und Gewährleistungszahlungen dann in vorher nicht kalkulierbare Sphären aufsteigen. Was machen wir dann? Ganz klar, die Leistungen werden beim Nachfolgemodell beschnitten.
Imagepflege? Dafür gibt es die Marketingabteilung und Werbeagenturen. Bunte Bilder und nackte Weiber wirken immer besser als nüchterne technische Fakten.
177 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von golf-V-driver
im übrigen im Grenzland zu Holland fährt man Diesel
da sollte man eher mit autogas fahren und nicht mit diesel 😉
Zitat:
Original geschrieben von notting
Ein Bekannter hat einen Diesel-Passat mit Turbo seinen Schwiegereltern abgekauft (IIRC nicht weit über 10^6km drüber) -> Turbo kaputt.
notting
Ich finde bei 1er Million km darf ein Turbo kaputt gehen.
Der 1.8 G60 mit 160 PS war damals auch ein aufgeblasener Motor mit viel Power. Der Motor selber ist auch ziemlich unkaputtbar. aber halt der G-Lader ist immer mal wieder kaputt gegangen. Wobei aber heutige Turbos wesentlich stabiler sein dürften als der alte G-Lader.
Ich denke also der TSI Motor mit 122 PS hat eine ganz normale Lebenserwartung von über 200 000 km.
Wäre der TSI extrem anfällig würde man das jetzt schon wissen. Es scheint aber wenig Turboschäden zu geben!
Zitat:
Original geschrieben von FatEric
Der 1.8 G60 mit 160 PS war damals auch ein aufgeblasener Motor mit viel Power. Der Motor selber ist auch ziemlich unkaputtbar. aber halt der G-Lader ist immer mal wieder kaputt gegangen. Wobei aber heutige Turbos wesentlich stabiler sind dürften als der alte G-Lader.
Ich denke also der TSI Motor mit 122 PS hat eine ganz normale Lebenserwartung von über 200 000 km.
Wäre der TSI extrem anfällig würde man das jetzt schon wissen. Es scheint aber wenig Turboschäden zu geben!
Oh ja, das bekannte G-Lader Problem. Gebrauchte G60 Corrado ohne neuen G-Lader waren ja praktisch kaum zu verkaufen... So wars zumindest bei den Leuten die ich kenne.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von otti 01
Hallo notting,Zitat:
Original geschrieben von notting
Ein Bekannter hat einen Diesel-Passat mit Turbo seinen Schwiegereltern abgekauft (IIRC nicht weit über 10^6km drüber) -> Turbo kaputt. Und die Karre wird zumindest von dem Bekannten nicht wirklich gequält, sie pendelt ohne Anhänger hauptsächlich mehrmals die Woche zwischen zwei Nachbardörfern ohne Steigung dazwischen und zum Einkaufen (junge Familie, wenig Geld für Familienautokauf, Schwiegereltern hätten das Auto sonst etwas später verkauft).
notting
hat der Passat Diesel mit Turbo auch schon diese Technik mit dem getrennten Kühl- und Schmierkreislauf?
Gruß otti
Keine Ahnung.
notting
Zitat:
Original geschrieben von OO==00==OO
Ich finde bei 1er Million km darf ein Turbo kaputt gehen.Zitat:
Original geschrieben von notting
Ein Bekannter hat einen Diesel-Passat mit Turbo seinen Schwiegereltern abgekauft (IIRC nicht weit über 10^6km drüber) -> Turbo kaputt.
notting
Erwischt, Tippfehler: 10^5km...
notting
Zitat:
Original geschrieben von schnuschnu79
...die heutigen Motoren? Ich fahre einen 12 Jahre alten Golf III (1.8 GL, 90 PS) und der hat jetzt 245.500 km runter und läuft. Ok, zugegeben, es ist kein Geheimnis das dieser Motor quasi unkaputtbar ist, aber auch die TSI werden das locker schaffen. 🙂Zitat:
Original geschrieben von Erazor256
glaube kaum, daß bisher ein Golf VI-Fahrer schon soviel KM runter hat, daß er die Lebensdauer des Motors einschätzen kann... normalerweise sollten die heutigen Motoren aber die 200.000km-Grenze minerreichen..VG
ich vermute mal das ist der gleiche motor wie in meinem passat. der läuft und läuft und läuft und läuft. bis auf den relativ hohen ölverbrauch alles super einfach - seit 307.000km. ich hoffe nur, wenn ich jetz morgen früh losfahren will, ist dem immer noch so.
Zitat:
Original geschrieben von ebberschem
ich vermute mal das ist der gleiche motor wie in meinem passat. der läuft und läuft und läuft und läuft. bis auf den relativ hohen ölverbrauch alles super einfach - seit 307.000km. ich hoffe nur, wenn ich jetz morgen früh losfahren will, ist dem immer noch so.
Das weiß ich nicht... 😉 Aber der 1.8 ist schon ein tolles Ding. Nur Öl brauch meiner noch nicht! Der schnurrt... Zumindest der Motor. 😁 😉 Der Rest kommt, zugegeben, schon ziemlich in die Jahre...
Zitat:
Original geschrieben von notting
Keine Ahnung.Zitat:
Original geschrieben von otti 01
Hallo notting,
hat der Passat Diesel mit Turbo auch schon diese Technik mit dem getrennten Kühl- und Schmierkreislauf?
Gruß otti
notting
Dann hilft uns Dein Beitrag ja wirklich weiter, denn warscheinlich kann man die Motoren nicht mal ansatzweise mit einander vergleichen.
Gruß otti
Ich denke, 1,4 Liter mit 160 PS ist schon verdamt wenig Hubraum bei soviel Pferde - geht doch oft auf die Kosten der Lebenserwartung vom Motor.
Momentan bin ich am schwanken zwischen den TSI mit 160 PS und dem TDI mit 140 PS. Es ist ja bekannt, das Dieselmotoren länger halten als Benziner.
Zitat:
Original geschrieben von otti 01
Dann hilft uns Dein Beitrag ja wirklich weiter, denn warscheinlich kann man die Motoren nicht mal ansatzweise mit einander vergleichen.Zitat:
Original geschrieben von notting
Keine Ahnung.
notting
Gruß otti
Ich wusste nicht, dass es da derart wichtige Unterschiede gibt.
notting
Zitat:
Original geschrieben von Satya
Ich denke, 1,4 Liter mit 160 PS ist schon verdamt wenig Hubraum bei soviel Pferde - geht doch oft auf die Kosten der Lebenserwartung vom Motor.Momentan bin ich am schwanken zwischen den TSI mit 160 PS und dem TDI mit 140 PS. Es ist ja bekannt, das Dieselmotoren länger halten als Benziner.
Nimm mal lieber den Diesel....es wird bestimmt etwas dauern bis die nächste Abwrackprämie kommt.
Die Zeit lässt sich mit dem Diesel besser überbrücken.
Gruß
Zitat:
Nimm mal lieber den Diesel....es wird bestimmt etwas dauern bis die nächste Abwrackprämie kommt.
Die Zeit lässt sich mit dem Diesel besser überbrücken.Gruß
Wäre schön wenn ich etwas zum Verschrotten hätte :-(
Tja, ich hatte leider auch nichts.........meine Schwiegermutter haben sie nicht genommen😎
Zitat:
Original geschrieben von Satya
Ich denke, 1,4 Liter mit 160 PS ist schon verdamt wenig Hubraum bei soviel Pferde - geht doch oft auf die Kosten der Lebenserwartung vom Motor.Momentan bin ich am schwanken zwischen den TSI mit 160 PS und dem TDI mit 140 PS. Es ist ja bekannt, das Dieselmotoren länger halten als Benziner.
Der gute alte 1.8T wurde tausendfach bei Audi im TT in der Leistungsstufe mit 225PS gebaut. Rechne einfach mal nach wie da das Verhältniss zum 1.4TSI ist. 😉
Und die genannte Motorenvariante ist seltsamerweise nicht zu Hauf kaputtexplodiert & einige sollen sogar heute noch laufen 😰
Grüße, rene