1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 1
  7. Lebensdauer Radlager?

Lebensdauer Radlager?

Skoda Octavia 1 (1U)

Hallo zusammen!
wollte hier mal fragen wer von euch auch schon Probleme mit den beiden vorderen Radlagern hatte?
Das linke wurde bei mir nun vor kurzem getauscht, da ich ein sehr lautes dröhnen bzw heulen hatte, und sogar erst das Getriebe in Verdacht hatte. Seit dieses nun getauscht wurde, macht sich das rechte auch langsam durch ein dezentes "rauschen" bemerkbar;).
Daher jetzt meine Frage: Ist es heutzutage bei den Autos normal dass Radlager nur noch >100tkm halten? Meiner hat inzwischen ca 87.000 gelaufen, und wenn ich da mal an meine bisherigen Autos zurückdenke, dann ist diese Leistung eigentlich ein Witz:). Auch ist mein Fahrstil keineswegs supersportlich oder aggressiv. Hat hier die Qualität so dermassen gelitten und nachgelassen, oder sind diese Teile heute bewusst nicht mehr dauerfest konstruiert, d.h. auf ein Autoleben (10J/180.000km) ausgelegt??
Finde es schade, da sowas "kleines" nunmal auch gleich ins Geld geht, da der Arbeitsaufwand enorm ist (Achsschenkel raus, auspressen usw).
Bin gespannt auf eure Antworten!

Mfg u schönes we!

Ähnliche Themen
18 Antworten

Zitat:

@hoerman schrieb am 8. März 2018 um 14:34:11 Uhr:



Die gleichen Probleme mit Teilen hatte ich bei den Bremsen, Original Skoda taugen da auch nicht das meiste.
Jetzt habe ich ATE PowerDisc auf beiden Achsen, seit fast 80.000 km herrscht jetzt Ruhe und die Bremsen tun ihren Dienst wie ich es erwarte.

Das mit den Vibrationen beim Bremsen ist ja ein bekannter Mangel. Bei mir gingen die Vibrationen immer nach ca. 15 tkm los - jetzt lebe ich damit. Beim zweiten Wechsel haben meinen Bremsklötze vorn nach ca. 100 tkm nun noch 6 mm Dicke, so dass sie wohl noch mal solange halten werden. Dann würde ich auch mal diese ATE PowerDisk ausprobieren.

Die Schaltung funktioniert bei meinem Auto einwandfrei. Ein Getriebeölwechsel (Castrol TAF-X Nachfolger) hat sich dabei positiv ausgewirkt.

kenne leider keinen mit einem Oktavia, von daher hab ich nicht die Möglichkeit eines Vergleiches. Das mit der Schaltung kann manchmal nerven, z.B. wenns an einer Ampel bzw. Kreuzung mal flotter gehn sollte;). Es gibt komischerweise Tage, an denen flutschen die Gänge nahezu einwandfrei. Andererseits klemmen sie an anderen Tagen auch ab und an. Besonders lästig ist es wenn der 2te nicht sofort reinwill, und man an der Ampel nicht richtig aus der Hufe kommt;). Das Problem besteht ja schon immer, allerdings gibts keine Kratzgeräusche, lediglich der Gang springt nicht prompt rein, weshalb ich eher auf eine mangelhafte Synchronisation tippe.......soll ja ein bekanntes Golf V Leiden sein. Auch kommt es mir so vor, dass bei eingeschalteter Klimaanlage, d.h. leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl, die Gänge besser schlupfen. Genauso wenn man leicht das Gas antippt, bzw. etwas Gas drauflässt beim schalten auf den 2ten Gang.

Mfg

Golf V hat doch mit dem Octavia 1U nichts zu tun - eher mit dem 1Z.

mein freundlicher meinte es basiere auf der Golf V Plattform

Deine Antwort
Ähnliche Themen