Lebensdauer FIS Beleuchtung

Audi A3 8P

Ich hatte in meinem A3 8P BJ 2003 die letzten 2 Jahre ein Fremdradio verbaut, d.h. die obere FIS Zeile war dunkel.
Gestern habe ich mein altes Chorus II wieder eingebaut und bekomme auch direkt wieder die Sendernamen angezeigt.
Allerdings ist das Rot dort viel leuchtender als z.B. die Verbrauchsanzeige!

Ich frage mich jetzt, wie es um die Haltbarkeit der FIS Beleuchtung bestellt ist:
- Ist diese in weiteren 2 Jahren komplett weg?
- Kann man eventuell ohne viel Aufwand LEDs austauschen ohne das Komplette KI wechseln zu müssen?

37 Antworten

Ja, das ist das was ich bei den LED´s immer befürchte, wenn die zu sehr am Limit betrieben werden, altern die überdurchschnittlich schnell. Grund dafür ist thermische Überlastung (hauptsächlich z.B. im Sommer wenn es im Auto sowieso schon 50°C hat). Man sagt zwar dass LED´s kaum warm werden, doch wenn die in Clustern angeordnet sind, wo viele LED´s auf einem "Haufen" sind, dann wird das schon warm. Dem Hersteller ist das anscheinend egal, da am Anfang alles wunderbar funktioniert, nur nach einigen Jahren erst bemerkt wird, wo gespart wurde.
Dann wundert man sich dass die Leute schlecht über die tolle LED-Technik reden. Es kommt immer drauf an wie die behandelt werden.
Bei uns in der Firma gibt es Geräte, da leuchten rote LED´s seit über 30 Jahren quasi durchgehend 24 Std. pro Tag, 365 Tage im Jahr. Ich könnte mich nicht beschweren dass die dunkel sind (abgesehen davon dass damals LED´s sowieso nicht so hell waren).
Ich will gar nicht wissen wie die Power-LED´s, die in den neuen TFL verbaut sind, gequält werden. Die haben sicherlich nicht wenig Leistung weil sie ganz schön hell sind. Ich kenne die Teile nicht so genau, aber ich vermute die sind in einem Kunststoffgehäuse eingebaut, wenn das so ist, ist eigentlich für mich schon klar dass die thermisch überlastet sind, und das geht eben auf die Lebensdauer. Nach 10 Jahren leuchtet das TFL nur mehr so hell wie am Anfang das Standlicht (TFL gedimmt).

Traurig aber wahr!

Gruß
Erwin

@erwin: Selbst wenn du eine Million LEDs direkt nebeneinander in ein Gehäuse packst, wird es kaum warm! Die Wärme eines Gerätes oder einer Leuchte ist lediglich die Verlustleistung. Wärme (=Energie) kann ja nicht aus dem Nichts entstehen ;-) LEDs benötigen für den Betrieb kaum Strom (daher sind sie ja auch so sparsam) und verursachen keine nennenswerte Verlustleistung (d.h. sie bleiben kühl und sind stromsparend).

Hallo,

na dann frage ich mich, wofür die ganzen Power-LEDs gekühlt werden müssen.

In dem S6-TFL sind jeweils 5 Power-LEDs. Weiße LEDs haben ca. 3,5V-Flußspannung und werden mit ca. 0,35A betrieben.
Auch LEDs geben nur einen verschwindend geringen Teil der zugeführten Energie in Form von Licht ab.
Also bleibt P = 3,5V * 0,35A = 1,225W. Davon 5 Stück in einer Plastik-Box. Das wird schon warm!
Googelt mal noch ein wenig rum. Irgendwo gab es auch ein Bild von einer zerlegten Leuchte. Da ist extra ein
Kühlkörper drin. Da sind die LEDs und der Boost-Konverter mit drauf.

karba

Hallo zusammen

@"Scotty18":

Zitat:

Tee?

Danke, Kaffe bekommt mir im allgemeinen besser. 🙂

Im Moment genieße ich einen "Hopfenblütentee". 😁

Zitat:

sparen am falschen ende - wie immer und überall !!! traurig von VDO !

Genau das ist es was ich auch vermute, leider!

Und sehr traurig bei einer Marke wie AUDI (bezogen auf Preis und Qualitätsanspuch).

@"Finky78":
Wenn der (Vorwiderstand) hochohmig werden würde, würden die LEDs zwar dunkler werden aber nicht kaputt gehen, soweit wäre das kein Problem. 😉

@"erwinh" und "sushilange":
Jeieieieien....
Wärme könnte ein problem bei LEDs sein, dazu hab ich keine Daten im Kopf.
Diese würde entstehen - wie schon gesagt wurde - im Sommer im KI bei entsprechenden Außentemperaturen, da ja die Wärme praktisch nicht aus dem Ki raus kann.
Oder wenn viele, leistunsgstarke LEDs darin zusammengefasst wären, dies ist aber im KI nicht der Fall. Das sind doch nur LEDs mit - wenn es hoch kommt - erhöhter Leuchtkraft die sind m.E. unkritisch. Die Dinger in den Taschenlampen - ich habe 2 solcher Teile mit unglaublichen 1Watt und 3 Watt - werden da doch ganz anders beansprucht.
Was ich mir vorstellen könnte - obwohl absolut nicht Nachvollziehbar selbst mit Hardware von vor 10 Jahren - ist das die LED-Ansteuerung nix taugt. Entweder werden die LEDs am Rande Ihrer Spezifikation betrieben (erheblich verkürzte Lebensdauer), oder irgendetwas "spuckt" auf die Versorgungsspannung was sie schädigt. Aber wie gesagt selbst vor 10 Jahren war das m.E. keine große Ingenieursleistung aus einem 12V Bordnetz eine LED zu versorgen. Zumal die ICs und diversen Komponenten im KI, Steuergeräten etc. eher noch empfindlich auf Überspannungen, Rückspannungen und wer weis was noch aus dem Bordnetz reagieren. Das solche Störungen vorhanden sind bezweifle ich nicht, aber sie müssen sowieso eingedämmt werdne sonst würden andere Komponenten auch/eher kaputt gehen!

@"karba".
Ja, die Power LEDS aus den von mir oben genannten Taschenlampen, aber nicht die 0815-LEDs im KI, nein!

Wie lange die LED-Rückleuchten dann halten würde mich schon mal interessieren, und was so ´ne Leuchte dann neu kostet!?
Irgendwer verbaut doch die Faceliftrückleuchten hier im MT...

Gruß

Roland

Ähnliche Themen

Hallo,

grundsätzlich (und nur darum ging es mir) ist das aber auch bei den 0815-LEDs so. Da fallen vielleicht nur 40mW je LED an.
Hier war die Rede von 1000000 LEDs auf einmal die nicht warm werden. Das sind ca. 40kW.
Ich meine mit ca. 15kW kann man ein Haus ganz gemütlich warm machen.

karba

Zitat:

Original geschrieben von sushilange


@erwin: Selbst wenn du eine Million LEDs direkt nebeneinander in ein Gehäuse packst, wird es kaum warm! Die Wärme eines Gerätes oder einer Leuchte ist lediglich die Verlustleistung. Wärme (=Energie) kann ja nicht aus dem Nichts entstehen ;-) LEDs benötigen für den Betrieb kaum Strom (daher sind sie ja auch so sparsam) und verursachen keine nennenswerte Verlustleistung (d.h. sie bleiben kühl und sind stromsparend).

Tut mir leid das schreiben zu müssen aber das ist ganz einfach Blödsinn. Led´s sind sparsam, das ist schon richtig, aber das heißt nicht dass sie kaum Strom benötigen. Eine Led, so wie sie die meisten kennen (5mm, 20mA Betriebsstrom), braucht einzeln nicht viel Strom (ca. 50mW), diese wird auch kaum spürbar warm wenn man sie einzeln betreibt, wenn allerdings 10 Led´s direkt nebeneinander mit den 20mA betrieben werden, sind das schon 0,5W und davon ist trotz dem "hohen" Wirkungsgrad noch mehr als die Hälfte Wärme. 0,5W hört sich zwar nicht viel an, doch das ist gar nicht so wenig, auf die relativ kleine Oberfläche. Dazu kommt noch dass diese 5mm Led´s eine gar nicht so gute Lichtausbeute haben im Vergleich zu (hochwertigen) Powerled´s.

Aber egal, über sowas diskutiere ich lieber in einem LED- Forum, da haben zumindest einige Leute Ahnung (das soll nicht heißen dass sich hier niemand auskennt), leider fehlt dort meistens der Bezug zum Fahrzeug.

Grüße
Erwin

Das Ganze ist ein besonderes Audi-Problem und betrifft nicht nur die FIS-Anzeigeelemente. Audis sind alle - IM SCHAUFENSTER! - perfekt verarbeitet und prima vista im Innenraum mit hochwertigeren Materialien ausgestattet. Die klassische Audi-Begründung für die unverschämten Preise, die sie nehmen. Aber das ändert sich im Alltagsbetrieb rapide. Die Technik ist bis zur "hintersten Schraube" auf Golf - Leon - Niveau. Liest man die Testberichte, dann könnte man meinen, der Oktavia sei der bessere A 3, was die Dauerhaltbarkeit betrifft.

Bis vor 5 Jahren fuhr ich einen A 6, der in zahlreichen Details buchstäblich die Seuche hatte - auch damals schon bei der FIS-Anzeige. Mein Motto damals: "Mein Audi hat 4 Ringe; jeder einzelne steht für 5 außerplanmäßige Werkstattaufenthalte in knapp 5 Jahren". Das war der Grund für meinen damaligen Umstieg auf den Toyota Avensis. Der hatte - außer Inspektionen - über 5 Jahre und knapp 80000 km - ABSOLUT NICHTS!

Warum zurück zu Audi? Gute Frage! Erstens stirbt die Hoffnung, dass Audi jetzt haltbarere Fahrzeuge baut, zuletzt; zweitens: die geniale S-tronic und die sparsamen 1,4-Liter; Features, die Toyota (noch!) nicht kann. Eins steht aber DEFINITIV fest: wenn sich nichts zum Besseren gewandelt hat, bin ich GANZ SCHNELL wieder bei den "Reiskochern" und mich beeindruckt kein herablassender Blick mehr, von wegen deutsche Arbeitsplätze und so weiter...

Zitat:

Original geschrieben von RolandD2


@"Finky78":
Wenn der (Vorwiderstand) hochohmig werden würde, würden die LEDs zwar dunkler werden aber nicht kaputt gehen, soweit wäre das kein Problem. 😉

Ähm, aber ging hier doch darum ,das die dunkler werden?! Habe nie gesagt das die LEDs darurch kaputt gehen.

Finky

Hallo zusammen

@"FR190":

Genau so denke ich auch, Reparaturen erkenne ich bisher nur vom erzählen meiner Arbeitskollegen. 🙂

Zitat:

von wegen deutsche Arbeitsplätze

Mache ich mir keine Gedanken, an dne Resikochern hängen auch "deutsche Arbeitsplätze" dran.

Ferner: Solange ich der einzige bin der noch aus Überzeugung MIELE, SIEMENS/BOSCH und LIEBHERR kauft habe ich immer noch bessere Argumente...

@"erwinh":

Zitat:

in einem LED- Forum

Wo? 🙂

Gruß

Roland

Zitat:

@"erwinh":

Zitat:

Original geschrieben von RolandD2



Zitat:

in einem LED- Forum

Wo? 🙂

Hier zum Beispiel:

Ledstyles.de

Das Forum ist aber nicht so hoch frequentiert wie der 304er Bereich bei Motortalk.

Gruß
Erwin

Hallo zusammen

@"erwinh":
Danke, abgespeichert. 🙂

Gruß

Roland

wechseln der led´s vergiss es, ich hab des cockpit letztens zerlegt und die zu wechseln is eher unmöglich.

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Der Austausch der LED`s wird nicht gerade einfach

seit wann haben leuchtdioden im bereich um 20.000 betriebsstunden derartige einbussen in sachen lichtausbeute ?

vielleicht sind da gar keine leds drin oder hast du schonmal ein ki zerlegt ?

gruesse vom doc

habs zerlegt vor mir liegen gehabt sind alles led´s. wollt nämlich kucken ob man noch schön die birnchen wechseln kann gegen blaue led´s oder so, aber dann wahnsinn da hatt ja die moderne technik einzug gehalten, nichts mehr mit austauschen.

Ist halt kein Golf II 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen