Lebensdauer Batterie
Hallo Kuga-Experten,
ich konnte spontan kein passendes Thema finden, daher eröffne ich mal ein neues...
Pauschale Frage: Wie sind eure Erfahrungen mit der Lebensdauer der Fahrzeug-Batterie beim Diesel-Kuga?
Ich hatte heute morgen zum ersten mal das Gefühl, dass sich unsere Batterie etwas schwerer tat beim Anlassen. Das Auto stand (bzw. steht normal immer) in der Garage, dort hat es aktuell ca. +4°C und es gab keine Vorglühzeit.
Die Batterie ist so alt wie das Fahrzeug, gute 2,5 Jahre. Wichtig dazu könnte es sein zu erwähnen, das Fahrzeug war ein EU-Neuwagen, den wir im Alter von einem Jahr gekauft haben. Das heist, der Wagen hatte nach einem Jahr erst 100 km drauf und stand praktisch ein Jahr lang ohne gefahren zu werden. Ich könnte mir vorstellen, dass sich bereits das nicht unbedingt positiv auf die Lebensdauer der Batterie auswirkt.
Unser Fahrprofil insgesamt ist etwa 45 % Autobahn, 35 % Landstraße, 20 % Stadtverkehr. Allerdings haben wir unabhängig davon immer wieder mal Phasen, in denen wir wir viel Kurzstrecken bis 10 km fahren, so auch derzeit.
Gibt es Diesel-Kuga-Fahrer die nach ähnlicher Zeit ähnliche Erfahrungen gemacht haben bzw. könnte es sein, dass die Tage der Batterie nach dieser Zeit bereits gezählt sind...?
Würde mich über eure Erfahrungen freuen.
Gruß
Rainer
Beste Antwort im Thema
Ich denke, wir haben trotzdem alle gewußt was er meinte.
Ähnliche Themen
92 Antworten
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 29. Januar 2017 um 17:36:48 Uhr:
Der würde mich interessieren. Zum einen welche Batterie (Hersteller, Leistung) und zum anderen natürlich der Preis. Denn ich glaube, wir fahren denselben Kuga, oder?
Ich bin auch gespannt. Morgen ruf ich mal an und frage vorab nach. Die Batterie dürfte bei allen Dieseln dieselbe sein, so wie ich das recherchiert habe. Der Aus/Einbau ist halt leicht aufwändiger, weil der Luftfilterkasten davor weg muss. So ist das halt heute bei den vollgestopften Kisten Und man sollte vllt. ein Ladegerät anklemmen damit das Bordnetz unter Spannung bleibt.
Heute, nach einer Nacht nachladen, sprang er wieder tadellos an. Morgen früh wird es dann interessant..

Batterie testen, beim KD Anlasserkabel prüfen auf Oxidat oder fest
So heute war KD angesagt und die Batterie wurde auch geprüft > i.O.
Mal sehen wie lange sie durchhält.
Habe mir noch eine Ladegerät mit mehr Power bestellt. Das wird am WE drangehängt und bis zum Überlaufen geladen.
Ach ja: neue Batterie (Ford) hätte mit Einbau €196 gekostet, eine günstigere Alternative (Duracell) um die €140. Wer weiß, vllt. brauch ich die schon in ein paar Tagen....
Ich habe einen Benziner. Nach 1,5 Jahren Batterie im Arsch. Geile Qualität
Ich hatte auch einen Benziner. S-Max 1,6l EB, Bj 2011. April 2019 verkauft und immer noch die erste Batterie.
Geile Qualität
Ich hatte auch einen smax. 2.5 t im Jahr 2010 gekauft und 2019 mit der ersten Batterie wieder verkauft. Qualität Top oder?
Scheint ja wenigstens noch Garantie drauf zu sein. Steht jedenfalls nichts bei den Ausschlüssen und 2 Jahre hat es bei jeden Hersteller. Sollen die sich darum kümmern
Würde ich auch so sehn. Kann ja nicht sein, das sie schon nach 1,5 Jahren kaputt ist.
Weiter oben hatte ich ja berichtet....
Batterie wurde damals nicht getauscht und ist bis heute drin, also bald 6Jahre.
Bj 2015 TDCi und die erste drin... die war sogar mal entladen, weil ich ein Verbraucher angelassen hatte...
Ich habe gerechnet dass die nach 4 jahren hin ist, mit Startstop... aber ist immer noch i.O.
Bei meinem Besuch beim FFH Anfang letzter Woche wurde auch die Batterie (eingebaut am 20.12.2017) getestet. Ergebnis: Ladezustand 90 %, Spannung 12,44 V. Kapazitätstest OK, Lebensdauer Batterie 66 %, Kapazität 642 A. Startfähigkeitstest: Warnung! Startfähigkeit 49 %, Spannung 7,23 V. Ladesystem OK, Spannung 14,48 V, Diode Oberwelligkeit OK. Empfehlung: Bald ersetzen.
Da die Batterie erst knapp zwei Jahre alt ist hat mir mein FFH gesagt, er kann die Batterie bei Ford über Ersatzteilgarantie abwickeln. Soll heissen, am Donnerstag gibt es eine neue Batterie auf Garantie...
@Rainy01
Fährst du eigentlich mit Start/Stop oder schaltest du es aus?
Und wie sieht es aus mit "besonderen" Stromverbrauchern wie Scheibenheizung, Lenkrad/Sitzheizung,...?
Verwendest du diese oft?
Nichts von allem Genannten hat mein Kuga...
Ansonsten ist die Heckscheibenheizung sehr selten im Einsatz, gibst sonst noch etwas...? O.k, Klimaautomatik ist ganzjährig im Einsatz...
Durch das bescheuerte Batterielademanagement haben ganz viele Ladezyklen, das mögen die nicht.
Wenn einer einen Tipp hat wie man das abstellen kann, wäre sehr gut. Wie früher Motor an laden bis Motor aus oder Batterie voll würde ich mir wünschen.
Früher war alles besser. Da musste man bei kaltem Wetter nicht zur Arbeit. Wenn ich da an unseren Capri, Consul, Granada oder Taunus denke. Davon ist keiner bei Minusgraden vernünftig angesprungen. Mein Vater war im Winter oft zu Hause, weil die o.g. Autos nichts mehr machten. Und ich muss jeden Tag zur Arbeit, auch wenn es kalt ist, weil der sch... Kuga immer anspringt. Früher war alles besser...