Leasingfaktor neuer 3er GT
Hallo zusammen,
ich habe jetzt die Konditionen für meinen Dienstwagen (36 Monate, 40.000 km pro Jahr incl. Fullservice) erhalten. Als Berechnungsgrundlage wird ein Leasingfaktor von 1,099 zu Grunde gelegt. Da ich keine Vergleichswerte habe, einfach mal die Frage in die Runde, ob das ein guter oder schlechter Faktor ist?
Viele Grüße
Torsten
Beste Antwort im Thema
Das ist so ein Beitrag wie:
Hey, ich hab im Lotto gewonnen? Ist das gut 😉
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schwabe550
Natürlich hat der Leasingfaktor eine Aussagekraft! Wie soll man denn sonst die Leasing-Angebote vergleichen?
Es gibt zig andere Möglichkeiten. Das Problem ist auch nicht, dass der Leasingfaktor keine Aussagekraft hätte, sondern dass er oft zum alleinigen Kriterium erhoben wird - diesen oftmals unreflektierten Umgang damit hat sich der Händler hier halt zu Nutze gemacht. Genauso wird sich das bei den Vorführwagen zu nutze gemacht.
Was der Leasingfaktor auch völlig verschleiert ist, dass jemand der einen super Leasingfaktor bei 10.000 km p.a. hat trotzdem eklatant viel mehr pro Kilometer bezahlt als jemand mit schlechtem Leasingfaktor, aber 30.000km p.a. Von daher ist der Leasingfaktor vor allem für Wenigfahrer ein K.O.-Kriterium. Jemand der 40.000 km im Jahr fährt braucht viel dringemder einen guten Service, eine kulante Werkstatt und eine problemlose Rückgabe als den allerbesten Leasingfaktor. Denn auf den Kilometer gerechnet wird er sowieso jedes 10k-Leasing schlagen.
Klar braucht er das, das wünsche ich mir auch. Vor allem einen guten Service meiner NL würde ich mir wünschen.
Ceteris Paribus, wenn all diese Faktoren klar sind, dann dient die Leasingrate als Vergleich.
Individuelle Besonderheiten, der eine wohnt am Berg möchte Allrad, ein anderer ist 2 Meter lang und verzichtet auf das Schiebedach beeinflussen auch die Rate, nur die bekommen wir nicht glatt.
Also mir gelingt es durchaus Äpfel mit Äpfeln zu vergleichen und ich finde es okay das hier auch Birnen zum Vergleich angeboten werden die die Experten dann zum Apfel machen.
VG
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Es gibt zig andere Möglichkeiten. Das Problem ist auch nicht, dass der Leasingfaktor keine Aussagekraft hätte, sondern dass er oft zum alleinigen Kriterium erhoben wird - diesen oftmals unreflektierten Umgang damit hat sich der Händler hier halt zu Nutze gemacht. Genauso wird sich das bei den Vorführwagen zu nutze gemacht.Zitat:
Original geschrieben von Schwabe550
Natürlich hat der Leasingfaktor eine Aussagekraft! Wie soll man denn sonst die Leasing-Angebote vergleichen?Was der Leasingfaktor auch völlig verschleiert ist, dass jemand der einen super Leasingfaktor bei 10.000 km p.a. hat trotzdem eklatant viel mehr pro Kilometer bezahlt als jemand mit schlechtem Leasingfaktor, aber 30.000km p.a. Von daher ist der Leasingfaktor vor allem für Wenigfahrer ein K.O.-Kriterium. Jemand der 40.000 km im Jahr fährt braucht viel dringemder einen guten Service, eine kulante Werkstatt und eine problemlose Rückgabe als den allerbesten Leasingfaktor. Denn auf den Kilometer gerechnet wird er sowieso jedes 10k-Leasing schlagen.
Zitat:
Original geschrieben von Schwabe550
Klar braucht er das, das wünsche ich mir auch. Vor allem einen guten Service meiner NL würde ich mir wünschen.
Ceteris Paribus, wenn all diese Faktoren klar sind, dann dient die Leasingrate als Vergleich.
Individuelle Besonderheiten, der eine wohnt am Berg möchte Allrad, ein anderer ist 2 Meter lang und verzichtet auf das Schiebedach beeinflussen auch die Rate, nur die bekommen wir nicht glatt.
Also mir gelingt es durchaus Äpfel mit Äpfeln zu vergleichen und ich finde es okay das hier auch Birnen zum Vergleich angeboten werden die die Experten dann zum Apfel machen.
VG
Bin da durchaus mit dir einer Meinung - mir ging es nur um die ausschließliche Fixierung auf den LF - der bringt dann halt solche Angebote zustande. 😉
Gerade im Leasing-Thread sind aber die meisten nur am LF vergleichen, da dieser hier auch als Richtwert für ein gutes oder schlechtes Angebot hergenommen wird.
Ich habe z.B. einen eher schlechten Leasingfaktor obwohl schon im Januar bestellt wurde. Dafür gibt's andere Entgegenkommen (z.B. hoher Rabatt auf Zubehör) und das Gesamtpaket ist wieder gleichwertig oder sogar günstiger.
Ich denke das wichtigste ist, zumindest für mich, die Gesamtkosten für das Fahrzeug über die Haltedauer zu kennen bzw. möglichst genau abzuschätzen.
Dies ist jedenfalls die Grundlage meiner Kalkulationen bei Angeboten bzw. dem "Controlling".
Ähnliche Themen
Wie sieht es denn nun beim 3er GT aus? Nach em ganzen hin und her... der F30 Leasing Threat war ja gut aufgebaut. 36/0/10 Tkm. Wo ist denn nu der LF? 1,1 ?
Danke und Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Willinger
Wie sieht es denn nun beim 3er GT aus? Nach em ganzen hin und her... der F30 Leasing Threat war ja gut aufgebaut. 36/0/10 Tkm. Wo ist denn nu der LF? 1,1 ?
Bei 36/10/0 kommst Du aktuell knapp unter 1,2 für den GT.
Einen LF von 1,1 halte ich derzeit für unrealistisch.
2 Seiten und noch keiner hat gefragt, wie der LF berechnet wird? Nach den bisherigen Threads zu diesem Thema hier bei MT hatte dazu so ziemlich jeder eine andere Meinung und je nach Anbieter (BMW direkt, Sixt, Fleetmanagementanbieter ... ) fällt der LF anders aus.
Aus meiner Sicht ist das alles Rechnerei mit Äpfeln und Birnen und führt zu nix!
mal ein Bsp. zu Faktoren einer Leasingratenberechnung aus Großkundensicht
Bruttolistenpreis nach Ausflösung von Großkundenpaketen z.B. 50.000,00 €
daraus ergibt sich die Finanzrate o. MwSt.
dazu kommen bspw.:
Wartungs- und Verschleißpauschale
Versicherung (Kfz-Haftpfl.,Voll- und Teilkasko, VK-Service, VK-RS)
Kraftstoffkosten
Überführungskosten
Reifenpauschale
Tankkarte, GEZ-Gebühren (Pauschale)
Verwaltungsgebühren
Umsatzsteuer auf geldwerten Vorteil
Kfz-Steuer monatlich
und ergibt eine Vollkosten-Leasingrate
die private Nutzung wird berechnet (1% vom auf volle Hundert abgerundeten Bruttolistenpreis)
Entfernung Wohnung-Arbeitsstätte (0,03% v. Bruttolistenpreis * angegebene Entfernung)
- Zuzahlung Mitarbeiter inkl. MwSt.
= zu versteuernder geldwerter Vorteil ... das ist doch das, was mich als Dienstwagenfahrer am Ende interessiert! Leasingfaktor? Who cares?
bei meiner Bestellung des F34 knapp unter 50t€ liegt der zu versteuernder geldwerte Vorteil knapp unter 450€
Zitat:
Original geschrieben von Rudi3
2 Seiten und noch keiner hat gefragt, wie der LF berechnet wird? Nach den bisherigen Threads zu diesem Thema hier bei MT hatte dazu so ziemlich jeder eine andere Meinung und je nach Anbieter (BMW direkt, Sixt, Fleetmanagementanbieter ... ) fällt der LF anders aus.
Aus meiner Sicht ist das alles Rechnerei mit Äpfeln und Birnen und führt zu nix!mal ein Bsp. zu Faktoren einer Leasingratenberechnung aus Großkundensicht
Bruttolistenpreis nach Ausflösung von Großkundenpaketen z.B. 50.000,00 €
daraus ergibt sich die Finanzrate o. MwSt.
dazu kommen bspw.:
Wartungs- und Verschleißpauschale
Versicherung (Kfz-Haftpfl.,Voll- und Teilkasko, VK-Service, VK-RS)
Kraftstoffkosten
Überführungskosten
Reifenpauschale
Tankkarte, GEZ-Gebühren (Pauschale)
Verwaltungsgebühren
Umsatzsteuer auf geldwerten Vorteil
Kfz-Steuer monatlichund ergibt eine Vollkosten-Leasingrate
die private Nutzung wird berechnet (1% vom auf volle Hundert abgerundeten Bruttolistenpreis)
Entfernung Wohnung-Arbeitsstätte (0,03% v. Bruttolistenpreis * angegebene Entfernung)
- Zuzahlung Mitarbeiter inkl. MwSt.
= zu versteuernder geldwerter Vorteil ... das ist doch das, was mich als Dienstwagenfahrer am Ende interessiert! Leasingfaktor? Who cares?
Der Leasingfaktor dient auch nicht dazu auszurechnen, was man zahlen muss, sondern er dient der handlichen Vergleichbarkeit von zwei Angeboten ohne die obigen ellenlangen Abhandlungen zu schreiben. Die meisten von dir aufgezählten Punkte haben ohnehin nichts mit dem Leasingfaktor zu tun.
Richtig - Außerdem dient er dem Vergleich verschiedener Hersteller - hole ja ggf. auch noch Angebote bei Benz oder Audi ein.
Der Faktor zeigt doch lediglich mir an, wo ich für mein Geld am meisten Auto (Listenpreis) bekomme und ist neutral betrachtet ähnlich zu sehen wie ein Zinsfaktor bei einem Darlehn. Da Vergleiche ich ja auch verschiedene Banken miteinander.
naja, mich interessiert eher was ich zahlen muss
und ob eine Vergleichbarkeit von Leasingfaktoren zwischen den verschiedenen Anbietern gegeben ist, wage ich mal zu bezweifeln ... siehe die entspr. Threads dazu (oder einfach mal nach "Leasingfaktor" bei Tante goggl suchen)
PS: die Formel für den Leasingfaktor = ( Sonderzahlung + Laufzeit*Rate + Restwert ) / Listenpreis
wäre ja prinzipiell geeignet für einen Vergleich, aber aus welcher Glaskugel nehmt ihr denn bitteschön einen belastbaren/Herstellerübergreifend vergleichbar realistischen Restwert?? wie gesagt... am Ende muss der Preis im Rahmen sein und vor allem das Auto sollte mir gefallen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Rudi3
PS: die Formel für den Leasingfaktor = ( Sonderzahlung + Laufzeit*Rate + Restwert ) / Listenpreis
Der Restwert interessiert doch gar nicht bei Kilometerleasing?!? LR*100/LP, das ergibt den LF. Natürlich muss man beim Vergleich entsprechend die Laufzeit, SZ, Kilometerleistung p.a., Neuwagen oder Gebrauchtwagen berücksichtigen.
@Rudi3: Du hasteine reine Arbeitnehmersicht, die einen firmenwagen hat. Das ist OK, hat aber nichts mit dem LF zu tun! Der Restwert beim Leasing ist eine Größe, die zur Subvention von Modellen dient.
der LF ist interessant, um die Vergleichbarkeit mit anderen Modellen aufzuzeigen. Die Summe, der zu zahlende Betrag ist z.b. für einen Selbständigen wichtig, auch für manche Firma. Mcih z.B. interessiert nicht, was der Ma zu versteuern hat, sondern welche Rate ins Konzept, sprich Lohnniveau passt. Da ist BMw tendentiell schon relativ günstig zu den beiden Mitbewerbern.
Bin auch gerade dabei mir einen 3 er gt zu ordern.
Bisher mein bestes angebot für privatleasing bei einem neuwagen von sixt. 320 d
36mon. 20000km
Leasingfaktor 1,18
Zuzügl. Überführung.
Bei sixt kommt es dabei weniger auf die ausstattung an.
Egal wie ich den 320d konfiguriere, der faktor bleibt gleich.
Zitat:
Original geschrieben von RTGAlex
Bin auch gerade dabei mir einen 3 er gt zu ordern.Bisher mein bestes angebot für privatleasing bei einem neuwagen von sixt. 320 d
36mon. 20000km
Leasingfaktor 1,18Zuzügl. Überführung.
Bei sixt kommt es dabei weniger auf die ausstattung an.
Egal wie ich den 320d konfiguriere, der faktor bleibt gleich.
Das ist bei BMW auch so. Nur wenn Du einen Leasingfaktor von Sixt mit einem von BMW vergleichst, dann vergleichst Du nicht nur die Fahrzeuge miteinander, sondern Du vergleichst das Produkt "Leasing bei Sixt" mit dem Produkt "Leasing bei BMW". D.h. Du hast eigentlich zwei Variablen in der Gleichung. Das muss nicht schlimm sein, man sollte sich dessen nur bewusst sein.
Ja richtig!
Großer Haken!
Bei sixt hab ich natürlich den gap überdeckungsschutz nicht mit drinne und der kommt bei bmw frei haus.
Sixt lässt sich das extra bezahlen in einem recht teuren paket.
Es ist aber ein guter anhaltspunkt um mal zu sehen was real drinne ist da man den bmw leasingrechner sowas von in die tonne treten kann!