Lebensdauer Keilriemen
Wie lang hält denn bei Euch so der Keilriemen?
Tiffy's sieht so aus, nach 15000 Km
Noch Glück gehabt, gestern, daß Karl's Warngeber nicht ansprechen mußte😁
34 Antworten
Weil die kleinen Riemenscheiben teurer sind, wegen der geringeren Produktionszahlen. Meistens dann aber auch höherwertiger gefertigt sind... gefräste und geprägte Skalen statt Aufdruck.
Es ist aber auch nicht soooo bekannt, dass man damit Leistung bei Sportmotoren geschenkt bekommt.
Und man natürlich einen anderen Riemen braucht. Ich hab einen von der Servopumpe von einem meiner 5er drin... E28 535i hat den richtigen. Mehr gleiche Teile auf dem Dachboden 😉
Ist es aber nicht auch so, daß mit der "Serien-Übersetzung" die Drehzahl des Lüfters dann auch bei kleinerer Kurbelwellendrehzahl mehr Luft bringt?
Das das dann über 4000 nichts mehr bringt, ist evtl verständlich. Aber braucht man die Kühlung nicht auch schon darunter (z.B untertouriges Bergauffahren?)
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Wenn der Gebläsekasten mit Lima aufgesetzt wird kann man die flucht durch leichtes schieben der Lima (vor oder zurück)einstellen,da braucht nichts unterlegt werden.
Versuch erstmal die Halteschelle etwas zu lösen und die Lima etwas zu schieben,normalerweise sollte das gehen.
Irgendwie meine ich mich zu erinnern, daß die Lima auf ihrem Fuß schon ganz vorn saß und der Lüfterkasten sich auch keinen mm mehr nach vorn schieben/kippen ließ. Weil, wenn ich das mache, dann schleift der Lüfter wieder an, weil man einen Winkel erzeugt...🙁
Möglicherweise... mir ist aber noch nichts negatives darüber aufgefallen.
Ich sehe bei meinen Messungen der Öltemperatur einen direkten Zusammenhang mit der Motordrehzahl, aber einen sehr untergeordneten mit der Motorlast. Ich glaube, selbst bei sehr hoher Last und niedriger Drehzahl packt das Gebläse das.
Wenn ich im Dritten längere Zeit hochtourig fahre (Abstimmung der Korrekturwerte für die Einspritzung...), steigt trotzdem die Öltemperatur an... gehe ich in den Vierten, sinkt sie wieder, trotz gleicher Last.
Ähnliche Themen
Hallo Red.
Wo kommt denn diese Weisheit her, mit der nicht mehr steigenden Leistung des Gebläses in höheren Drehzahlen? Vorstellbar wäre für mich ein Strömungsabriss... Ansonsten sollte sich die Luftleistung ja proportional zur Drehzahl verhalten.
Ansonsten kann ich dem nur zustimmen, dass die Temperatur direkt von der Drehzahl abhängig ist, oder zumindest von der dem Motor abgeforderten Leistung. Interessant ist es schon, wie extrem schnell die Temperatur steigt, wenn man den Wagen mit Bleifuß über die Bahn treibt. Ich kann da ein Liedchen davon singen, ohne Zusatz-Ölkühler.🙂
Verwunderlich ist es trotzdem, denn der Serien-Ölkühler müsste eigentlich bei hoher Drehzahl besser arbeiten, als bei niedriger Drehzahl.
Die einzigste Erklärung für mich:
Strömungsabriss im Lüftergebläse.
Da liegst du richtig mit dem Strömungsabriss, es muss so ein Effekt sein.
Gene Berg hat mal ein Datenblatt veröffentlicht, aus dem das hervorgeht. Volumenstrom über Drehzahl und dafür eingesetzte Antriebsleistung und auch im Vergleich zum "Porsche" Typ1 und Typ4 Gebläse.
Deswegen auch meine Vorliebe für das Typ1 Gebläse. Beste Wirkung bei kleinstem (Material und ...) Leistungseinsatz. Das "Porsche" Gebläse ist schlechter von der Antriebsleistung. Sieht gut aus, aber frisst mehr Leistung.
IXXI hatte dazu mal einen tollen Beitrag.
http://www.motor-talk.de/.../oelkuehler-t2364131.html?...
Uwe
Beim grossen Block habe ich ja nun das breite Lüfterrad in das normale Gebläse reingezaubert. Allerdings geht es da sehr sehr knapp zu. Bei 1mm Spielraum ist nicht zu100% gewährleistet, dass es nicht schleift. Allerdings vielleicht weniger Verluste, weil weniger Spalt. Wenn mehr Radbreite da ist, kann man sicherlich auch auf mehr Luftleistung hoffen. Die Leistungsaufnahme ist mir vorerst sekundär, denn die Leistung kommt ja nicht auf Dauer, wenn die Kühlung nicht da ist.😉
Gedanken hatte ich mir schon über Druckmessung gemacht, mit Schlauchwaage. Antrieb des Rades bei den Experimenten dann mit einer Drehzahl-geregelten Flex. Dies nur als Idee. Zumindest bis jetzt.
Also, mal eigene Kennlinien aufnehmen.
1 mm ist wahrlich nicht viel.🙄
Wenn das Ding etwas eiert..😰
Ein bischen Wärmedehnung kommt auch dazu.
Also ich denk mal mindesten 2 mm sind schon notwendig, sonst schleifts an
Ich hatte Abstandshalter eingebaut und das Rad ausgerichtet.
Vielleicht geht es.🙂
Wenn die Lösung dann ausgereift ist, kann ich mir das ja mal patentieren lassen.😛
Mein Keilriemen 10x900 (6216MC) ist mir eigentlich immer zu lang gewesen. Aus welchem Grund auch immer. Nachdem ich keine Einstellscheiben mehr wegnehmen konnte, fing ich an die lockere Seite der Riemenscheibe abzudrehen.🙂
Heute habe ich nun zusätzlich den Lima-Fuss unten 2,5mm weggefräst, um das Gebläse ordentlich auf den Motorblock dicht anpassen zu können. Nun ist es klar. Ich brauche einen kürzeren Riemen. 10x890 gibt es bei ebay sogar zum Sonderpreis, für 2€ das Stück.🙂
Bei Tiffany sieht der Riemen eigentlich auch schon so aus, als sei er zu lang. Wenn ein kürzerer Riemen genommen wird, dann ist nämlich gleichzeitig das Problem mit dem Riemenscheibenversatz gelöst, da die feste Seite der Riemenscheibe sich ja nicht verändert. Der Riemen wird aber nicht mehr so weit Richtung Lichtmaschine gedrückt. Anbei mal ein Beispielbild, wie weit man eigentlich gehen könnte. Ausserdem gibt es mehr Drehzahl. Darauf stehe ich zumindest, solange die Theorie vom Strömungsabriss noch nicht bewiesen worden ist.
Mach das bloß nicht so krass. Der Umlenkradius bei Keilriemen sollte keinesfalls unterschritten werden. Du knickst ihn ja schon fast... das packt er nicht lange. Er muss auf kleinerem Radius auch mehr Kraft für das Gebläse übertragen, er wird leichter durchrutschen und damit öfters quietschen.
Lass es, bringt nix ausser Ärger.
Ich habe gleich 3Stück bestellt und zusätzlich einen neuen 10x900.😉
Rudi,wenn wir dich nicht hätten hätten wir viel weniger zu lachen😁,das einer den Limafuß kürzt und die Riemenscheibe dünner macht nur um einen alten Riemen wieder zu verwenden hab ich auch noch nicht gehört😁
Zumal jetzt die Lima tiefer kommt wenn sie richtig aufliegt und du pech haben kannst das du nun den Gebläsekasten auch noch bearbeiten mußt wenn die Lima nicht spannungsfrei auf den Bock geht da die Rückplatte ev nicht genug Spiel hergibt um sie ohne Spannung durch den Kasten vestzuziehen.
Vari,
Es war umgekehrt.🙂
Ich hatte zuerst den Kasten tiefergelegt und dann musste ich den Fuss kürzen. Gerade eben damit es spannungsfrei ist. Deswegen war ich heute auch bisschen Kopflos, weil ich die Schraube vom Einfüllstutzen nicht rausbrachte. Die Einkanal-Zylinderabdeckungen sitzen ja nun. Aber eben eigentlich zu tief. Das Gebläse schnappelt nur wenig rein. Ich bräuchte zuviel Bauschaum um die Ritzen zuzukriegen.😁
Eine andere Frage ist natürlich nun, was passiert, wenn der 890er Riemen zu kurz und der 900er zu lang ist.😁
Da drehe ich mir ne neue Riemenscheibe.
Kannste glauben.🙂🙂🙂
Freut mich aber echt, wenn Ihr bei mir immer was zu lachen habt.🙂