Lebensdauer AFL+ Bi Xenon ???
Hallo
Mal ne ganz dumme Frage !?
Mein InI ist so eingestellt das beim Drücken der Fernbedienung das licht angeht . sobalt man den schlüssel aber reinsteckt und den Motor starten will geht das Licht aus und nach einen Paar milisek geht es wieder an .
das selbe als wen man im auto Sitzt jedesmal wen man den Moto startet geht das lich an und wieder aus .
Kann mir nicht vorstellen das es gut ist für das Bi Xenon licht ?
oder macht dehm licht das etwa nix aus ?
Gruß Malte
Beste Antwort im Thema
Eigentlich ist das häufige Ein- und Ausschalten nicht so gut für die Lampen. Aber die Lebenszeit bei Xenonlampen ist bis auf bei Unfällen eigentlich sehr lange (Autoleben lang).
Hab auch erst drüber nachgedacht, aber dann viel mir ein: Ist ja 6 Jahre Garantie auf den ganzen Kram. Also wenn sie dadurch kaputt gehen, dann vermutlich innerhalb von 6 Jahren.
Normale Lampen sind übrigens nicht in der Garantie eingeschlossen, da sie ein Verbrauchsmaterial sind. Xenonlampen gelten praktischerweise nichts als Verbrauchsmaterialien und sind somit in der Garantie eingeschlossen (Wurde beim Händler verifiziert).
120 Antworten
Generell frage ich mich aber, warum das schon eingeschaltete Lich beim Starten des Motors wieder ausgeht. Das muß nämlich wiederum damit zusammenhängen, wie stark die Batterie noch ist.
Ich habe das Problem nämlich auch manchmal, aber eben nur manchmal und nicht immer. Als ich z.B. aus dem Urlaub kam und etwa 8 Stunden Autobahn hinter mir hatte, da ist beim nächsten Motorstart das Xenonlicht nicht ausgegangen, sondern angeblieben. Jetzt nach einigen Stadtfahrten geht es beim Start für kurze Zeit aus und gleich wieder an.
Ansonsten ist es so, daß das Licht beim Öffnen des Autos bei mir angeht, wenn der Sensor ihm sagt: dunkel. Das Licht leuchtet dann ohne mein Zutun erstmal eine einstellbare Zeit lang und geht dann wieder aus. Stecke ich dann den Schlüssel und drehe auf Stufe zwei zum Vorglühen, geht das Licht wieder an, wenn der Sensor sagt: dunkel. Dann geht es evtl. beim Motorstart wieder kurz aus, wenn die elektrische Leistung sonst nicht reichen würde. Ist allerdings die Batterie stark genug und bin ich schnell genug, dann geht das Licht beim Aufschließen an und bleibt an, bis der Motor leuchtet.
Ganz ideal finde ich dieses ganze ein- und ausgeschalte nicht. Auch bei breiteren Brücken meint der Sensor gerne mal, daß es dunkel ist und schaltet das Licht ein und 10 Sekunden später wieder aus. Dafür tut er bei Dämmerung oder Regen überhaupt nichts.
Das viele ein und aus hat bisher bei meinen letzten zwei Autos (die hatten das bisher) noch nicht geschadet. Weder normale Halogenleuchten, noch die Xenonbrenner sind bisher dadurch in der Zeit, in der das Auto mir gehörte, kaputt gegangen. Die Zeit danach........ nun, die ist mir egal 😉.
Zitat:
Original geschrieben von sladdy72
Ist bei meinem neuen Insignia auch so.
Bei Zündung an geht nur das TagFahrlicht an. Erst beim Motorstart geht je nach Dunkelheit das AFL+ an.
Die Begrüßung mit Licht habe ich allerdings deaktiviert.
Hallo,
mein Insignia ist MJ 2011 (EZ November 2010), das Begrüßungslicht habe ich auch aus geschalten im Config_Menue. Licht auf automatik.
Trotzdem geht das Licht beim einstecken des Schlüssels kurz an, dann wieder aus und dann wieder an...das nervt etwas.
Wie machst Du das, daß nur das TFL an ist beim Starten?
Gruß Michael
PS: muß das heute nochmal genau beobachten.
Also meiner ist EZ 27.01.2011. Müsste dann MJ 11,5 sein oder?
Ich mach nichts besonderes. Schalter steht auf AUTO.
Zündung an.....TFL geht an.
Motor-Start.....je nach Dunkelheit gehen die Xenons an und das AFL+ macht den Selbsttest.
Zitat:
Original geschrieben von sladdy72
Ist bei meinem neuen Insignia auch so.
Bei Zündung an geht nur das TagFahrlicht an. Erst beim Motorstart geht je nach Dunkelheit das AFL+ an.
Könnte da mal einer unserer Mechaniker testen ob man die SW auch auf den Insignias der früheren Generationen aufspielen kann? 🙂😁
Würde diese verbesserung doch ganz gerne auch auf meinigen Insi wiederfinden... 😉
Jedesmal beim vorglühen auf 0-Stellung schalten und dann nochmal um die Automatik zu reaktivieren muss ja nicht unbedingt sein.
Zumindest jetzt im Winter - sobald es plus Grade hat wird eh gleich in einem zug gestartet 😎
Ähnliche Themen
um auf die weiter oben gestellte, bislang unbeantwortete frage nach der abnutzung durch häufiges ein- und ausschalten wieder zu sprechen zu kommen:
mark29 hatte ja daran zweifel geäußert, daß das "absprengen" winziger teilchen an den elektroden letztlich zu einem zu großen, geometrischen abstand der elektroden und damit "zündversagen" des lichtbogens führen würde.
ich denke, es ist nicht die frage nach dem geometrischen abstand. entscheidend dürfte für die "abnutzung"sein,
a) daß die elektroden beschichtet sind, um den lichtbogenaufbau durch die gasphase zwischen den polen zu optimieren. diese beschichtung, die wahrscheinlich nur ein paar tausend oder zehntausend atomlagen dicht sein dürfte, könnte dabei langsam verschlissen werden. eine relevante geometrische abnutzung entstünde durch deren verlust aber nicht.
b) die enormen spannungsunterschiede bei der zündung dürften zu alterungsprozessen an allen beteiltigen teilen führen. so ist z.b. davon auszugehen, daß die gasfüllung nicht zu 100% rein ist. kleinste unreinheiten sind unvermeidbar und können auf lange sicht alterungsprozesse, wie z. b. oxidierungsvorgänge (bitte im chemischen sinne verstehen, nicht auf sauerstoff beziehen!) an den elektroden oder im gas selbst bedingen, was die farbänderung erklären könnte.
c) ist ja letztlich, wie ganz weit oben schon angeklungen ist, die funktionstüchtigkeit eines brenners im auto nicht nur vom leuchten abhängig. so ist ja auch immer noch so´n spannung-dingens notwendig,um die stromversorgung des brenners herzustellen. das dingen wird auch nicht für die ewigkeit gebaut sein.
nur meine vermutungen zu dem thema...
dennoch würden mich intimere überlegungen anderer zu insb. den chemisch-physikalischen vorgängen an den grenzflächen interessieren.
ob aber die begrüßungslichtfunktion wirklich eine verstärkte abnutzung zur folge hat... keine ahnung.
ich nutze sie aber trotzdem nur im winter.
viele grüße,
ticconi
Diese Phänomen konnte ich auch schon öfter beobachten bei uns ist das so: bei Dunkelheit ausschliefen licht geht an. Einsteigen und Motor Starten Licht geht für 3-5sek aus und wieder an.
Bei Tageslicht: Aufschließen licht bleibt aus- Einsteigen und Motor Starten TFL geht an und bleibt bis zu abschalten an.
Der ist vor ungefähr einer Woche beim update gewesen.
Ist die Lösung jetzt im Update? (steige durch das an aus nicht durch)
Gruß Philipp „Junior“
Hallo Forumsfamilie,
ich hatte letztes Jahr die Ehre, das Leuchtmittel im AFL+ auf der rechten Seite erneuern zu lassen, da das Licht rosa-rot leuchtete.
Das Spiel kostet mich 150 EUR mit Kulanz. Von Garantie keine Spur!
Heute Morgen ist mir die linke Seite rosarot aufgefallen, kurze Zeit später ist sie auch ausgefallen.
Ich bin gespannt, was es mich diesmal kostet.
Interessant wäre es wirklich, welche Leuchtmittel in dem Siggi verbaut sind (D1S oder D2S).
Das weiß ich leider nicht.
Meine Xenon´s haben 6 Jahre lang ihren Dienst verrichtet. AFL ebenso.
Das Wechseln wäre beim Vectra auch nicht der Hit, wenn die Scheinwerfer nicht so verbaut wären 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Alcotester
Hallo Forumsfamilie,ich hatte letztes Jahr die Ehre, das Leuchtmittel im AFL+ auf der rechten Seite erneuern zu lassen, da das Licht rosa-rot leuchtete.
Das Spiel kostet mich 150 EUR mit Kulanz. Von Garantie keine Spur!Heute Morgen ist mir die linke Seite rosarot aufgefallen, kurze Zeit später ist sie auch ausgefallen.
Ich bin gespannt, was es mich diesmal kostet.Interessant wäre es wirklich, welche Leuchtmittel in dem Siggi verbaut sind (D1S oder D2S).
Das weiß ich leider nicht.
Selber kaufen und selber einbauen.
Dauert je Seite vielleicht max. 10 Minuten.
Zitat:
Original geschrieben von unordner
Selber kaufen und selber einbauen.
Dauert je Seite vielleicht max. 10 Minuten.
Ja Danke!
Ich habe mich mal daran gemacht, das Leuchtmittel auszubauen und nachzuschauen.
D1S von Osram wurde verbaut.
Ich habe bei einem großen Internetverkaufshaus mal eine Suche laufen lassen und die Ergebnisse konnten sich sehen lassen: Ich habe direkt 2 bestellt für 79 Eur.
Ist zwar dennoch teuer, aber besser wie 160 Eur beim FOH zu lassen excl. Einbau.
Hallo zusammen,
nach knapp 5 Jahren und lediglich 55000 Km Laufleistung hat das erste Xenonleuchtmittel durch Änderung seiner Lichttemperatur (rotstich) seinen Abschied angekündigt.
Kosten für Ersatz - rund 250 € - beim FOH!
Schade, der Vorgänger (Meriva) hatte auch Xenon und da hat sich, in 9 Jahren Betrieb, keine Xenonbirne verabschiedet!
Die Statements verschiedener Händler und Werkstattmeister:
"So was haben wir noch nicht gehabt. Die halten doch ein "Auto-"Leben lang....."
Bin mal auf die Antwort von Opel gespannt!
Gruß
Martin
kauf dir einfach neue bei Amazon und fertig. Nach 5 Jahren sagen die dir bei Opel nur eines--> kauf dir neue.
Ich hatte auch einen Ausfall eines Xenonbrenners (zwar im Vectra) - aber egal.
Bei 165.000km hat sich ein Brenner verabschiedet.
Habe mit gleich 2 Brenner gekauft im Internet (zusammen € 150,00 - für beide Brenner!).
Habe mir die Osram Cool Blue Intense eingebaut - ich bin super damit zufrieden.
Vor allem wirst du feststellen, dass die alte Brennerleistung schon stark abgenommen hat.
Jetzt ist bei mir nach 3,5 Jahren und 70tkm auch der linke Brenner rosa; was für miese Qualität :-(
Werde jedenfalls beide Brenner tauschen um wieder die gleiche Lichtfarbe zu haben. Werde aber noch mal versuchen, ob dies die Anschlussgarantie deckt.
Will die D1S von Osram verbauen. Nur welche sind optimal.
Möchte wieder schönes weißes Xenon haben dass perfekt zu den LEDs passt. Was kann man hier empfehlen?