Lebensdauer AFL+ Bi Xenon ???

Opel Insignia A (G09)

Hallo

Mal ne ganz dumme Frage !?

Mein InI ist so eingestellt das beim Drücken der Fernbedienung das licht angeht . sobalt man den schlüssel aber reinsteckt und den Motor starten will geht das Licht aus und nach einen Paar milisek geht es wieder an .

das selbe als wen man im auto Sitzt jedesmal wen man den Moto startet geht das lich an und wieder aus .

Kann mir nicht vorstellen das es gut ist für das Bi Xenon licht ?

oder macht dehm licht das etwa nix aus ?

Gruß Malte

Beste Antwort im Thema

Eigentlich ist das häufige Ein- und Ausschalten nicht so gut für die Lampen. Aber die Lebenszeit bei Xenonlampen ist bis auf bei Unfällen eigentlich sehr lange (Autoleben lang).

Hab auch erst drüber nachgedacht, aber dann viel mir ein: Ist ja 6 Jahre Garantie auf den ganzen Kram. Also wenn sie dadurch kaputt gehen, dann vermutlich innerhalb von 6 Jahren.

Normale Lampen sind übrigens nicht in der Garantie eingeschlossen, da sie ein Verbrauchsmaterial sind. Xenonlampen gelten praktischerweise nichts als Verbrauchsmaterialien und sind somit in der Garantie eingeschlossen (Wurde beim Händler verifiziert).

120 weitere Antworten
120 Antworten

Nabend

Nur mal so am Rande:

Hab nen GTC mit AFL. Da war der rechte Stellmotor für die Leuchtweite def. Motor mußte aus dem Scheinwerfergehäuse ausgefräst werden. Der Neue mit ´nem Reparaturset wieder installiert.
Kostenpunkt für alles 226€.
Beim GTC mit Xenons ohne Kurvenlicht hätte der komplette Scheinwerfer gewechselt werden müssen, so der FOH.
Dies war also wohl ein Schnäppchen.

Bin mal gespannt wie lange das AFL+ im bestellten Astra J durchhält^^

Bei meinem alten Astra hatte das Leuchtmittel 60,- gekostet... da hats deine Werkstatt wohl paarweise gewechselt- die Farbe hat sich bei den alten etwas verfärbt...

Das Ein- und Ausschalten macht den Xenon nix- da wird lediglich ein Gas zum leuchten angeregt- also durch den Elektronenfluß des Stroms werden Elektronen im Gasatom auf ein höheres Ladungsniveau gebracht, sprich auf die nächst höhere Schalle, beim "zurückfallen" wird Energie frei... Der Abstand der Schallen ist maßgebend für die Wellenlänge(gilt also für allerlei Arten an Strahlung)- das ganze ist quasi verschleißfrei- bei ner Glühlampe ists ein Metallfaden der leuchtet- da gibts ne entsprechende thermische und mechanische Belastung, besonders beim Einschalten- da gibts extremen Verschleiß...

Das war der Versuch 15Jahre zurück liegenden Physikunterricht in wenige Sätze zu packen...

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Das Ein- und Ausschalten macht den Xenon nix- da wird lediglich ein Gas zum leuchten angeregt- also durch den Elektronenfluß des Stroms werden Elektronen im Gasatom auf ein höheres Ladungsniveau gebracht, sprich auf die nächst höhere Schalle, beim "zurückfallen" wird Energie frei...

Und genau das ist der Denkfehler. Das reine leuchten macht einem Xenon nichts aus, da dort nur der Ladungsträgeraustausch stattfindet. Bein Zünden hingegen wird ja mit den Elektroden erst mal ein Lichtbogen erzeugt, der so bei jeden Zündvorgang ein wenig der Elektroden abträgt. Dazu kommt noch, je höher die Temperatur im leuchtmittel, je höher der Abtrag. Gerade deshalb sind ja die Zündvorgänge, speziell die Warmstarts, das große Problem.

Wenn da Elektronen abgetragen werden würden, hieße das, dass sich in dem Gas positiv geladene Ionen bilden würden... Diese Atome wäre nicht mehr stabil, ... da Stromfluß "Elektronenfluß" ist lediglich eine Elektronenüberschuß am negativen Batteriepol und ein Elektronenmangel am positiven Batteriepol der durch den Fluß der Elektronen allmählich ausgeglichen wird. Da wird nix "abgetragen" oder runtergeschliffen...

Ähnliche Themen

Was ist denn nun richtig?
Weil ich mir unsicher bin, stelle ich bei mir vor dem Ausmachen immer auf Standlicht. Dann spare ich jedenfalls das Zünden vor dem Motorstarten.

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Wenn da Elektronen abgetragen werden würden, hieße das, dass sich in dem Gas positiv geladene Ionen bilden würden... Diese Atome wäre nicht mehr stabil, ... da Stromfluß "Elektronenfluß" ist lediglich eine Elektronenüberschuß am negativen Batteriepol und ein Elektronenmangel am positiven Batteriepol der durch den Fluß der Elektronen allmählich ausgeglichen wird. Da wird nix "abgetragen" oder runtergeschliffen...

Ich müßte jetzt erst suchen, wo ich das gelesen hab. Auf alle Fälle stand das hier im Forum. Ich werd eventuell mal am Nachmittag nach den Beiträgen suchen. Hat auf alle Fälle damit zu tun, dass bei der Zündung die Elektronen Regelrecht aus dem Elektrodenmaterial "herausgerissen" werden.

Hallo zusammen!

Xenonlampen haben sehr wohl eine Lebensdauer, wobei Lebensdauer ein falscher Ausdruck ist.
Sie verschleißen, nutzen sich ab.
Das erkennt man, dass sie bläulicher, teilweise auch ins rötliche gehen.

ich zitiere da mal aus einer Seite:

Zitat:

ich habe grad gesehen, dass ich nicht ohne Zustimmung zitieren darf :-(

www.tigergate.de/xenon-licht-faq/xenon-licht-faq.html

Gruß Kater

Ja, sicher Verschleiß ist da- je nach Gaszusammensetzung wirds mit dem Alter bläulich oder rötlich- die rötlichen sieht man komischerweise nur bei Daimler... Der Verschleiß wird aber durch häufiges Ein- und Ausschalten nicht beschleunigt.

Ich glaube der Alterungsprozeß wird noch nicht mal wesentlich von der Brenndauer beeinflußt. Wenn ichs noch richtig im Kopf habe findet die Alterung des Gases selbst bei Lagerung statt- bin mir in dem Punkt aber nicht mehr so sicher....

So, habe nochmal gesucht. Im Vectra Forum gabs mal eine Diskussion über die Haltbarkeit Xenonbrenner. War aber auch hier im Forum schonmal da. Und mehrere Leute haben gemeint, das die Einschaltvorgänge schädlicher für Xenon sind als Brennenlassen.

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Der Verschleiß wird aber durch häufiges Ein- und Ausschalten nicht beschleunigt.

Genau dies eben schon.

Bei jedem "Neuzünden" (hohe Spannung) lösen sich Teilchen der Elektroden.
Wenn die Lampe leuchtet, ist die Spannung vergleichsweise gering, so dass kein übermäßiger Verschleiß mehr zu beobachten ist.

kannst du das Belegen? Auch dass dieser Verschleiß stärker ist als der normaler Verschleiß des Gases? Das würde dem Widersprechen was ich in Lichttechnik gelernt habe. Meine bisherigen Erfahrungen mit Xenon können das auch nicht stützen... Du sagst also, dass eine Elektrode/beide Elektroden so weit verschleißen, dass der Abstand zwischen den Elektroden so groß wird, dass die Zündspannung nicht mehr ausreicht um den Lichtbogen aufzubauen? Geht es da um 1-2mm oder "brennen" die komplett runter? Wo bleibt das Material? Schlägt das am Glaskolben nieder? Mindert das dann schon im Vorfeld die Helligkeit?

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Du sagst also, dass eine Elektrode/beide Elektroden so weit verschleißen, dass der Abstand zwischen den Elektroden so groß wird, dass die Zündspannung nicht mehr ausreicht um den Lichtbogen aufzubauen?

Das hab ich nicht gesagt.

Dass metallische Teile durch starke Spannung und daraus resultierender Funken und Lichtbogenbildung abgenutzt werden, ist klar. (siehe Zündkerze)

Ob jetzt nun die Abnutzung oder das "Verbrauchen" des Gases schuld dran ist, dass die Lampe unbrauchbar wird, müsste man mal erkunden.

Alter Thread, neue Lösung - zumindest beim Astra J 🙁

Hab neulich gesehen das beim Astra J sich die Xenon Brenner nicht mehr bei "Zündung ein" einschalten sondern erst, je nach helligkeit, bei laufendem Motor. Lediglich die LED`s vom TFL gehen vorher an.

Scheinbar hats Opel nun auch kapiert das die bisherige Lösung (ein bei Zündung, aus bei Start und wieder ein bei laufendem Motor) nicht gerade brauchbar ist für die Brenner sowie auch für nicht mehr ganz neue Batterien gerade im Winter wo doch die Leistung für vorglühen und Start eher gebraucht wird als für die Beleuchtung.

Wäre nice wenns da auch ein Update für den Insignia geben würde - oder was meint ihr? 🙂

Ist bei meinem neuen Insignia auch so.
Bei Zündung an geht nur das TagFahrlicht an. Erst beim Motorstart geht je nach Dunkelheit das AFL+ an.
Die Begrüßung mit Licht habe ich allerdings deaktiviert.

Ich habe den Lichtschalter immer auf "Standlicht" und erst wenn der Motor läuft stell ich auf Auto oder Licht an.

Die neue Lösung ist natürlich besser und genau so wie es sein sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen