Lebensdauer A6 4f ? wie lange wirtschaftlich zu fahren?

Audi A6 C6/4F Allroad

Hab einen A6 4f Allroad 2.7 Diesel BJ 2010 Km 136000 km.

Abgesehen vom Dieselthema:

Wie lange Fahrt ihr den Wagen bevor die Reparaturkosten zu hoch werden?

Fahre 15000 km im Jahr.

Kann man ungefähr abschätzen ab welchem Alter / Km Stand die großen Probleme auftreten?

Man sieht ja Fahrzeuge mit 400.000 km.

Beste Antwort im Thema

"Lebensdauer A6 4f ? wie lange wirtschaftlich zu fahren?"
nicht opel.
nicht w12.

216 weitere Antworten
216 Antworten

Meine 2007er 2.7TDI lief bis 375.000 km ohne Probleme. Dann habe ich Ihn im Top Zustand mit neuer HU ohne Mängel verkauft. In den vielen Jahren hatte ich neben Service und normalen Verschleissteilen nur die Drosselklappe, neue Xenonbrenner und eine neue Batterie.

Guten Morgen,
Was meinst Du mit den Rücksitzlehnen? Haben die bei Dir auch angefangen zu Knartschen?

Zitat:

ganz so viel Glück hatte ich wohl nicht aber ich fahre meinen 4F (2010er Avant 3.0 TDI, 193.000km) auch noch paar Jahre weiter. In den letzten 5 Jahren (bei mir) war folgendes defekt:

beide Kühlerlüfter
Standheizung
Schwingungsdämpferbruch vom Keilrippenriemen
AGR-Kühler
rechte Saugrohrklappe
abplatzender Lack
lose Auspuffschelle
Rücksitzlehnen die nicht mehr im Schloß bleiben
Kofferraumklappen an den Seitenwänden die rausfallen
teilweise blindes Glas von Rückleuchten und Scheinwerfer
anklappbare Spiegel die machen was sie wollen
schwenkbare AHK die nicht mehr einschwenkt
verschlissenes Leder an der Fahrersitzwange
defekte Funktuhr
undichte Dachantenne
Wasser in Heckklappe
und Dinge die ich vielleicht schon wieder vergessen habe.

Also so richtig zufrieden bin ich nicht auch wenn der 4F ansich ein tolles Auto ist - ich habe wohl eine sogenannte Montagsproduktion erwischt oder klage auf hohem Niveau 🙂

Unterschiedlich. Mein Onkel hat eine Limousine Baujahr 2007 3,0 TDI. 200000km auf der Backe und bislang keine Schwierigkeiten gehabt. Immer durch den TÜV gekommen, Inspektion problemlos.
Ich habe den A6, Benziner meines Vaters übernommen. Der Wagen war ein absolutes Montagsprodukt.
Heckklappe ließ sich nicht ganz öffnen, die beiden Puffer waren von Anfang an defekt., das letzte Drittel ließ sich immer nur per Hand öffnen.
Handschuhfach ließ sich auch nur zur Hälfte öffnen, Rest musste auch manuell erfolgen.
Xenonscheinwerfer, die Geber, die Motoren wurden schon 7 mal ausgetauscht, auch innerhalb der Garantie. War wohl eine Schwachstelle der Serie. Oft Ärger mit Audi deswegen gehabt, da Audi der Meinung war, dass ein Autoleben nur 7 Jahre beträgt.
Beide Heckleuchten waren gebrochen, vorne die Scheinwerfer oftmals blind.
Das Steuergerät wurde nach 8 Jahren glaube ich ausgetauscht.
Motorundichtigkeit bzw. Ölverlust ist seit Jahren vorhanden.
Der Geber des Tanks war nach ca 130000 km defekt.
Kabelbäume zwischen der Scheiben Öffnung ebenfalls defekt.
Wasserpumpe nach 250000 km defekt
Audi hat nach zwei Jahren angefangen zu rosten an den Türen. Wurde kostenlos beseitigt. Allerdings trat das Problem wieder auf. Seitdem wurden die Silber leisten des Facelifts angebracht und es entstanden keine Probleme mehr.

Sensoren waren defekt. Beim Kaltstart fing das Gerät ständig an zu mucken und ist einfach während Kurven ausgegangen. Irgendwelche Sensoren an den Lenkstangen waren defekt.
Rückfahrschalter der Kupplung schon zweimal defekt gewesen. Keine waren teilweise bis zu vier Monate nicht lieferbar.
Rechter Auspuff war defekt. Neupreis der Kosten Nachbar Audi um die 1700 €. Meine Fachwerkstatt hat mir dort nur ein neues Rohr rein geflext, 100 € Schaden.
Teilbare Rücksitzlehne rastet nicht ein, Neuschloß musste eingesetzt werden. Die anderen beiden fangen an zu klatschen, wenn Personen dort sitzen.
Schloss der Klappe wurde ausgetauscht.
Probleme mit den Steuerketten, Spanner

letztes Jahr im Sommer ist die Heizung ausgefallen. Bzw die Klimaanlage. Beide Düsen mussten ausgetauscht werden. Das ist eine generelle Macke am Audi.

Sonst die üblichen Verschleißteile. Batterie wurde bis jetzt dreimal ausgetauscht, bremsen drei bis vier Mal gewechselt. Neureifen etc. Wobei Michelin Super drauf laufen.
Ich fahre den Wagen Jetzt mit 260000 km. Bis auf den Ölverlust habe ich bislang keine Probleme mehr, nachdem die ganzen anderen Sachen beseitigt wurden. Da muss aber jeder wissen, ob man das da wirklich rein steckt oder nicht. Ich kenne andere Besitzer, die genau die gleichen Schwierigkeiten haben wie ich, andere haben andere andere gerne. Ich glaube das ist wirklich modellabhängig.
Da aber viele Bauteile ausgetauscht wurden, fahre ich ihn so lange wie möglich.

@chrissy-1990 :

wenn man Jemanden zitiert sollte man auch den Usernamen dazuschreiben um einen Bezug zu haben 🙂

Meine Rücksitzlehnen knartschen nicht aber die klappen nach vorne, wenn man etwas stärker bremsen muss. Ich gehe davon das die Schlösser defekt sind, obwohl ich die Funktion "Sitze umklappen" nur selten nutze.

Ähnliche Themen

@Atomickeins

Sorry, vergessen.
Danke :-)

Zitat:

@chrissy-1990 schrieb am 18. August 2019 um 10:56:11 Uhr:


@Atomickeins

Sorry, vergessen.
Danke :-)

ist alles kein Problem, ich wollte es nur mal für die Zukunft erwähnen 🙂

Wenn da irgendwo ein @Usernamen steht bekommt derjenige auch eine Benachrichtigung per Mail oder PN. Hier habe ich nur per Zufall meinen Text erkannt und konnte deshalb auch auf Deine Frage antworten.

Eigentlich geisterte mir ne Zeit lang die Überlegung den nun 11 Jahre alten A6 zu Gunsten einer S-Tonne zu verkaufen. Aber er hat 276TKM und macht immer noch Spaß und abgesehen von Verschleißteilen keine Probleme. Da noch immer keiner sagen kann was mit der ganzen Diesel-Politik nun wird heist es zurück lehnen und weiter fahren.

mein 4F ist 9 Jahre alt (205 tkm) und sollte vor Kurzem beim Händler noch 6000€ bringen wenn ich für 30.000€ einen drei Jahre alten A4 gekauft hätte. Ich werde den 4F also auch noch weiter fahren und lieber ab und zu paar hundert Euro für Reparaturen investieren bevor ich auf sowas eingehe....

Genau so mache ich es auch.
Ich fahre ihn auch bis er auseinanderfällt.
Den Dieselfahrern steigen sie jetzt immer mehr auf die Zehen.
355.000km , Tiptronic wurde generalüberholt um 4000€, was bringt es mir wenn ich jetzt einen neuen kaufe?
Bei dem sind viele Sachen schon neu.
Ist ne lange Liste, hab ich hier schon mal wo geschrieben.
Außerdem hat er noch keinen DPF, was auch kein Schaden ist.
Bei den Neuen 4G's liest man hier ja auch von genug Problemen.
Steuerketten, Turbos, Nockenwellen, Ölvermehrung und , und ,und
Ich warte lieber noch und fahre den 4F weiter
Mit 355000 hat er ja schon viel geleistet und ich kenne ihn

Außerdem möchte ich gerne die 400.000 schaffen.
Ist ein 2005er.
Für Audi ist ein Autoleben 7 Jahre?
Find ich lustig, aber so bauen sie die Neuen offensichtlich auch

Mein Dicker – ein 2,7 TDI von 2006 – peilt bei 157.000 km, und erfreut sich bester Gesundheit, selbst der Akku ist noch der erste. Wenn ich nicht selbst für immense Kosten verantwortlich zeichne – Benzin in den Tank/ wegen mangelnden Vertrauens in die eigene Schaffenskraft eine Kabelverlegung an die vermeintlich kleine Werkstatt um die Ecke outsourcen und dabei voll über den Tisch gezogen werden – dann läuft der, …. und läuft, …. und ......
Und bei den miesen Straßenverhältnissen hier im Pott ist sein Luftfahrwerk ein Quell der Freude. Die gabs vor wenigen Tagen auch, als der Dicke endlich wieder längeren Auslauf bekam, und auf der AB Porsche-Jagen angesagt war – wohlgemerkt: mit dem 2,7-ner!
Warum also ein neues Auto kaufen? Und das noch etwa bei einem Konzern, welcher mich jetzt hängen lässt in der Diesel-Problematik und sich weigert, Beistand bei Nachrüstungen zu leisten, und das, obwohl ich die Kosten selbst übernehmen würde.
Nein danke, solch ein gutes Auto wie diesen Dicken gebe ich nicht so einfach aus der Hand, und ich lasse ihn mir auch nicht von vermeintlichen Politikern schlecht reden. Pardon, wenn ich Letzteres so formuliere, ich weiß, dass man mit Schimpfworten vorsichtig umgehen sollte, aber was mut‘, das mut.
Grüße, lippe1audi

Meiner ist noch sehr wirtschaftlich zu fahren. Steht bei 299 Tkm. Ist ein 3.0 TDI von 2010.

Bremsen ist jetzt 130 Tkm her, dass die gemacht wurden. Relativiert die hohen preise für dieses Ersatzteil deutlich. Verbrauch beträgt 6.5 bis 6.7l, wobei natürlich das 120er Tempolimit in der Schweiz hilft.

Reparaturen? Nun, ich hab ihn seit 125 Tkm

AGR, ging noch grossteils auf Kulanz.
Riemen der Lichtmaschine abgesprungen
Und die Schläuche zur den Scheinwerferputzanlagen sind undicht geworden, mussten ersetzt werden.
Xenon Brenner ersetzen.

Vor der Wintersaison müssen wegen heftiger Linsentrübung nun neue Scheinwerfer rein. Mit Kurvenlicht recht teuer. Ersatzteile (Dritthersteller), neue Brenner und Arbeit werden über 1500 sein letztlich.

Ist also eine recht überschaubare Liste. Lohnt sich, den weiter zu fahren.

Scheinwerfer würde ich schleifen und mit Klarlack lackieren.
Edith:Nochmal gelesen,Linse selber trüb,da natürlich nicht.

Ich versuche mit den Scheinwerfern jetzt erst noch eine andere Methode. Ich tu die Night Breaker von Osram rein, die sollen 15 bis 20% mehr Licht haben als eine Standard Osram (gem Messung Autobild). Da die, die jetzt drinnen sind, auch schon nicht mehr top sind (einer ist etwas rötlicher bereits) und somit sicher nicht mehr volle Pulle bringen, obwohl erst vor 80 Tkm getauscht, hoffe ich, dass damit wieder für 2 bis 3 Jahre Ruhe ist, in 3 Jahren kommen bei mir weitere 100 Tkm drauf.

Jetzt aktuell wie es ist ist es etwa noch so hell wie ein gewöhnliches Halogen Licht. Hoffe, dass es mit dem Wechsel der Brenner wieder besser wird.

Natürlich wäre der komplette Wechsel die nachhaltigere Reparatur, aber ob der Wagen noch weitere 200 bis 300 Tkm macht, sodass man auch voll davon profitieren könnte?

Ja,tausch der Brenner ist sicher mal die beste Wahl,da für ein bisschen besseres Licht der Preis der Scheinwerfer doch sehr hoch ist.

Ich habe einen a6 bmk 05 Baujahr. Im Urlaub stand das Auto jetzt eine Woche und nach dem Starten hat die Kette länger gerasselt. Nach 15 Sekunden war es weg und kam noch Mal wieder für einige Sekunden. Jetzt werde ich mich wohl trennen müssen da das Auto Rost ansetzt an den Türen, Heckklappe sieht man schon Bläschen unter dem Lack. 2000€ euro für die Steuerkette ist schon üppig zusammen mit dem Rost.
Ich habe mich in einen weißen 4f Facelift vekuckt mit nahezu Vollausstattung. Für 13000 € und 190 Tsd km steht der sehr gut da. Einen 4g mit der gleichen Ausstattung ist mir zu teuer und wenn man überlegt, dass ich ca 400 Tsd km auf der Uhr habe würde der "neue" noch lange Dienste tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen