Lebensdauer H7 Glühbirnen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich interessiere mich für die Lebensdauer H7 Glühbirnen, habe jetzt eine wechseln müssen nach 1 Jahr und die andere war 4 Wochen später kaputt.
Das waren alles Markenbirnen von Philips, jetzt versuche ich es mal mit günstigeren Birnen.

Kann jemand sagen wir lange diese Birnen normalerweise halten?

Lg
Andy

Beste Antwort im Thema

Ja - die Sicherheit!

Was ich mit einer Standardlampe nicht sehe kann ich mit einer Nightbreaker auch nicht erkennen.

Mit dem Mythos der Wunderlampen wird ein vortreffliches Geschäft gemacht.

Außerdem fahre ich so angepaßt wie ich sehen kann.
Der Nightbreaker fährt schneller weil er meint er sieht mehr.
Also ist der vermeintliche Sicherheitsgewinn futsch ...

Aber bitte jetzt keine Diskussion darüber.

Ich weiß schon daß ich nicht recht habe ... 😉

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Azu393


am besten oder am längsten halten die birnen von phillips, sie halten ca. 50.000 km.... die fast zu 100 % mit licht gefahren werden... die osram hielten nur ca. 8.000 km... und das ist ein no go....

"die birnen von phillips", "die osram" ... Was für eine Nullaussage. Beide Firmen haben etwa ein Dutzend verschiedener H7 Leuchtmittel im Programm. Die Palette reicht dabei von besonders lange haltbar bis besonders hell oder besonders blau. Eine Pauschalaussage "Philips hält länger als Osram" ist daher schlicht falsch.

Richtig ist, dass die extra hellen Lampen weniger lang halten als spezielle Longlife-Lampen.

Bei mir hatten z.B. die Philipps X-trme (+80% Licht) weniger lang gehalten als die Osram Nightbreaker Pls (+100%). Die vorherigen Nightbreaker ohne "plus" hatten wohl in der Tat keine besonders hohe Haltbarkeit.

Und zur Helligkeit: Die als besonders hell beworbenen Lampen sind tatsächlich deutlich heller als Standardlampen. Das kann man sehr leicht vergleichen, indem man Probeweise links und rechts mal zwei verschiedenen einbaut. Man darf allerdings nicht den Fehler machen und erwarten, dass einen +100% Lampe tatsächlich doppelt so hell erscheint! Helligkeit wird vom Auge nicht linear wahrgenommen. Für das doppelte Helligkeitsempfinden ist eine vierfach höhere Lichtmenge nötig.

Diese Frage kann , exakt so wie sie gestellt wurde, von keinem Menschen beantwortet werden. Alle Antworten die in Jahren und Monaten gegeben wurden sind gut gemeint, aber nicht zielführend.
Die sinnvollsten Antworten hier kommen daher von Ugolf und Frickelmeister.
Die Lebensdauer von Leuchtmitteln jeglicher Art wird in Stunden gemessen, und ich wette, dass kein Autofahrer sich die Nutzungsdauer seiner H7-Autolampen in Stunden merkt. Die Angabe in KM ist ebenfalls Dummfug, denn einer fährt diese Strecke in einem halben Jahr runter, ein anderer in 10 Jahren.
Ich gehe beim Kauf neuer Glühbirnen sowieso nicht nach deren vermutlicher Lebensdauer, sondern nach Leistung, also nach Helligkeit. Je heller, umso besser für meine eigene Lebensdauer. LG

Zitat:

Original geschrieben von Winherby


Diese Frage kann , exakt so wie sie gestellt wurde, von keinem Menschen beantwortet werden. Alle Antworten die in Jahren und Monaten gegeben wurden sind gut gemeint, aber nicht zielführend.
Die sinnvollsten Antworten hier kommen daher von Ugolf und Frickelmeister.
Die Lebensdauer von Leuchtmitteln jeglicher Art wird in Stunden gemessen, und ich wette, dass kein Autofahrer sich die Nutzungsdauer seiner H7-Autolampen in Stunden merkt. Die Angabe in KM ist ebenfalls Dummfug, denn einer fährt diese Strecke in einem halben Jahr runter, ein anderer in 10 Jahren.
Ich gehe beim Kauf neuer Glühbirnen sowieso nicht nach deren vermutlicher Lebensdauer, sondern nach Leistung, also nach Helligkeit. Je heller, umso besser für meine eigene Lebensdauer. LG

Gehst du da nach der Watt Zahl?

Zitat:

Original geschrieben von Winherby


Diese Frage kann , exakt so wie sie gestellt wurde, von keinem Menschen beantwortet werden. Alle Antworten die in Jahren und Monaten gegeben wurden sind gut gemeint, aber nicht zielführend.
Die sinnvollsten Antworten hier kommen daher von Ugolf und Frickelmeister.
Die Lebensdauer von Leuchtmitteln jeglicher Art wird in Stunden gemessen, und ich wette, dass kein Autofahrer sich die Nutzungsdauer seiner H7-Autolampen in Stunden merkt. Die Angabe in KM ist ebenfalls Dummfug, denn einer fährt diese Strecke in einem halben Jahr runter, ein anderer in 10 Jahren.
Ich gehe beim Kauf neuer Glühbirnen sowieso nicht nach deren vermutlicher Lebensdauer, sondern nach Leistung, also nach Helligkeit. Je heller, umso besser für meine eigene Lebensdauer. LG

Hast schon recht, im Groben kann ich es aber überschlagen weil mein täglicher Arbeits- und Urlaubsweg immer gleich ist:

234 Arbeitstage x 80 Minuten = 18720 Minuten ./. 60 = 312 Stunden + Urlaubsfahrt 16 Stunden = 328 Stunden pro Jahr
328 x 4,5 Jahre = 1476 Stunden

Meine Werksbirnen haben also knappe 1500 Stunden geleuchtet
********

Die Edith meinte zudem, ich soll nochmals mindestens 100 Stunden für die Wochenendfahrten draufschlagen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von root4y


Gehst du da nach der Watt Zahl?

Natürlich nicht! Die für dein Fahrzeug zulässigen Leuchtmittel haben alle die gleiche elektrische Leistung (Watt). Im Falle von H7 Lampen sind das immer 55 Watt, nicht mehr und nicht weniger. Es gibt H7 auch in 100 Watt Versionen. Die sind aber im Bereich der StVO nicht zulässig.

Die höhere Leuchtkraft der besonders hellen Lampen wird durch Veränderungen an der Glühwendel, der Zusammensetzung der Gasbefüllung und dem Fülldruck erreicht. Das ganze wird auf Kosten der Lebensdauer erkauft und ist etwas aufwendiger in der Konstruktion bzw. bei den eingesetzten Rohstoffen.

Also wir hatten die ab Werk verbauten in unserem Golf V seit 10/04 bis vor einem Monat drinnen!! Und das trotz Lichtautomatik und viel Fahrten im Dunkeln!

War echt überrascht das die knapp 8 Jahre gehalten haben 🙂

Lg,
Christoph

Zitat:

Original geschrieben von Andy_1962


Hallo,

ich interessiere mich für die Lebensdauer H7 Glühbirnen, habe jetzt eine wechseln müssen nach 1 Jahr und die andere war 4 Wochen später kaputt.
Das waren alles Markenbirnen von Philips, jetzt versuche ich es mal mit günstigeren Birnen.

Kann jemand sagen wir lange diese Birnen normalerweise halten?

Lg
Andy

War bei mir genauso ca nach 1nem Jahr.

Habe die damals bei ATU gekauft und die wurden dann auf Garantie problemlos getauscht.

Laut ATU sind auf den Birnen 2 Jahre Garantie drauf

Gruß Kalle

Zitat:

Original geschrieben von Jared



Zitat:

Original geschrieben von root4y


Gehst du da nach der Watt Zahl?
Natürlich nicht! Die für dein Fahrzeug zulässigen Leuchtmittel haben alle die gleiche elektrische Leistung (Watt). Im Falle von H7 Lampen sind das immer 55 Watt, nicht mehr und nicht weniger. Es gibt H7 auch in 100 Watt Versionen. Die sind aber im Bereich der StVO nicht zulässig.

Die höhere Leuchtkraft der besonders hellen Lampen wird durch Veränderungen an der Glühwendel, der Zusammensetzung der Gasbefüllung und dem Fülldruck erreicht. Das ganze wird auf Kosten der Lebensdauer erkauft und ist etwas aufwendiger in der Konstruktion bzw. bei den eingesetzten Rohstoffen.

Sorry, aber du warst doch gar nicht angesprochen.

Meiner Meinung laufen die Glühbirnen im Auto generell nie auf 100%

Die Nebelscheinwerfer laufen ja auch auf 92%...ebenso denke ich das Abblendlicht.

Zitat:

Original geschrieben von root4y



Zitat:

Original geschrieben von Jared


Natürlich nicht! Die für dein Fahrzeug zulässigen Leuchtmittel haben alle die gleiche elektrische Leistung (Watt). Im Falle von H7 Lampen sind das immer 55 Watt, nicht mehr und nicht weniger. Es gibt H7 auch in 100 Watt Versionen. Die sind aber im Bereich der StVO nicht zulässig.

Die höhere Leuchtkraft der besonders hellen Lampen wird durch Veränderungen an der Glühwendel, der Zusammensetzung der Gasbefüllung und dem Fülldruck erreicht. Das ganze wird auf Kosten der Lebensdauer erkauft und ist etwas aufwendiger in der Konstruktion bzw. bei den eingesetzten Rohstoffen.

Sorry, aber du warst doch gar nicht angesprochen.

Aber er hat Recht ! LG

Im Vorgängerauto (Bora) waren noch H4-Lampen verbaut, die gingen laufend kaputt. Dagegen im Jetta V mit H7-Lampen und Fahrlichtautomatik sowie Coming-/Leaving-Home Funktion die angenehme Überraschung: Neben dem viel helleren Licht auch weniger Lampenausfälle: In knapp 6 Jahren und einer Laufleistung von rd. 435.500 km bisher nur 2 x Standlichtbirne und 1 x Abblendlichtbirne gewechselt (immer beim 🙂, weil man da so schlecht rankommt, also Werksbirnen).

Zitat:

Original geschrieben von Jared



Zitat:

Original geschrieben von root4y


Gehst du da nach der Watt Zahl?
Natürlich nicht! Die für dein Fahrzeug zulässigen Leuchtmittel haben alle die gleiche elektrische Leistung (Watt). Im Falle von H7 Lampen sind das immer 55 Watt, nicht mehr und nicht weniger. Es gibt H7 auch in 100 Watt Versionen. Die sind aber im Bereich der StVO nicht zulässig.

Die höhere Leuchtkraft der besonders hellen Lampen wird durch Veränderungen an der Glühwendel, der Zusammensetzung der Gasbefüllung und dem Fülldruck erreicht. Das ganze wird auf Kosten der Lebensdauer erkauft und ist etwas aufwendiger in der Konstruktion bzw. bei den eingesetzten Rohstoffen.

So ist es. Je mehr Licht, desto dünner die Wendel und desto schneller brennt sie durch. Bei Philips kommt noch eine Beschichtung des Kolbens hinzu.

Ich fahre immer mit Licht. Die Lampen halten bei mir mindestens zwei Jahre. Nach zwei Jahren wechsel ich meine Philips Stansard H7 immer aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen