Lebensdauer der hinteren Bremsbeläge ??
@All,
nachdem meine Fernbedienung am letzten Wochenende rumgesponnen hat (anderer Thread) habe ich in den verschiedenen Servicemenues usw. rumgeschaut, ob ich irgendeine Fehlermeldung finde.
Dabei ist mir (unangenehm) aufgefallen, das die Bremsbeläge hinten nur noch 8.000 km halten sollen, bei einem aktuellen Kilometerstand von gerade mal 14.200 km - die vorderen aber noch 37.000 km.
Zum einen wundert es mich doch sehr, dass die Beläge hinten soviel weniger Laufleistung aushalten sollen wie die vorne, und natürlich finde ich die dann wahrscheinlich nur knapp 22.000 km Laufleistung als Lebensdauer recht bescheiden.
Als ich den Wagen heute Vormittag in der BMW NL Düsseldorf abgegeben habe bekam ich auf Nachfrage vom Service Annahmemeister den Hinweis, das bei so drehmomentstarken Modellen wie dem 535D das DSC hinten ständig Bremsen würde (müßte) um ein Durchdrehen zu vermeiden - und die Lebensdauer der hinteren Bremsbeläge deshalb so kurz wäre.
Ich könnte ja weniger Gas geben oder langsamer fahren...........oder auf einen 520D wechseln beim nächsten Wagen!
Frage in die Runde :
Sieht die Lebenserwartung der hinteren Bremsbeläge bei Euren F10 ähnlich aus - oder sollte ich der Einzige mit dieser Konstellation sein ?
Ich bin übrigens nicht der Meinung, ständig am Limit Gas zu geben, ausser eventuell auf der Autobahn, aber da kann es ja wohl kaum herrühren.
Im Stadtverkehr fahre ich zu 99% im Comfort Modus, da schaltet er so früh, das ich doch ernsthafte Zweifel an der Richtigkeit der Aussage habe.
Beste Antwort im Thema
Dann fahrt doch einfach mal auf der BAB ohne DSC. Sind die Autos dann unfahrbar? Nein, also ist es wohl ein Märchen. Das das DSC dann doch vielleicht mal helfend eingreift glaube ich gern, wird aber nicht fürs normale Fahren gebraucht!
111 Antworten
Hallo,
also ich hab nach ~26.000km hinten für rund 230€ neue Beläge bekommen.
Die waren definitiv fertig.
Allerdings muss ich auch sagen, dass ich mit der Übernahme im November immer Probleme hatte mit Geradeauslauf usw.
Vorletzte Woche war nun mein 5er 3 Tage beim 🙂 und er wurde dort ca. 600km von einem ZF-Ingenör gescheucht, hatte in der Zeit einen Leihwagen.
Der Annahmemeister konnte mir nach den 3 Tagen nichts genaues sagen, lediglich daß das Fahrzeug verkabelt und mit Messgeräten voll gestopft war.
Bei der Abholung hiess es, dass der 🙂 am Fahrzeug nichts machen soll, ist optimal eingestellt.
Ich also vom Hof und welch Wunder, die Bremse haut rein, als wenn man einen Anker wirft, war vorher nicht so agressiv.
Fahrverhalten erheblich besser, aber sorry, mein V70 R mit Sportfahrwerk den ich bis 11/10 hatte ging auf unserer Autobahnabfahrt ~15km/h schneller, hier hatte ich bei 80km/h keinen Eingriff des ASR´s, das regelte hier erst bei ~95km/h.
Generell muss ich sagen, dass der Volvo das fahraktivere Fahrzeug war als der 520d mit M-Paket.
Und die Bremse hinten hielt hier 90.000km!
Ich denke auch das BMW mit dem Fahrwerk und der Bremse versucht Entwicklungsfehler zu vertuschen, leider.
Alle meine 3er vorher hatten dies nicht!
Aber in 2 Jahren ist das Leasing ausgelaufen und dann sehen wir weiter.
Schönen Sonntag.
Hallo,
gleiches Bild bei meinem BMW F11 530D - Zulassung Okt.2010.
Die hinteren Bremsbeläge mussten nun bei 24.500km ausgetauscht werden. Restbelag ca. 1 mm.
Nun sind neue Belege drin (Original BMW), und wenn ich es jetzt (laut Bordcomputer) hochrechne, halten diese nur 15.000km.
Info: Laut Bordcomputer, noch keinen Meter gefahren, halten die vorderen 60.000 km und die hinteren nur 30.000 km. D.H. als Vielfahrer stehe ich jedes halbe Jahr in der Werkstatt wegen den hinteren Beläge - das kann nicht sein. Bei meinen letzten Fahrzeugen waren es vorne min. 60.000 km und die hinteren kamen nie vor 75.000 km - Audi A6 3.0 Diesel, Opel Signum 3.0 Diesel.
Mal sehen, wie BMW auf meine EMAIL Beschwerde über die Kundenbetreuung reagiert. Habe um schriftliche Stellungsnahme und technische Lösung gebeten.
Zudem habe ich heute bei der Reinigung festellen müssen, das die hinteren Bremszangen total schon verrostet sind. Habe schon in Foren gelesen, das BMW davon auch nichts wissen möchte. Sagt immer, das es an den Felgenreiniger liegen würde. Komisch das ich keinen Felgenreiniger verwende und das die vorderen keinen Rost haben .....
Das Klappern am Beifahrersitz kommt von dem Gurtschloss, weil das Gurtschloss gegen den Mittelholm klopft und der ist hol.
Werde ich mein meiner nächsten Inspektion nochmals zu Sprache bringen.
Zum Thema Bremsen nochmals. Brembo bietet zwar mit Grand Tourismo welche an, aber danach hat man keine Parkbremse mehr - genial, wie stelle ich dann mein Fahrzeug am Berg korrekt ab ?! ATE hat noch keine Keramikbeläge im Angebot. Tuner Hartge und AC Schnitzer haben auch nichts im Angebot. MoveIt kann auch nichts liefern und würde um die EUR 10.000.- kosten.
Bin gespannt, was passiert ...
Gruss aus dem Heilbronner Raum
my 2 cents:
F11, 520D, Schalter, 80% BAB, zugelassen 11.3.2011, 9,5 Liter Diesel Durchschnittsverbrauch (ohne Stadtfahrt 10,1) und ja, ich bremse auch mal stärker, nicht oft, weil mein E61 mal blaue Scheiben vorn hatte nach 32000 km. Aber ich rolle nicht mit Motorbremse aus an der Abfahrt.
km Stand 18000, Ölwechsel war fällig, ich hatte vor 4 Wochen einen Liter auf Anforderung des BC nachgefüllt.
Bei diesem km Stand Bremsen vorn 31.000 km, Bremsen hinten 2.800 km, Belagdicke außen vorn 9mm, hinten 4,5 mm.
Aussage von freundlichen: Wenn man zügig fährt ist das so, weil das DSC regelt.
Na bloß gut, daß ich keinen 535d habe, den könnte man noch viel zügiger fahren :-) , zum Langsamfahren kann ich mir auch einen Fiat nehmen. Nichts gegen Fiat.
Der alte E61 hatte diesen Verschleiß hinten nicht und auch DSC. Irgendwie hab ich im Hinterkopf, daß E60 E61 mal heftig Geradeauslaufprobleme hatten, nicht daß das hier das DSC das Schlingern unmerklich korrigiert.....
Bnugi
Bei meinem F10 530d BJ 03/11 sind hinten jetzt bei 30.000 neue Beläge drauf gekommen.
Hab sie mir zeigen lassen, waren einseitig blank. Wobei die andere Hälfte auch nicht mehr viel hatte.
Gruß
Micha
Ähnliche Themen
Hallo,
das mit dem Schlingern wäere echt der Hammer. Mein Opel Händler (hatte zuvor einen Signum) hat sich nur noch gewundert, wo ich Ihm das erzählt habe mit den max. 30.000km .... könnt euch ja denken, was er mir empfohlen hatte .... wenn ich derzeit hochrechne komme ich auf 15.000 km. Bin echt gespannt, was BMW auf meine Beschwerde tut. Aus "Freude am Fahren" könnte sonst bei mir "Freude beim bezahlen" werden. Hatte gestern meinen Vater gefragt gehabt, wenn er die Bremsen immer so hinten wechsel musste, der meinte nur, so bei 90.000 km .... kam bei mir der Frust hoch ... :-(, aber es besteht noch Hoffnung und BMW reagiert wie man es von einem Premium Hersteller erwarten könnte.
Gruss
Blacky
Ich glaube die Ursache gefunden zu haben. Ich Wohne in Holland, als ganz flach… Nach 2 Monaten (mein 520DA ist von 2011/07) Vorne und Hinten 50.000Km. Dann kam mein Ferien nach Italien (Rom) und Sardinien. Nach 4.500Km Vorne noch immer 50.000Km, Hinten: 29.000Km!!
Ich habe fast immer die Cruise Control (CC) benutzt, die Berg-ab bremst um die Geschwindigkeit zu kontrollieren…
Lösung für dieses sinnlosen kontrollieren: Ein Option in Menu: Bremsen beim CC Ja / Nein
Fred
Ich hab' mit den hinteren Bremsbelägen auch ein Thema. Habe jetzt 22000 km drauf und die Bremsbeläge müssen laut BC seit 900 km gewechselt werden. Der Service ist in ca. 1000 km fällig.
Ist das normal, dass die Bremsbeläge weniger lang halten als man zum Ölwechsel muss? Und das bei einem 520 dA Touring 😕
Gruß
Wiesenbauer
Zitat:
Original geschrieben von Wiesenbauer
Ich hab' mit den hinteren Bremsbelägen auch ein Thema. Habe jetzt 22000 km drauf und die Bremsbeläge müssen laut BC seit 900 km gewechselt werden. Der Service ist in ca. 1000 km fällig.Ist das normal, dass die Bremsbeläge weniger lang halten als man zum Ölwechsel muss? Und das bei einem 520 dA Touring 😕
Gruß
Wiesenbauer
Hatte zu dem Thema kürzlich ein Gespräch mit dem Werkstattmann, der dies bestätigte. Grund sind die Fahrstabilisierungsprogramme, die mithilfe forcierten Bremseneinsatzes das Fahrzeug unter Kontrolle halten auch schwerpunktmässig mit der Hinterachse, um destabilisierende Nickbewegungen zu vermeiden bzw. zu unterdrücken. Ja nach Fahrweise ist die Erfahrung, dass dabei die Beläge abhängig von der Beanspruchung durchaus auch einseitig unterschiedlich abnutzen. Kurze Wechselintervalle sind daher bei betont sportlicher Fahrweise nicht ungewöhnlich und inzwischen an der Tagesordnung. Beim fälligen Winterreifentausch ist mir die aufwändige Konstruktion der Hinterachse aufgefallen, die nicht nur über denselben Bremsscheibendurchmesser wie die Vorderachse und darüberhinaus auch über mehr bewegliche Lagerungen verfügt, sondern auch entsprechend plazierte Schwinggewichte zur Dämfung der auftretenden Fahrwerksresonanzen hat.
Zitat:
Original geschrieben von Renegade Pilot
Beim fälligen Winterreifentausch ist mir die aufwändige
Konstruktion der Hinterachse aufgefallen, die nicht nur über denselben Bremsscheibendurchmesser wie die Vorderachse .....verfügt, .................
Ich weiß jetzt nicht was Du für einen F1x fährst, aber beim F10 535D aus 2010 sind die hinteren Bremsscheiben erheblich kleiner als die vorderen !
Mir ist es so auch aufgefallen. Hinten ist viel dran. Passen gerade so in die 18 Zoll Felgen.
Oder liegt es am DDC?
Zitat:
Original geschrieben von Wyatt5812
Ich weiß jetzt nicht was Du für einen F1x fährst, aber beim F10 535D aus 2010 sind die hinteren Bremsscheiben erheblich kleiner als die vorderen !Zitat:
Original geschrieben von Renegade Pilot
Beim fälligen Winterreifentausch ist mir die aufwändige
Konstruktion der Hinterachse aufgefallen, die nicht nur über denselben Bremsscheibendurchmesser wie die Vorderachse .....verfügt, .................
Hab ja nur unter meinen 520er gucken können.
Zitat:
Original geschrieben von MarkOW
Mir ist es so auch aufgefallen. Hinten ist viel dran. Passen gerade so in die 18 Zoll Felgen.Oder liegt es am DDC?
Hab bis dato keine Funktionsbeschreibungen zu den dynamischen Kontrollen finden können, möglich wär aber dass auch bei der DämpferControl der Bremseingriff genutzt wird. Es geht ja darum aus Komfortgründen die Wankbewegungen der Karosse zu minimieren.
Würd mich auch mal interessieren wie das alles zusammenspielt.
Zitat:
Original geschrieben von Wiesenbauer
Ich hab' mit den hinteren Bremsbelägen auch ein Thema. Habe jetzt 22000 km drauf und die Bremsbeläge müssen laut BC seit 900 km gewechselt werden. Der Service ist in ca. 1000 km fällig.Ist das normal, dass die Bremsbeläge weniger lang halten als man zum Ölwechsel muss? Und das bei einem 520 dA Touring 😕
Gruß
Wiesenbauer
Nein, das ist definitiv nicht normal. Lasst euch seitens BMW auch kein Bären aufbinden das sei normal weil DSC so regelt usw. Alles Schwachsinn! DSC gibt es seit über 15 Jahren und so ein Blödsinn gab es NOCH NIE! Bei keinem Auto...
Meiner hat vor Kurzem die 30 tKm überschritten (80 % Autobahn immer so schnell wie es geht, 10 % Land, 10 % Stadt) und immer noch die ersten Beläge/Scheiben vorne wie hinten!
BMW hat ähnlich wie bei den DI Geschichte mit den E60 Benzinern, wieder ein Konstruktionsfehler ob absichtlich oder unabsichtlich in einem Teil der Autos eingebaut...
Eigentlich ist es technisch kaum noch möglich so einen Fehler zu verursachen durch fehlerhafte Software oder fehlerhafte Teile. Meiner Meinung ist es ebenso warscheinlich den Fehler absichtlich in einer gewissen Zahl von Autos einzubauen um langfristig den Vertragswerkstätten Aufträge zu sichern! Denn schließlich werden moderne Autos immer zuverlässiger...
Ich halte das im Zuge der No. 1 Strategie für garnicht so abwegig...
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Meiner hat vor Kurzem die 30 tKm überschritten (80 % Autobahn immer so schnell wie es geht, 10 % Land, 10 % Stadt) und immer noch die ersten Beläge/Scheiben vorne wie hinten!
nach einem software update (was irgendwann bei dir auch kommen wird) wirst du auch betroffen sein!! bei mir vor dem software update: HA 35000 km, nach dem SW Update: HA: 4000 km... jetzt ist es erhöht auf 6000km... aber trotzdem!! Eine frechheit - kaufe nicht ein 85000 EUR auto, so daß ich im 2 jahr alle 3 monate zum service muss!!
Gibts diese Problematik eigentlich auch bei den xdrive-Varianten?
Grüße
Kelv