Lebensdauer Mild-Hybrid Akku ?
Hallo zusammen,
gibt es irgendwelche belastbaren Infos darüber, wie lange so ein Mild-Hybrid Akku hält?
Der hat ja nur eine ziemlich kleine Kapazität (wie viel eigentlich ?) und wird daher in recht kurzer Zeit auf eine enorme Anzahl Ladezyklen kommen.
Wenn ich mal einfach schätze, dass der bei 100km Fahrt 20 mal geladen und entladen wird, komme ich bei 50.000km auf 10.000 Ladezyklen. Damit dürfte der Akku ziemlich platt sein. Selbst wenn es nur die Hälfte Zyklen wäre.
In der Regel kann man ja die Anzahl Ladezyklen und den SoH - also den Gesundheitszustand des Akkus auslesen.
Ich kann mir aber vorstellen, dass Audi nicht unbedingt möchte, dass der Kunde diese Werte erfährt.
Hat man eine Chance da ran zu kommen?
Viele Grüße
Dennis
Ähnliche Themen
46 Antworten
@omifacelift Ach so. Dann nehme ich das wieder zurück. Bei Preisgestaltung tun sich kaum Hersteller was. Ist bei Smartphones auch nicht anders.
A4 um 2.000€ teuer. Der A3 FL Basis ganze 6.000 € teurer. Da bin ich auf den B10 Preis gespannt.
Aber das wäre jetzt was OT hier.
Zitat:
@Black Memories schrieb am 12. März 2024 um 23:35:25 Uhr:
Wie ich vermutet habe gilt die erweiterte Garantie nur für Hochvoltakkus der BEV und PHEV. Also nicht für mild Hybride.
Natürlicher Verschleiß ist von der Garantie ausgeschlossen.
Die Frage ist, ob ein platter Mild Hybrid Akku unter natürlicher Verschleiß fällt.
Außerdem tritt nach 6 Monaten die Beweislastumkehr ein.
Der Mild Hybrid ist meiner Meinung nach als PHEV zu sehen. Aber kann man sicherlich noch mal bei Audi hinterfragen.
Ich denke nicht. Das P steht für Plug und einen Hochvoltakku hat der mild hybrid auch nicht.
Entscheidend bleibt also die Frage ist Akkuverschleiß unter natürlicher Verschleiß zu sehen?
Ist ein während der Gewährleistungszeit verschlissener Akku ein Sachmangel, weil der Hersteller den Akku zu klein ausgelegt hat?
Meine persönliche Einschätzung ist, dass Akkuverschleiß durchaus als natürlicher Verschleiß durchgehen könnte.
ABER: Wenn Audi den Akku zu klein oder anders falsch ausgelegt hat, so dass er frühzeitig verschleißt, ist das ein Sachmangel im Sinne der Gewährleistung, weil der Mangel (falsche Auslegung) beim Kauf bereits vorhanden war.
Bleibt die Frage wie beweist man das? Also wie liest man den SOH aus?
Ich wette, bis es soweit ist, wird die Nachfrage dieses Akkus massiv steigen und die Preise werden dann auch fallen. Bei 2000€ bleibt es bestimmt nicht. Und es wird bestimmt auch mehrere Anbieter geben, die diese Akkus dann anbieten werden.
Bei Audi werden Preise niemals billiger, egal wie hoch die Nachfrage ist. Im Gegenteil, läuft da regelmäßig eine Preiserhöhung drüber.
Die einzige Chance wäre irgendwann der freie Markt. Im Moment gibt es da allerdings nichts.
Die Frage ist ob man den Akku nicht einfach "abklemmen" und/oder "auscodieren" kann. Ähnlich wie es viele beim AdBlue machen, wenn das STG den Geist aufgibt.
Letztendlich wird er doch überwiegend dafür gebraucht die Start-Stop Funktion (RSG) zu bedienen und beim Seegeln / Freilauf das Fahrzeug weiter zu versorgen. Ich brauche theoretisch weder die SSA noch den nervigen Freilauf mit Abschaltung des Motors für wenige Sekunden.
Hier wurde über den Mildhybrid-Zusatzakku gesprochen, einige der Infos waren:
- der (Akku) gibt nach der Gewährleistung eh den Geist auf...
- der Akku kostet 2000-3000 EUR (neu)
- hat 9,5AH
- hat 48V
Für mich sieht es so aus:
-Meiner ist nun 5 Jahre alt / 60 TKM und verrichtet klaglos seinen Dienst.
-Es gibt je nach Motor- und Bordspannungstyp unterschiedliche verbaute Akku-Typen, von Unterschiedlichen Herstellern (LG, Samsung,....) mit Unterschiedlichen Leistungsdaten z.B.
11Ah / 150 Wh
9,5Ah / 446 Wh
-12 oder 48 Volt
Einbauort und Hinweise von Audi:
https://www.audi.de/.../Audi_A4__Stationwagon_2016_5d_GD_DE.pdf
-Das Alugehäuse (Akkuaufnahme) kann separat erworben werden (60 gebraucht, 240 EUR neu) und hat eine eigene Teilenummer
-Gebrauchte Akkus mit wenig Laufleistung 2.000-20.000km gibt es meist für 300-400 EUR, z.B. mit 3 monatiger Garantie:
https://www.proxyparts.de/.../akku-(hybrid)/ersatzteilid/19718702/
Ohne KM-Angabe und ohne Garantie ab 50,-
https://www.xdalys.lt/en/product/14488364842/
-Neue Akkus gibt es z.B. ab 1.147,- USD OEM, obenauf kommen Versand und Zoll
Bsp. für den A4 mit Einzelteilen und Preisen:
https://www.audiatlantaparts.com/.../1346183.html
Wie mit AdBlue abschalten, verlierst du die Betriebserlaubnis. Nach meines Wissens.
Die Batterie ist ein natürlicher Verschleißteil wie ein Reifen, Autobatterie, Smartphone Batterie. Das ist genauso mit der normalen Autobatterie.
Sollte die Batterie während der Gewährleistung defekt sein, dann sieht sowas anders aus.
Zitat:
@DJ BlackEagle schrieb am 13. März 2024 um 11:27:34 Uhr:
Sollte die Batterie während der Gewährleistung defekt sein, dann sieht sowas anders aus.
Ja. Defekt heißt normalerweise SOH unter 80%. Und wie weist man das nach?
Der Startergenerator leistet 10kW und bringt wenn ich mich nicht täusche 60nm zusätzliches Drehmoment.
Das merke ich bei meinem 35TDI deutlich. Ich hatte vorher den 35TDI ohne mild hybrid. Habe also den direkten Vergleich. Außerdem merke ich es auch beim Beschleunigen, wenn der Akku leer ist und da nichts mehr kommt.
Darauf würde ich ungern dauerhaft verzichten.
Mit dem Segeln hat der übrigens nichts zu tun. Da ist ausgekuppelt und der Startergenerator ist direkt mit dem Motor verbunden. Ist also in dem Moment ohne Funktion.
Wer darauf verzichten kann, ignoriert das System einfach. Irgendwann ist der Akku halt platt und dann fährt der Wagen so als wenn das System gar nicht vorhanden wäre.
Zitat:
@Black Memories schrieb am 12. März 2024 um 16:09:11 Uhr:
gibt es irgendwelche belastbaren Infos darüber, wie lange so ein Mild-Hybrid Akku hält?
Ich fahre ja nun Vollhybrid, aber ich hatte den ersten Mildhybrid 2004 (!). Ich hatte bei den Hybriden nie ein Batterieproblem, Nutzung bis 160k km. Allerdings kamen die nicht von Audi ...

Zitat:
@Black Memories schrieb am 12. März 2024 um 16:09:11 Uhr:
Der hat ja nur eine ziemlich kleine Kapazität (wie viel eigentlich ?) und wird daher in recht kurzer Zeit auf eine enorme Anzahl Ladezyklen kommen.
Wenn ich mal einfach schätze, dass der bei 100km Fahrt 20 mal geladen und entladen wird, komme ich bei 50.000km auf 10.000 Ladezyklen. Damit dürfte der Akku ziemlich platt sein. Selbst wenn es nur die Hälfte Zyklen wäre.
Ansonsten machst Du mMn einen Denkfehler - denn Du beziehst den Faktor "dummer User" nicht mit ein. Den gibt es im Ladeverhalten beim Mild-/Vollhybrid eben nicht. Die Elektronik steuert das alles ohne Eingriff durch den Nutzer - und im idealen Bereich zu Gunsten höchster Lebensdauer. Zumindest Toyota und Honda schaffen damit sehr hohe km-Stände ohne Akkutausch. Rechne doch mal aus, wie viele Ladezyklen auf 250k km kommen?
Jetzt musst Du nur überlegen - wie schätzt Du die technische Kompetenz bei Audi bezüglich der Akkusteuerung ein? Besser / gleich / schlechter als Toyota und Honda?
Zitat:
@Black Memories schrieb am 13. März 2024 um 11:51:05 Uhr:
Zitat:
@DJ BlackEagle schrieb am 13. März 2024 um 11:27:34 Uhr:
Sollte die Batterie während der Gewährleistung defekt sein, dann sieht sowas anders aus.
Ja. Defekt heißt normalerweise SOH unter 80%. Und wie weist man das nach?
Der Startergenerator leistet 10kW und bringt wenn ich mich nicht täusche 60nm zusätzliches Drehmoment.
Das merke ich bei meinem 35TDI deutlich. Ich hatte vorher den 35TDI ohne mild hybrid. Habe also den direkten Vergleich. Außerdem merke ich es auch beim Beschleunigen, wenn der Akku leer ist und da nichts mehr kommt.
Darauf würde ich ungern dauerhaft verzichten.
Mit dem Segeln hat der übrigens nichts zu tun. Da ist ausgekuppelt und der Startergenerator ist direkt mit dem Motor verbunden. Ist also in dem Moment ohne Funktion.
Wer darauf verzichten kann, ignoriert das System einfach. Irgendwann ist der Akku halt platt und dann fährt der Wagen so als wenn das System gar nicht vorhanden wäre.
Mir ist neu, dass der RSG die Leistung des Motors erhöht (jedenfalls beim 12V System im A4) und die Beschleunigung unterstützt. Hast du dazu eine Quelle?
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 13. März 2024 um 12:22:13 Uhr:
Zumindest Toyota und Honda schaffen damit sehr hohe km-Stände ohne Akkutausch. Rechne doch mal aus, wie viele Ladezyklen auf 250k km kommen?
Jetzt musst Du nur überlegen - wie schätzt Du die technische Kompetenz bei Audi bezüglich der Akkusteuerung ein? Besser / gleich / schlechter als Toyota und Honda?
Das mag alles sein. Der Akku geht ja auch nicht einfach kaputt, nur die Leistung und Kapazität wird immer weniger bis irgendwann fast gar nichts mehr kommt. Das ist ein schleichender Prozess.
Ich glaube nicht, dass irgend ein mild hybrid Fahrzeug den SoH des Akku anzeigt oder? Warum ist das wohl so? Das kann jedes gute Smartphone und jede PV Anlage sowiso.
Egal welcher Autohersteller.. die nutzen alle die gleiche Akkutechnologie.
Zitat:
@Black Memories schrieb am 13. März 2024 um 11:51:05 Uhr:
Ja. Defekt heißt normalerweise SOH unter 80%. Und wie weist man das nach?
Es wäre kein defekt, wenn die Batterie verschließen ist und sich dadurch nicht mehr als 80% aufladen lässt.
Das ist ja alles das gleiche wie mit der normalen Autobatterie und vom Smartphone die Batterie. Das ist da nichts anders.
Wenn es z.b. nach zwei Monaten schon passiert, dann wäre es ein defekt der Batterie. Passiert das nach 7 Jahren, ist das eher Verschleiß und kein Defekt.
Zitat:
@Black Memories schrieb am 13. März 2024 um 11:51:05 Uhr:
Wer darauf verzichten kann, ignoriert das System einfach. Irgendwann ist der Akku halt platt und dann fährt der Wagen so als wenn das System gar nicht vorhanden wäre
Das ist korrekt. Da wäre nur die Frage, ob der TÜV die SSA prüft. Den Fehlerspeicher lesen die glaube ich aus.
Zitat:
@Audianer_ schrieb am 13. März 2024 um 12:39:38 Uhr:
Mir ist neu, dass der RSG die Leistung des Motors erhöht (jedenfalls beim 12V System im A4) und die Beschleunigung unterstützt. Hast du dazu eine Quelle?
Eine Quelle habe ich dazu jetzt nicht. Ich dachte, das wäre allgemein bekannt. Vergleich doch einfach mal die Datenblätter der Fahrzeuge mit und ohne mild hybrid.
Zitat:
@DJ BlackEagle schrieb am 13. März 2024 um 12:56:23 Uhr:
Es wäre kein defekt, wenn die Batterie verschließen ist und sich dadurch nicht mehr als 80% aufladen lässt.
Eigentlich schon. Zumindest im PV Bereich gibt es bereits einige Gerichtsurteile dazu.
Zitat:
@DJ BlackEagle schrieb am 13. März 2024 um 12:56:23 Uhr:
Wenn es z.b. nach zwei Monaten schon passiert, dann wäre es ein defekt der Batterie. Passiert das nach 7 Jahren, ist das eher Verschleiß und kein Defekt.
Wie oben schon geschrieben. Der Akku geht nicht einfach kaputt und Du bekommst keine Meldung "Akku defekt" oder so. Er lässt nur immer mehr nach.
Die Technologie ist aber eine ganz andere als bei der normalen Autobatterie. Die kann tasächlich einfach kaputt gehen. Ein Li-Ion Akku normalerweise nicht.
Problem ist halt, dass man das gar nicht feststellen kann und da das ganz langsam passiert merkt man das in der Regel auch nicht.