Lebensdauer Mild-Hybrid Akku ?

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,

gibt es irgendwelche belastbaren Infos darüber, wie lange so ein Mild-Hybrid Akku hält?
Der hat ja nur eine ziemlich kleine Kapazität (wie viel eigentlich ?) und wird daher in recht kurzer Zeit auf eine enorme Anzahl Ladezyklen kommen.
Wenn ich mal einfach schätze, dass der bei 100km Fahrt 20 mal geladen und entladen wird, komme ich bei 50.000km auf 10.000 Ladezyklen. Damit dürfte der Akku ziemlich platt sein. Selbst wenn es nur die Hälfte Zyklen wäre.

In der Regel kann man ja die Anzahl Ladezyklen und den SoH - also den Gesundheitszustand des Akkus auslesen.
Ich kann mir aber vorstellen, dass Audi nicht unbedingt möchte, dass der Kunde diese Werte erfährt.
Hat man eine Chance da ran zu kommen?

Viele Grüße
Dennis

46 Antworten

Zitat:

@Black Memories schrieb am 13. März 2024 um 12:57:35 Uhr:



Zitat:

@Audianer_ schrieb am 13. März 2024 um 12:39:38 Uhr:



Mir ist neu, dass der RSG die Leistung des Motors erhöht (jedenfalls beim 12V System im A4) und die Beschleunigung unterstützt. Hast du dazu eine Quelle?

Eine Quelle habe ich dazu jetzt nicht. Ich dachte, das wäre allgemein bekannt. Vergleich doch einfach mal die Datenblätter der Fahrzeuge mit und ohne mild hybrid.

Korrekt. Da hat der Mildhybrid ein paar kW / PS mehr. Nach meinem Wissensstand kommt dieser jedoch durch die Art des "Zusammenrechnen" der Leitung bei MHEV zustande und nicht durch die tatsächliche Leistung (welche in Form des RSG zusätzlich auf den Antrieb geht).
Meiner Meinung nach hat der Akku / RSG absolut keinen Einfluss auf die Leistung / Beschleunigung des Fahrzeuges (jedenfalls nicht bei dem 12V System des Audi A4). Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Natürlich ist das die tatsächliche Leistung. Was denn sonst? Leistung des Verbrennungsmotors plus Leistung des E Antriebs. Nennt sich Systemleistung. Und natürlich merkt man das bei der Beschleunigung wenn der Wagen fast 20% mehr Drehmoment hat.
Bei einem mild Hybrid mit Startergenerator kann der E Antrieb nur mit dem Verbrennungsmotor gleichzeitig laufen. Ist technisch gar nicht anders möglich.

Zitat:

@Black Memories schrieb am 14. März 2024 um 01:33:36 Uhr:


Bei einem mild Hybrid mit Startergenerator kann der E Antrieb nur mit dem Verbrennungsmotor gleichzeitig laufen. Ist technisch gar nicht anders möglich.

Das wird richtig sein. Es gibt inzwischen jedoch auch 48V MHEV Varianten, die das Fahrzeug auch rein elektrisch antreiben können (bei Stellantis).

Das Stichwort ist hier, dass es im B9 ein Riemenstartergenerator. Die anderen Systeme, mit denen elektrischer rangieren usw. möglich ist, sind mechanisch zwischen Motor und Getriebe (ISG, integrierter Triebstranggenerator, aktuell z. B. bei Mercedes in vielen Modellen) oder nach dem Getriebe (TSG, Triebstranggenerator) eingebunden.

Gibt noch andere Benennungen z. B. P1 bis P4…

Ähnliche Themen

Zitat:

@Black Memories schrieb am 14. März 2024 um 01:33:36 Uhr:


Natürlich ist das die tatsächliche Leistung. Was denn sonst? Leistung des Verbrennungsmotors plus Leistung des E Antriebs. Nennt sich Systemleistung. Und natürlich merkt man das bei der Beschleunigung wenn der Wagen fast 20% mehr Drehmoment hat.
Bei einem mild Hybrid mit Startergenerator kann der E Antrieb nur mit dem Verbrennungsmotor gleichzeitig laufen. Ist technisch gar nicht anders möglich.

Du hast nicht verstanden was ich ausdrücken wollte. Die berechnete Leistung bzw. die Leistungserhöhung zum Vorgängermodell wird nicht durch den RSG erreicht (ja auf dem Papier wird sie es, aber der RSG wirkt nicht aktiv auf den Antrieb beim Beschleunigen). Das der Wagen 20% mehr Drehmoment hat wenn der "Akku" des RSG "geladen" ist und du merkst, dass er langsamer anzieht wenn er "leer" ist kann so nicht stimmen (falls doch, nenne mich gerne mal eine Quelle wo dieser Fakt beschrieben ist).
Schau dir gerne mal die SSPs von Audi an wo die Technik erläutert ist. Die MHEV Technik im A4 ist einfach ein Witz und aus meiner Sicht nur eine "bessere" SSA. Sie steigert nicht die effektive Leistung vom Auto selbst sondern ist gelinde gesagt nur ein Dynamo und ein Startergenerator der etwas schneller als die klassische SSA aus den Vorgängermodellen arbeitet. Auch wenn er ständig mit dem Antrieb verbunden ist, "pusht" er nicht aktiv beim Beschleunigen mit.

Doch ich habe es verstanden und ich habe versucht dir zu erklären warum du falsch liegst.
Ich habe das mal für dich bei Google eingegeben.
War nicht schwer:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Wenn du es nicht glaubst kann ich damit aber auch leben.

Also zurück zum eigentlichen Thema falls dazu noch jemand was hat…

Zitat:

@Black Memories schrieb am 14. März 2024 um 08:35:31 Uhr:


Doch ich habe es verstanden und ich habe versucht dir zu erklären warum du falsch liegst.
Wenn du es nicht glaubst kann ich damit aber auch leben.

Also zurück zum eigentlichen Thema falls dazu noch jemand was hat…

Da es zum eigentlichen Thema gehört, würde ich es toll finden noch aufzuklären, ob der RSG den Wagen "boosten" kann oder nicht (es geht mir nicht darum recht zu haben, sondern es interessiert mich - und viele andere vermutlich auch - einfach technisch). Das hätte ja eine wesentliche Verschlechterung der Beschleunigung zur Folge, wenn der Akku "altert" oder irgendwann mal defekt ist.

Wenn du wirklich wie geschrieben bei leerem Akku eine deutlich schlechtere Beschleunigung hast, vermute ich eher einen anderen Defekt an deinem Wagen. Es ist halt einfach nicht möglich, dass der RSG den Wagen mit "anschiebt" beim A4. Die dafür nötigen Ströme bei 12V wären utopisch hoch. Da diese Möglichkeit auch weder in der BDA noch in den SSPs beschrieben ist, bin ich gespannt ob jemand mit mehr Fachwissen das aufklären kann.
Es muss ja irgendwo beschrieben sein oder spätestens auf dem Prüfstand erkennbar werden.

EDIT: Toll, dass du Googlen kannst....aber wo steht da jetzt konkret wie das System im A4 B9 arbeitet? Da wäre ErWIN und die SSPs eine bessere Quelle wenn du jetzt das "du kannst nicht suchen" PingPong spielen möchtest.

Ich kann nur für den S4 MHEV sprechen.
Der Riemenstarter kann nicht boosten, aber eben starten und rekuperieren.
Von 3kw bis 8kw beim Bremsen.
Akku ist ein 48V/0,5kwh 9,6A(h), 13zellen mit je 3,7Volt laut YT .
12V und 48V können bidirektional "ausgeglichen" werden, dazu gibt es einen DC/DC Wandler im Kofferraum Beifahrerseite.
Der EAV wird auch versorgt.

Auslesen konnte ich einen SOC, aber keinen SOH...habe da nix gefunden.

Ich habe zu dem Thema noch eine PM von einem passiven User bekommen, der sich generell aus den Diskussionen heraushält:

********
Servus, lass' dich nicht von dem ärgern ;-)
Ich kann dir sagen, dass deine Ausführung und Verständnis zum RSG der Realität entspricht.
Das Gerücht kommt hauptsächlich daher, dass der "einfache Mensch" von der alten 190Ps Maschine durch den Sprung auf die neue 204Ps Maschine meint, dass das nur vom RSG kommt.
Das SSP ist da recht eindeutig. Es ist einfach ein optimiertes SS-System. Das 12V System kann einfach nicht mehr.
********

Nette Diskussion um den RSG und Leistung.
Wenn der SRG die Motorleistung erhöht, warum hat dann mein 2020er gegenüber dem 2019er 7PS weniger? (2019:252PS; 2020: 245PS)

Die Erklärung vom "passiven Mitglied" klingt für mich jedenfalls schlüssig.

Zitat:

@Black Memories schrieb am 13. März 2024 um 08:03:33 Uhr:


Ich denke nicht. Das P steht für Plug und einen Hochvoltakku hat der mild hybrid auch nicht.

Da ist was dran. Wahrscheinlich gilt es eher als normale “Starterbatterie”.

Mal "von hinten" betrachtet: wie würde es sich äußern, wenn dieser Zusatz-Akku defekt (<80% SOH) wäre?

Und zweite Frage: muss man den Akku aus dem Stromkreis nehmen, um ihn (auf SOC/SOH) durchzumessen?

Bei meinem A4 45 TFSI ging nämlich gleich nach Kauf die Start-Stopp-Automatik und das "Segeln" garnicht, erst als ich ihn auch mal länger auf Autobahn/Landstraße bewegt hatte, setzte es manchmal - aber eben auch nicht zuverlässig - ein.

Es setzt sich der Gedanke fest, dass mein A4 einige Zeit stand, bis wir zueinander fanden und dieser Lithium-Ionen-Akku dadurch einen (Stand)Schaden erlitt ...

Zitat:

@ItsHigherToBeABayer schrieb am 19. März 2024 um 09:44:53 Uhr:


die Start-Stopp-Automatik und das "Segeln" garnicht,

Genau das würde nicht mehr funktionieren. Die Batterie ist nur für die SSA Existenz.

Zitat:

@ItsHigherToBeABayer schrieb am 19. März 2024 um 09:44:53 Uhr:


Bei meinem A4 45 TFSI ging nämlich gleich nach Kauf die Start-Stopp-Automatik und das "Segeln" garnicht, erst als ich ihn auch mal länger auf Autobahn/Landstraße bewegt hatte, setzte es manchmal - aber eben auch nicht zuverlässig - ein.

Es setzt sich der Gedanke fest, dass mein A4 einige Zeit stand, bis wir zueinander fanden und dieser Lithium-Ionen-Akku dadurch einen (Stand)Schaden erlitt ...

Selbst bei voller intakter Batterie setzt das Segeln (Motor aus, Getriebe Leerlauf) nicht immer ein. Gefälle, bekannte Limits die in Kürze kommen, Innenraum noch nicht auf Temperatur, ACC Eingriffe oder auch ein sehr hoher Strombedarf kann ein Segeln deaktivieren. Man darf also nicht erwarten, dass der Wagen immer segelt, sobald man vom Gas geht. Sehr viele (sinnige) Faktoren können das Segeln verhindern.

Dann gibt es ja noch 2 die "Stufen" beim Segeln:
Getriebe Leerlauf und Motor an
Getriebe Leerlauf und Motor aus

Je nach Bedingungen ist Stufe 1 oder 2 aktiv oder eben gar nichts.

Unser 45 TFSI Cabrio stand so einige Monate beim Händler über die Wintersaison, der Vorbesitzer hatte kurz vor Abgabe einen Wildschaden. Bei Probefahrt meldete sich das MMI schon mit "Batterieladung niedrig".

Nach Übergabe 100km nach Hause überführt und da lief schon alles Problemfrei. Jetzt 8.000km später bei aktuell 98.000km alles tiptop.

Meine E Klasse war damals eines der ersten Fahrzeuge mit MHEV und ISG Technologie. 6 Jahre alt und macht nach 100'000km keinen Mucks... denke solange die Kiste nicht ständig bei -5 Grad draussen steht brauchst du dir mindestens 10 Jahre lang keine Sorgen zu machen. So eine Batterie ist aber immer mindestens 4 stellig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen