1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 1
  7. Lebensdauer Radlager?

Lebensdauer Radlager?

Skoda Octavia 1 (1U)

Hallo zusammen!
wollte hier mal fragen wer von euch auch schon Probleme mit den beiden vorderen Radlagern hatte?
Das linke wurde bei mir nun vor kurzem getauscht, da ich ein sehr lautes dröhnen bzw heulen hatte, und sogar erst das Getriebe in Verdacht hatte. Seit dieses nun getauscht wurde, macht sich das rechte auch langsam durch ein dezentes "rauschen" bemerkbar;).
Daher jetzt meine Frage: Ist es heutzutage bei den Autos normal dass Radlager nur noch >100tkm halten? Meiner hat inzwischen ca 87.000 gelaufen, und wenn ich da mal an meine bisherigen Autos zurückdenke, dann ist diese Leistung eigentlich ein Witz:). Auch ist mein Fahrstil keineswegs supersportlich oder aggressiv. Hat hier die Qualität so dermassen gelitten und nachgelassen, oder sind diese Teile heute bewusst nicht mehr dauerfest konstruiert, d.h. auf ein Autoleben (10J/180.000km) ausgelegt??
Finde es schade, da sowas "kleines" nunmal auch gleich ins Geld geht, da der Arbeitsaufwand enorm ist (Achsschenkel raus, auspressen usw).
Bin gespannt auf eure Antworten!

Mfg u schönes we!

Ähnliche Themen
18 Antworten

mein Radlager war nach ca. 80.000 km links auch defekt.
Habe es gewechselt,nach ca. 5000 km hat sich das rechte gemeldet.
Scheint also normal zu sein,dass die Lager nur so eine kurze lebensdauer haben.
Aber vielleicht hängt es auch davon ab,wie diese lager im Werk montiert werden.
Die leute haben ja nicht allzuviel Zeit für ihre Arbeiten,alles im Akkord.
Da könnte schon mal etwas weniger sorgfältig gearbeitet werden.
Nachdem ich die Radlager gewechselt habe,sind jetzt 100.000 km mehr drauf
und sie laufen immer noch geräuschlos.
Ist nur ein gedankengang,warum die lager so bald defekt werden.
J.

Danke dir für deine Antwort!
Ja der Gedanke würde sich dann genauso mit den Bremsscheiben decken, welche ab Werk bei mir montiert wurden. Die waren nämlich auch nach gerade mal ca. 15.000km total verzogen, es rüttelte beim bremsen;). Hab das Gefühl so langsam tauchen irgendwie alle Macken auf. Erst jetzt hab ich ihm hinten komplett neue Bremsen spendiert (inkl neuem Radbremszylinder, da undicht, und neuem Handbremsseil), weil sich das hintere linke Rad nur noch schwer gedreht hat. Es quietschte beim anfahren, und er hat gut einen 3/4 Liter mehr auf 100km geschluckt;).
Ist durchaus möglich dass es Montagefehler bei der Fertigung sind. Hatte jedenfalls an keinem meiner bisherigen Autos Probleme mit den Radlagern. Die liefen sogar noch nach über 300.000km ruhig, wenn ich da an meinen Audi zurückdenke:).
Naja, was will man machen, werde jetzt noch das andere rechte Radlager richten lassen, und den Zahnriemen, dann hoffe ich es ist wieder ne Weile Ruhe;).

Mfg u entspannten Sonntag!

Bei mir sind noch die ersten drin, Baujahr 2001 und 139.000km

Denke da wurde der hersteller gewechselt, oder doch ein Einbaufehler. Man merkt es anfangs auch nicht. Das fahrgeräusch wird allmählich halt lauter. Der Unterschied ist am größten wenns gewechselt wurde:)

Bei meinem 130 PS sind die Lager ca. alle 150.000 km fällig. Ich hab also schon 2 mal getauscht. Ein Radlager tauschen bringt auch nichts, immer gleiche beide wechseln.

naja im Prinzip hast du schon Recht. Aber zusammen mal eben schlappe 450€ sind schon auch ne Hausnummer ;). Das andere hält sich noch wacker, bin gespannt wann es lauter wird :). Was mir danach auch extrem aufgefallen ist, die sehr angenehme Laufruhe. Davor lag der Wagen irgendwie hippelig auf der Strasse, ungefähr so als wäre Spiel in der Lenkung. Jetzt ist alles schön straff, auch wieder ruhig bei Bodenwellen etc.;). Muss allerdings dazusagen dass ich noch bei keinem meiner vorherigen Autos Probleme mit den radlagern hatte. Die liefen teils noch jenseits 300.000km problemlos. Irgendwie wohl etwas unterdimensioniert.

Zitat:

@hoerman schrieb am 4. März 2018 um 21:07:42 Uhr:


Bei meinem 130 PS sind die Lager ca. alle 150.000 km fällig.

Breitreifen drauf?

Grüße

Nö,
Standard Serie 205/55R16 mit Alus im Sommer und 195/65R15 auf Stahlfelge für den Winter.
Wer viel fährt, fährt viel kaputt. (30.000km / Jahr) :D
Den Rest erledigt die Autobahn und vor allem der 130 PS PumpeDüse.
Die Lager sind zu klein dimensioniert, and schaffen halt nicht mehr.
Ein Radlager bei meinem Skoda Partner kostet knapp 160,- Euro inkl. Arbeit, da warte ich nicht auf das zweite Radlager.
Die gleichen Probleme mit Teilen hatte ich bei den Bremsen, Original Skoda taugen da auch nicht das meiste.
Jetzt habe ich ATE PowerDisc auf beiden Achsen, seit fast 80.000 km herrscht jetzt Ruhe und die Bremsen tun ihren Dienst wie ich es erwarte.

Das mit den Bremsen kenne ich zu gut. Die vorderen Scheiben waren schon nach ca. 15.000km hinüber und ratterten;). Dann jetzt kürzlich erst die beiden hinteren Backen plus Radbremszylinder. Es hing das linke Rad fest, rauchte ab und zu :). Was mich auch nicht gerade zufrieden stimmt, ist das oft sehr schlecht schaltbare, hakelige Getriebe, welches das Auto allerdings schon seit dem Neukauf hatte. Laut VW/Skoda soll es "Stand der Technik" sein und es stellt keinen Mangel dar;).
Also im großen u ganzen muss ich sagen dass ich schon etwas enttäuscht bin, allerdings ist Skoda keine Ausnahme, wesentlich teurere Autos haben dieselben Probleme. Die Qualität der 90er Jahre ist nunmal vorbei, es zählt die Quantität und der Umsatz ist heutzutage wichtiger, als die Zufriedenheit der Kunden, leider.

Mfg

Bei hakeligen Schaltvorgängen hilft oft eine Justierung der Seilzüge der Schaltung.

Zitat:

@hoerman schrieb am 8. März 2018 um 21:52:46 Uhr:


Bei hakeligen Schaltvorgängen hilft oft eine Justierung der Seilzüge der Schaltung.

ich denk es liegt mehr an einer etwas mangelhaften Synchronisation des Getriebes. Zumal ich mir nicht mal sicher bin ob meiner Seilzüge hat, bilde mir ein er hätte noch Gestänge. Die Gänge, insbesondere der 2te und 3te, benötigen manchmal eine "Gedenksekunde" bis sie ganz eingelegt sind. Bei sehr sportlichem schalten und noch dazu kaltem Wetter, ist auch ab und zu ein kratzen zu vernehmen;).

Mfg

Hallo,
Seilzüge wurden bei VW mit dem Passat 35i eimgeführt.
Golf 4, also auch unsere Octavia 1, haben ebenfalls alle Seilzugschaltungen.

also für einen Seilzug kommts mir dann doch etwas schwergängig vor. Hatte das Problem schon bei der Auslieferung, war dann noch während der Garantie beim Händler, dieser meinte allerdings es sei so und deswegen kein Fehler.

Seilzugschaltung flutscht leicht und geschmeidig wenn alles ordentlich justiert ist.
Da hätte ein guter Händler nachgesetzt bis es funktioniert.
Hast Du nicht die Möglichkeit gehabt einen anderen Octavia zu fahren, so als Vergleich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen