Lebensdauer der Batterie im Caddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

Wie ist es bei euch mit der Batterielebensdauer im Caddy?
Ist die eventuell auch modellabhängig?

Die Batterie in meinem 1,4l Saugbenziner Caddy von 2009 ist jetzt 8 Jahre, 6 Monate alt. Und er dreht den Anlasser immer noch ohne Probleme durch, auch wenn er mal 2 Wochen gestanden hat und seit August fast nur noch Kurzstrecken fährt. Bis Ende Juli bin ich damit noch fast täglich rund 40km zur Arbeit und zurück gefahren.
Die Klimaanlage ist eigentlich immer angeschaltet und die Scheinwerfer prinzipbedingt auch.

Bei früheren Fahrzeugen war die Batterie spätestens nach 5 oder 6 Jahren platt.
Ist möglicherweise im relativ schwach motorisierten 1,4l Saugbenziner Caddy mit Klimaanlage und Lichtautomatik von 2009 eine besonders hochwertige Batterie verbaut? Oder habe ich einfach nur Glück gehabt und muss nach den ersten Nächten mit Temperaturen um oder unter 0 Grad mit Problemen rechnen?

Bernhard

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@XTino schrieb am 6. Dezember 2019 um 08:45:08 Uhr:


Ich Tausch aus vorsorglichen Gründen immer alle 6 Jahre die Starterbatterie.

Ist das ökologisch sinnvoll ?
Kann doch sein, daß sie nochmal 6 Jahre gehalten hätte.
Meine ist jetzt 9 Jahre alt und läuft ohne Probleme.

107 weitere Antworten
107 Antworten

Ruhestrom? Ein Belastungstest könnte Aussage geben!

Zitat:

@XTino schrieb am 6. Dezember 2019 um 10:03:40 Uhr:


Ruhestrom? Ein Belastungstest könnte Aussage geben!

Richtig.
Außerdem kann eine neue Batterie auch nach 2 Jahren ihren Geist aufgeben. (Produktionsfehler)
Deshalb finde ich "generell nach 6 Jahren wechseln" nicht in Ordnung.

Aber jeder wie er möchte......wenn man zu viel Geld hat.

Nach dem ersten Schwächeln gleich die Batterie zu wechseln, halte ich für Blödsinn. Das kann ja auch mit einem Fehler in der Elektrik zusammenhängen, für den die Batterie nichts kann. Oder jemand hat bei eingeschalteter Zündung und Beleuchtung ein paar Stunden das Radio dudeln lassen, oder vergessen, den Stecker der Kühlbox zu ziehen, also klassische Fehlbedienung. Ich würde die Batterie zumindest noch mal laden und dann genau beobachten.
Und ein Starthilfekabel ins Auto packen oder einen Starthilfeakku, der ja auch als mobile Ladestation für Handy und Co sinnvoll ist.
https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/starthilfe-batterien/
oder:
https://www.amazon.de/starthilfe/s?k=starthilfe

Ölwechsel ist eine völlig andere Sache. Wenn du beim Öl das Wechselintervall verdoppelst, erhöhst du das Risiko eines kapitalen Motorschadens. Gerade die neuen VW Motoren reagieren besonders empfindlich aufs falsche oder alte ÖL. Ähnliches gilt für Wechselintervalle von Zahnriemen, Diff-und Getriebeöl, Bremsflüssigkeit, .......
Für Besitzer von Dieselfahrzeugen mit Stellplatz in Nähe eines 230V Anschlusses hilft im kalten Winter ein preisgünstiger Elektroheizer, der das Kühlwasser erwärmt und umwälzt. Als Beispiel:
https://www.owlheizer.de/OWLHeizer-OWL-1-75-C-mit-Anschlusskit
Dann hat man auch gleich nach dem Motorstart Warmluft aus der Heizung und die Scheiben tauen ab.Wenn man einmal den Strom über eine Uefa Kupplung am Auto hat, kann man auch gleich einen 500W Keramikheizlüfter ins Fahrzeug stellen und so den Innenraum schon vor dem Motorstart erwärmen.
.

Er wechselt die Batterie ja nicht weil sie schwächelt, sondern generell nach 6 Jahren.

Ähnliche Themen

Das habe ich schon verstanden und ich halte es für nicht sinnvoll, es sei denn, die noch taugliche Batterie bekommt ein zweites Leben an anderer Stelle. Zum Beispiel für die elektrische Beleuchtung eines Gartenhauses in Verbindung mit Solarmodulen. Obwohl es dafür besser geeignete Batterien gibt.

Pünktlich zum Jahreswechsel nach nur 9 Jahren Lebensdauer hat die Batterie ihren Geist aufgegeben. 😉
Heute wurde eine neue (Banner) eingebaut.

1.6 Benzin Bj. 2005, 314000Km, immer mit Licht, immer ohne Klima. Immer noch die erste Batterie drin.

Ich habe die Batterie von meinem 1.6 Benzin Juni 09 ,120000km Anfang Dezember gewechselt. Nach reichlich 10 Jahren ,ist das in Ordnung.

Mich hat's erwischt. Caddy ist nicht ganz 2,5 Jahre alt und die Batterie macht seit etwa 4 Wochen mucken. Werde noch mal versuchen zu laden, allerdings habe ich bei Ruhestrom 11,x V nicht all zu große Hoffnungen. Das ist doch Murks wenn die Batterie so schnell hin ist...🙁

Zitat:

@steha_caddy schrieb am 19. April 2020 um 09:52:12 Uhr:


Mich hat's erwischt. Caddy ist nicht ganz 2,5 Jahre alt und die Batterie macht seit etwa 4 Wochen mucken. Werde noch mal versuchen zu laden, allerdings habe ich bei Ruhestrom 11,x V nicht all zu große Hoffnungen. Das ist doch Murks wenn die Batterie so schnell hin ist...🙁

Von welchem Hersteller ist die Batterie?

Start Stopp und Kurzstrecke?

Zitat:

@HellmichHolger schrieb am 19. April 2020 um 10:57:48 Uhr:


Start Stopp und Kurzstrecke?

Auch dann dürfte sie nicht nach 2,5 Jahren hin sein.
Ich vermute eher einen Produktionsfehler.

Dürfte, oft kommt eins zum Andern.

Die Batterie ist von "Banner" und ja wir haben SST was ich jedoch möglichst immer auf kurzen Strecken abschalte. Wir fahren auch Kurzstrecke, grob überschlagen 55-60%/45-40% Kurz-/Langstrecke auf die Gesamtkilometer gerechnet.
Trotzdem ne blöde Sache....

Also ich habe nochmal Glück gehabt. War beim Freundlichen, da eine kaputte Batterie eine Frage der Kulanz gewesen wäre. Allerdings ist die Batterie i.O., aufgeladen worden und gut. Damit bin ich an den Mondpreisen für Batterien beim Freundlichen vorbeigekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen