ForumInsignia A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Lebensdauer AFL+ Bi Xenon ???

Lebensdauer AFL+ Bi Xenon ???

Opel Insignia A (G09)
Themenstarteram 22. November 2009 um 18:14

Hallo

Mal ne ganz dumme Frage !?

Mein InI ist so eingestellt das beim Drücken der Fernbedienung das licht angeht . sobalt man den schlüssel aber reinsteckt und den Motor starten will geht das Licht aus und nach einen Paar milisek geht es wieder an .

das selbe als wen man im auto Sitzt jedesmal wen man den Moto startet geht das lich an und wieder aus .

Kann mir nicht vorstellen das es gut ist für das Bi Xenon licht ?

oder macht dehm licht das etwa nix aus ?

Gruß Malte

Beste Antwort im Thema

Eigentlich ist das häufige Ein- und Ausschalten nicht so gut für die Lampen. Aber die Lebenszeit bei Xenonlampen ist bis auf bei Unfällen eigentlich sehr lange (Autoleben lang).

Hab auch erst drüber nachgedacht, aber dann viel mir ein: Ist ja 6 Jahre Garantie auf den ganzen Kram. Also wenn sie dadurch kaputt gehen, dann vermutlich innerhalb von 6 Jahren.

Normale Lampen sind übrigens nicht in der Garantie eingeschlossen, da sie ein Verbrauchsmaterial sind. Xenonlampen gelten praktischerweise nichts als Verbrauchsmaterialien und sind somit in der Garantie eingeschlossen (Wurde beim Händler verifiziert).

120 weitere Antworten
Ähnliche Themen
120 Antworten

TIS schreibt auch vor die Batterie abzuklemmen.

Zitat:

@Hapabla schrieb am 21. Januar 2016 um 10:38:32 Uhr:

Und bis zu 60 Ampere.

Sry, kein Verständnis für sowas.

Erklär mir mal wie du auf 60A kommst? selbst vor dem Vorschaltgerät ist das ein utopischer Wert!

Wir reden hier von 25KV Impuls die Brenner haben 35W das ergibt 0,0014A = 1,4mA

Es ist schön dass du auf Nummer sicher gehst, trotzdem ist die Gefahr viel höher dass was kaputt geht wie das du als Person schaden nimmst.

am 21. Januar 2016 um 10:41

Klick

 

Ich schrieb - bis zu - und man sollte sein Glück als Laie nicht herausfordern.

Das die Stärke nur am Anfang vorliegt ist selbstredend.

Die 25.000 V liegen ja auch nicht immer an.

Und wo genau ist das Problem wenn ich die Brenner nach zb 5 Jahren mal tauschen muss?

Bei mir ist alles auf Automatik gestellt, das ist ja auch der Sinn von der Sache.

Ob die Brenner nun zweimal nacheinander zünden oder nicht ist mir egal.

Gruß

Verstehe mich nicht falsch, ich finde das Gut wenn du als Laie auf Nummer sichergehen willst.

Der Beitrag von der AutoBlöd ist aber definitiv Bullshit. Selbst bei einem Impuls von 25KV sind 60A unrealistisch das wären ja 1500KW = 1,5MW :eek::eek:

btw. Muss man die Scheinwerfer eigentlich neu einstellen lassen nach dem Tausch der Brenner??

Zitat:

@M.W87 schrieb am 21. Januar 2016 um 11:52:07 Uhr:

Verstehe mich nicht falsch, ich finde das Gut wenn du als Laie auf Nummer sichergehen willst.

Der Beitrag von der AutoBlöd ist aber definitiv Bullshit. Selbst bei einem Impuls von 25KV sind 60A unrealistisch das wären ja 1500KW = 1,5MW :eek::eek:

btw. Muss man die Scheinwerfer eigentlich neu einstellen lassen nach dem Tausch der Brenner??

Dann müsste da ja Mindestens ein 16mm² verlegt sein !

Ich meine mich zu erinnern dass der menschliche Körper von Hand zu Fuß im Ersatzschaltbild einen Widerstand von gut einem Kiloohm hat, bei 25kV Zündspannung wären das ca. 25A.

Ich bin mir uneinig wie man da auf 60A kommt?

Wobei außer Frage steht dass auch die 25A eher unangenehm sind und ein wenig zwiebeln.

Wie kommen alle auf die Ampere zahlen?

Wenn der Wagen gerade mal eine 15A Sicherung für jeden Scheinwerfer verbaut hat!

Sicherung 49 Scheinwerfer rechts.

Ich würde sagen, es ist nun genug zum Thema Strom! Wir wissen jetzt dass die AutoBild Ihrem Ruf treu bleibt und gefährliches Halbwissen verstreut.

Aber nun zitiere ich mich mal selbst und hoffe auf eine Antwort :D

Zitat:

@M.W87 schrieb am 21. Januar 2016 um 11:52:07 Uhr:

btw. Muss man die Scheinwerfer eigentlich neu einstellen lassen nach dem Tausch der Brenner??

Ok dann frage ich mal was:

Osram Cool Blue oder Nightbreaker. Was ist besser?

So wie ich es verstehe sehen die cool Blue ja super aus (weißes Licht) aber bei Nassen Bedingungen ist das nicht optimal.

Daher eine Frage zu den Nightbreaker Lampen:

Sind die von der Lichtfarbe identisch mit den Standardlampen?

Die sind mir nämlich viel zu gelblich und bei Regen sehe ich damit auch öfters nicht viel.

Nein, ein einstellen nach dem Wechsel ist nicht nötig.

Zitat:

@InsigniaSportler schrieb am 21. Januar 2016 um 13:17:38 Uhr:

Wie kommen alle auf die Ampere zahlen?

Wenn der Wagen gerade mal eine 15A Sicherung für jeden Scheinwerfer verbaut hat!

Sicherung 49 Scheinwerfer rechts.

Rein theoretische Rechnung, ich habe tatsächlich keine Ahnung auf welchen Strom der Fluß begrenzt ist.

Nur die 60A haben mich mehr als stutzig gemacht.

Zitat:

@BiTurbo195 schrieb am 21. Januar 2016 um 13:34:58 Uhr:

Ok dann frage ich mal was:

Osram Cool Blue oder Nightbreaker. Was ist besser?

So wie ich es verstehe sehen die cool Blue ja super aus (weißes Licht) aber bei Nassen Bedingungen ist das nicht optimal.

Daher eine Frage zu den Nightbreaker Lampen:

Sind die von der Lichtfarbe identisch mit den Standardlampen?

Die sind mir nämlich viel zu gelblich und bei Regen sehe ich damit auch öfters nicht viel.

Die originalen haben glaub 4100K und die Nightbraker haben 4350K (+/- n paar Kelvin) also gehen mehr ins Weiße.

Die Cool Blue haben über 5000K die sind schon ziemlich Blau. Bin gerade auch am überlegen welche ich mir zulege.

Ich hatte im alten Auto die CBI - war damit auch sehr zufrieden.

Wie war es bei Regen? hab schon viele Erfahrungsberichte gelesen wo über starke Reflektionen berichtet wird

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Lebensdauer AFL+ Bi Xenon ???