Lebensdauer Injektoren?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
wie lange halten Injektoren ca. und wovon wird der Verschleiß beeinflusst?
Ich habe gelesen, die 1.6 TDI sind empfindlicher (Piezo) im Vergleich zu den 2.0 (magnetisch).
Habe einen CFFB und wollte mal nach Erfahrungen fragen, wer schon Ausfälle hat.
Habe das Update seit 15tkm drauf. Insgesamt 150tkm Laufleistung. Bis jetzt alles ok, also nicht ausgelesen, aber ruhiger, konstanter Lauf, kein Ruckeln, normaler Verbrauch 5-6 Liter/100km.
Pansche seit Beginn an mit 2T/Monzol, dies nur als Zusatzinfo.

Danke

Beste Antwort im Thema

Die Lebensdauer der Injektoren hängt stark davon ab unter welchen Betriebsbedingungen sie arbeiten, Bosch gibt für die Einspritzanlagen im Datenblatt 300.000km an. Das sich in den Ansaugwegen und in der AGR Rußablagerungen bilden ist beim Diesel mit AGR vollkommen normal und das lässt sich auch nicht mit irgendwelchen Wundermittelchen oder Dieselsorten verhindern.

Die Dieselqualität in Deutschland ist im allgemeinen sehr hoch, egal bei welcher Marke. Zu den negativen Eigenschaften der Zweitaktölbeimischung gibts eine Studie die das mal untersucht hat, für den hier der EN250 entsprechenden Diesel ist dabei rausgekommen:

  • Schmierfähigkeit verschlechtert sich, in der Schwankungsbreite der Untersuchung über den Grenzwert der EN250
  • Die Zündwilligkeit verschlechtert sich vernachlässigbar
  • Das im Zweitaktöl enthaltende Zink lagert sich im Injektor ab und verstopft die Düse, vergiftet Lambdasonden

(https://www.fuelexpert.co.za/...roke-oil-in-diesel-technical-study.php)

Piezoinjektoren gibts bei VW schon sehr viel länger als mit der Einführung der Common-Rail TDI. Die gabs auch schon beim Pumpe-Düse TDI. Stark gelitten hat der Ruf der Piezoinjektoren durch die Geschichte bei Mercedes, das waren meines Wissens aber direktangetriebene Piezoinjektoren von Denso - damals ein revolutionäres neues Konzept dessen Serienumsetzung in dem Fall leider schiefgegangen ist - von dem man aber in Zukunft noch großes Erwarten darf.

Der Grund das VW beim 2.0l TDI erst Piezo und dann doch wieder elektromagnetische Injektoren eingebaut hat, hatte einfach damit zu tun das Bosch die zwischenzeitlich weiterentwickelt hatte und diese billiger als Piezoinjektoren sind. Beim 1.6l TDI gab es immer nur Piezoinjektoren, die Einspritzanlage kommt aber von Continental (ehem. Siemens bzw. Siemens-VDO). VW hatte schon immer mehrere Zulieferer für die Einspritzanlagen der verschiedenen Motoren damit sich keine Abhängigkeiten ergeben und die Produktion komplett ausfällt. Das hat nichts damit zu tun das Conti jetzt schlechter wäre.

Bleifreies Benzin, der Ottokatalysator, RME, Ethanol im Benzin (E10), Partikelfilter, Biodiesel im Diesel (B7), ... stets Teufelszeug, tödlich für den Motor - und sie fahren heute noch. Weil doch das ist was nicht sein kann, das die Sache einfach funktioniert. Aber Wundermittel werden eben gekauft. Früher z.B. vom Planwagen gegen Magenverstimmung (Coca-Cola), heute von der Tankstelle für die Motorgesundheit. Alle Marken haben mittlerweile eine Premiumreihe und Normal, das fängt bei Milch an und und hört beim Diesel auf. Es verkauft sich eben. Befeuert und unterstützt von Dr. Klenk im weissen Kittel, oder ölverschmierten Youtubern die Diesel in alten Coladosen verdampfen lassen was mit der Verbrennung im Motor einfach nichts zu tun hat. Biodiesel im Diesel ist schlecht, also kauft man "Premiumkraftstoffe ohne Biodieselanteil". Dumm nur das der tendenziell schlechter schmiert als B7 - also kippt man dann wieder Zweitaktöl dazu um dem Motor was gutes zu tun - oder habe ich das jetzt falsch verstanden?

Mit Autofahrern kann man alles machen - die fallen wirklich auf jede Marketingmasche rein...

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 10. April 2019 um 23:01:54 Uhr:


"Normaler Diesel" von der Tankstelle muss mindestens 51 Cetan haben, er darf aber auch mehr haben. Es dürfen maximal 7% RME beigemischt werden, ohne ist aber auch erlaubt. Sowohl der Zündverzug als auch der RME-Anteil haben einen Einfluss auf die Rußentstehung. Im DPF findet andauernd eine Rußaufnahme und Rußabbau statt, auch abhängig von der Fahrweise - der muss zum Abbau nicht zwangsläufig aktiv regenerieren. Daneben gibts noch weitere Einflüsse, z.B. "Kreativsoftware", Umgebungstemperaturen, ....

Das was man per OBD auslesen kann basiert auf einem Modell. Sowohl der "berechnete" als auch der "gemessene" Wert, das Modell basiert aber mit sicherheit auf einem Standartkraftstoff und nicht auf irgendwelchen Mischungen mit Zweitaktöl. Das bedeutet Du weisst dann nicht ob Du wirklich weniger Ruß im Filter hast, oder ob dein Modell versagt hat.

Wenn man bei einem Versuch mehrere Parameter verändert dann lassen sich solche Zusammenhänge nicht herstellen. Ausserdem braucht man bei solchen Versuchen eine gewisse Anzahl von Widerholungen und keine Stichprobe.

Aber Fahrstrecke seit Regeneration wird vermutlich gemessen, nicht mit einem Modell errechnet. Das heißt, wenn sich die Fahrstrecke (dauerhaft) verdoppelt zwischen den Regenerationen, kann man davon ausgehen, dass der Rußeintrag sich halbiert hat bezogen auf die Strecke.

Ich hatte diesbezüglich vor Jahren mal in einer Mercedes Werkstatt gefragt. Der Meister hat mir bestätigt, dass Sie das im Service/bei Beanstandungen auch eingefüllt haben.

Also der Tester wird angeschlossen und das auto wird ca. 200Meter nur bewegt und schon spuckt der Tester die ganzen Werte aus und zeigt an welche Injektoren aus der Reihe Tanzt und welcher ausgetauscht gehört. Und das ganze nur im Kaltstart. So war die Aussage des Meisters.
Es ist kein VCDS program sondern ein Gerät das nur Daten vom Motor liest und Analyse macht. Mehr dazu kann ich dir dann nach dem Termin berichten.

Cffb Update bei 90 tkm aufgespielt, jetzt 130 tkm drauf. Motor macht keine Geräusche und läuft ruhig wie ein Benziner. Überwiegend Langstrecke und häufiger Anhänger Betrieb. Getankt wird nur der normale Aral Diesel.
LG

Zitat:

@blackseries90 schrieb am 11. April 2019 um 20:34:03 Uhr:


Also der Tester wird angeschlossen und das auto wird ca. 200Meter nur bewegt und schon spuckt der Tester die ganzen Werte aus und zeigt an welche Injektoren aus der Reihe Tanzt und welcher ausgetauscht gehört. Und das ganze nur im Kaltstart. So war die Aussage des Meisters.
Es ist kein VCDS program sondern ein Gerät das nur Daten vom Motor liest und Analyse macht. Mehr dazu kann ich dir dann nach dem Termin berichten.

Ok Danke. Frag mal wie das Gerät oder der Test heisst, damit ich das beauftragen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@xavair1 schrieb am 11. April 2019 um 20:33:41 Uhr:


Aber Fahrstrecke seit Regeneration wird vermutlich gemessen, nicht mit einem Modell errechnet. Das heißt, wenn sich die Fahrstrecke (dauerhaft) verdoppelt zwischen den Regenerationen, kann man davon ausgehen, dass der Rußeintrag sich halbiert hat bezogen auf die Strecke.

Du schließt also aus, das der Wagen so gefahren worden sein könnte das gesammelter Ruß rein passiv, also ohne eine aktive Regeneration, abgebaut wurde?

Zitat:

Ich hatte diesbezüglich vor Jahren mal in einer Mercedes Werkstatt gefragt. Der Meister hat mir bestätigt, dass Sie das im Service/bei Beanstandungen auch eingefüllt haben.

Ah, verstehe. Wenn man das bei Mercedes auch macht - dann muss es ja stimmen. 🙄

Ich mußte bei 75000 Km zum update. Bei 82000 Km bin ich das erste mal mit Injektorschaden liegengeblieben. Dann bei 90000 und jetzt bei 99000 Km. Kulanz wird immer abgelehnt. Ich lasse jetzt den letzten mitwechseln. Kostet immer um die 1000 Teuro und Kulanz wurde abgelehnt - nie wieder VW!!!!

Injektoren sind von der "vertrauensbildenden Maßnahme" abgedeckt bis 2 Jahre nach Update.
Kulanzantrag direkt bei VW stellen, wenn der Händler es nicht checkt.
Voraussetzung ist glaube ich, dass das Auto Scheckheftgepflegt ist.

Hallo,

mein erster Injektor ist vor dem Update ausgefallen (ca. 92 Tkm). Danach habe ich das Update machen lassen (mit Androhung der Stilllegung, also verpflichtend). Ca. 5Tkm später ist der Nächste ausgefallen. Ich habe dann 4 nagelneue Injektoren (TKZ: 03L130277S od. A2C59516873) bestellt (nix refurbished) und selbst eingebaut, mit etwas Vorahnung ist das gut zu machen. Seit dem läuft der Motor ruhig und hoffentlich zuverlässig.

Moin,

ich habe aktuell 181t km mit dem Diesel runter. Die Injektoren waren bei 163t km draußen und sahen noch sehr gut aus und durften ihren Dienst deswegen weiter verrichten. Bisher fehlerfrei. Auch das AGR sah noch gut aus (wurde aber im Zuge des Motorwechsels wegen Motorschaden trotzdem getauscht). Zu dem Zeitpunkt war das Update seit ca. 15-20t km installiert. Der Motorschaden hatte zwar nichts mit dem Update zu tun, dem Update habe ich aber eine Kulanzübernahme von 100% auf Mat. und Arbeit zu verdanken.

Meine Regenerationen finden immer nach 640 bis 700km statt. Zwei mal im Jahr fahre ich drei Tankfüllungen lang mit Ultimate Diesel. Ob es was bringt weiß ich natürlich nicht.

Anscheinend habe ich ein gutes Fahrprofil für einen Diesel.

Welcher Motor MKB?

Was war kaputt beim Motor?

der ältere, CBAB war das glaube ich. Es war vom AGR Kühler (innen) ein Teil abgebrochen und in den Motor gelangt.

(https://www.motor-talk.de/.../...en-am-103kw-2-0-tdi-t6412783.html?...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen