Leasing

Volvo XC60 U

Hallo zusammen,

zum gegenseitigen Vergleich wo und wie man im Markt liegt, möchte ich gerne die Leasingraten sammeln und austauschen.

Ich fange mal an:
XC60 R Design D4
BLP 61.170
Bruttorate: 395
Anzahlung: O
Laufzeit: 36M, 10TKM

was sagt ihr?

LG

Beste Antwort im Thema

Hier mal meine Überlegungen zum Thema. Obwohl ich bisher gekauft habe: es ist schon viel Wert, wenn ich das Auto für eine gewisse Zeit zum feststehenden Kurs fahren und dann einfach zurückgeben kann. Habe ich einen vielleicht dreijährigen Gebrauchten, bin ich schon auf den Händler angewiesen, was er mir für ein Angebot für den Wagen macht. Aus eigener Erfahrung können das auch schon mal Unterschiede von 6000! Euro beim Ankaufangebot sein. Der Verkauf an Privatkunden ist imho ab einer gewissen Preislage zu einem angemessenen Preis unmöglich. Die Käufer sind oft misstrauisch, ob mit dem Auto was ist und ich kann keine Gebrauchtwagengarantie geben. Da muss ich mein gepflegtes Auto schon zum Dumpingpreis anbieten. Die Zeit, die ich für den Verkauf aufwenden muss, genauso wie der Umgang mit einigen unangenehmen Kaufinteressenten bleibt mir beim Leasing erspart. Weiterer Punkt im Moment: soll es ein Diesel werden, ist die Nachfrage in einigen Jahren doch sehr ungewiss. Kein Mensch kann sagen, ob die Subventionen für Diesel in Deutschland wegfallen. Der Weg Dieselfahrer stärker abzukassieren wurde ja nun geebnet. Das finanzielle Risiko bei plötzlichen schlechten Entwicklungen trage beim Privatkauf ich. Ich bin im Moment auch am Überlegen und habe einen XC 60 Probe gefahren. Könnte das Auto bezahlen, werde aber, wenn ich es mache, lieber leasen. Der V60 Nachfolger ist bei mir aber auch noch eine Möglichkeit.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Dem kann ich nur zustimmen.

Wir fahren nach vielen Jahren Diesel jetzt den ersten PHD (XC 60 T6 Recharge) und sind sehr zufrieden mit der Motorisierung. Allerdings haben wir in der Firma auch eine Wallbox und wir können die Fahrten von Firma zum Wohnort alle reinelektrisch fahren. Und wenn wir den PHD morgens an die Wallbox hängen können wir z.B. Mittags nochmals mit vollen Accu zum Kunden fahren und eventuell danach den Accu nochmals fast voll Laden bis wir abends nach Hause fahren.

Bei dieser Nutzung ist der PHD echt sinnvoll - und man ist für die Langstrecken (z.B. Urlaub) trotzdem unabhängig. Wer aber überbiegend lange Strecken auf der Autobahn zurücklegen muss (typischer Aussendienst) sollte - jedenfalls bei der derzeitigen Abdeckung an Ladestationen und den aktuellen Ladezeiten - lieber nach einem Diesel schauen.

In wenigen Jahren wird sich dies ändern wenn sich die Ladezeiten weiter verkürzen und zeitgleich die Reichweite der rein elektrischen Fahrzeuge zunehmen wird.

Zitat:

@wendel60 schrieb am 24. März 2021 um 15:11:22 Uhr:


@ichnunmal,

das Leasing von Mildhybrid und Pluginhybrid im Vergleich habe ich auch für mich gerechnet.
Die Leasingkonditionen sind derzeit sehr günstig. (bei mir um LF 0,65).
Aufgrund der 0,5%-Regel Privatnutzung wird der Mehrpreis des Pluginhybrid kompensiert.
Beim Verbrauch auf 40 Tkm wird das Schätzen schwierig. Je nach Fahrweise pro Volladung der Batterien ca. 30-45km Reichweite rein elektrisch.
Wieviele Ladezyklen je Tankfüllung?
Bei höheren Geschwindigkeiten und Langstrecken (bei 40 Tkm anzunehmen) kaum elt. Nutzung aber Kraftstoffverbrauch deutlich höher als beim klassischen MHD oder Diesel.

Unter dem Strich wird der PHD rein rechnerisch kaum günstiger sein. Seinen Vorteil spielt er auf Kurzstrecken und Stadtverkehr, sowie niedrigeren Geschwindigkeiten aus.

Das muss jeder für sich entscheiden.....

Ich Frage mich immer wieder, wie ihr auf solche Leasingfaktoren kommt. Darf ich die letzten Poster bitten mir zu sagen um welches Leasing es sich bei euch handelt? Kann ja nur Kilometerleasing sein, was es bei uns in AT leider nicht wirklich gibt.
Danke im voraus
Morph

Ich fahre zur Zeit meinen dritten GLC (bzw. den 4. wenn ich einen Übergangs GLC mitzähle)
Die ersten beiden waren GLC 250d, mit denen ich 60.000 km / Jahr gefahren bin. Der Verbrauch lag im Mittel bei ca. 8 Liter Diesel, im Kurzstreckenbetrieb während des Weihnachtsurlaubes auch mal bei 10 Liter.

Aktuell habe ich einen GLC PluginHybrid 300e, mit dem ich jetzt 40.000 km gefahren bin. Ich lade regelmäßig im Büro, häufig zuhause und manchmal bei Kunden oder im Hotel. Mein Durchschnittsverbrauch liegt zur Zeit bei 4,5 Liter E10 /100km und 12 kwh.
Das bei einem Fahrzeug das selbst unter Optimalbedingungen keine 50 km elektrisch schafft.

Ich habe Anfang Februar ein Angebot von Mercedes für den GLC X254 erhalten.
Der Leasingfaktor lag bei 20.000km/Jahr 36 Monate bei 1,6

Das hatte zur Folge das die Leasingrate ca. doppelt so hoch wie beim jetzigen Modell ist,
deshalb habe ich einen XC60 bestellt, dessen Leasingfaktor mit 0,9 für eine halb so Hohe Leasingrate wie beim Mercedes Angebot sorgt.

Zitat:

@MoRpHiUmX schrieb am 31. März 2023 um 11:46:31 Uhr:


Ich Frage mich immer wieder, wie ihr auf solche Leasingfaktoren kommt. Darf ich die letzten Poster bitten mir zu sagen um welches Leasing es sich bei euch handelt? Kann ja nur Kilometerleasing sein, was es bei uns in AT leider nicht wirklich gibt.
Danke im voraus
Morph

Ja, es handelt sich definitiv um Kilometer-Leasing, das per se attraktiver als das Restwert-Leasing ist. Wir machen hier in D seit vielen Jahren kaum was anderes. Es gibt auch Angebote mit Restwert-Leasing, die sind aber im Normalfall für typische Nutzungsszenarien uninteressant.

Typisches Nutzungsszenario heißt für mich:
- 24-60 Monate (typisch 36-48 Monate)
- 5.000 - 50.000 km/Jahr
- kein "all-in" - bestenfalls ein Servicepaket

Bei solchen Konstellationen kommt man beim Kilometerleasing nach wie vor auf Leasingfaktoren unter 1,0.
Bzw bei höheren KM-Leistungen zwischen 1,0 und 1,5 - natürlich mit deutlichen Unterschieden je nach Marke, Model, Angebot/Nachfrage-Ratio.

Aktuell sind die Faktoren "gefühlt" beim 🙂 besser als bei den gängigen Online-Portalen. Mein 🙂 hat das Angebot mit "Volvo Leasing / Santander" erstellt.

Ähnliche Themen

Ob Hybrid oder Elektro Sinn macht möchte ich nicht in die Runde werfen.
Bei meinem Fahrprofil auf keinen Fall. Allerdings schreibt verbietet die Car Policy seit diesem Jahr Diesel ;(

Zitat:

@ichnunmal schrieb am 31. März 2023 um 12:07:08 Uhr:


Ob Hybrid oder Elektro Sinn macht möchte ich nicht in die Runde werfen.
Bei meinem Fahrprofil auf keinen Fall. Allerdings schreibt verbietet die Car Policy seit diesem Jahr Diesel ;(

Wenn du keine Lademöglichkeit hast, ist eigentlich ein Mildhybrid (XC60 B4) ne gute Wahl.

Ich bin käuflich und in einem Jahr zurück bei Volvo. Gerade habe ich einen Leasingvertrag unterschreiben. Sensationeller LF: 0,53 % vom Listenpreis bei 24 Monaten mit 20 TKM/Jahr.

Der V60 ist zwar etwas klein und die Kröte ist, es wird ein Diesel. Aaaabeeeer der Preis, da kann man schon mal einen nahezu voll ausgestatteten, echt schönen V60 CC vor die Tür stellen, auch wenn er nicht in allen Punkten immer praktisch ist.

Eigentlich bin ich begeisterter elektro Fahrer. Mit ID3 und Audi e-tron (Q8) macht das aktuell sehr viel Spaß. Die Kosten sind auch gut, vor allem weil die Raten günstig sind. Im Alltag ist Laden völlig unproblematisch, Wallbox ist vorhanden. Lange Strecke ist nicht wirklich problematisch, auch wenn man schon etwas mehr Zeit einrechnen muss. Für die 5-10x im Jahr aber machbar.

Trotzdem bleibt im Hinterkopf, dass man eben nicht ohne Stopp quer durch Deutschland kann. Das wird sich ändern. Diesel mit 71 l Tank und getankt wird irgendwann auf der Rückfahrt. Das wird mit allen Kosten zusammen auch noch um die 200 € monatlich günstiger werden. Na dann doch lieber fein ausgestattete Ritz Suite (V60), statt praktischem Motel One mitten in der City (z.B. ID4) zum fast doppelten Preis. Tesla möchte ich auch nicht unbedingt 😉.

Zitat:

@febrika3 schrieb am 31. März 2023 um 15:08:58 Uhr:


Ich bin käuflich und in einem Jahr zurück bei Volvo. Gerade habe ich einen Leasingvertrag unterschreiben. Sensationeller LF: 0,53 % vom Listenpreis bei 24 Monaten mit 20 TKM/Jahr.

Der V60 ist zwar etwas klein und die Kröte ist, es wird ein Diesel. Aaaabeeeer der Preis, da kann man schon mal einen nahezu voll ausgestatteten, echt schönen V60 CC vor die Tür stellen, auch wenn er nicht in allen Punkten immer praktisch ist.

Eigentlich bin ich begeisterter elektro Fahrer. Mit ID3 und Audi e-tron (Q8) macht das aktuell sehr viel Spaß. Die Kosten sind auch gut, vor allem weil die Raten günstig sind. Im Alltag ist Laden völlig unproblematisch, Wallbox ist vorhanden. Lange Strecke ist nicht wirklich problematisch, auch wenn man schon etwas mehr Zeit einrechnen muss. Für die 5-10x im Jahr aber machbar.

Trotzdem bleibt im Hinterkopf, dass man eben nicht ohne Stopp quer durch Deutschland kann. Das wird sich ändern. Diesel mit 71 l Tank und getankt wird irgendwann auf der Rückfahrt. Das wird mit allen Kosten zusammen auch noch um die 200 € monatlich günstiger werden. Na dann doch lieber fein ausgestattete Ritz Suite (V60), statt praktischem Motel One mitten in der City (z.B. ID4) zum fast doppelten Preis. Tesla möchte ich auch nicht unbedingt 😉.

Glückwunsch zum Auto und zur Bestellung.
Fahre ebenso seit Anfang März einen V60CC. Bin zufrieden und mich hat auch der überragende LF überzeugt.

Ich freue mich über eine PN, wie Ihr an so tolle Leasingfaktoren kommt. Empfange gerne den Kontakt zum Händler. 😉

Hatte ein Angebot Volvo V60 CC B4 Diesel Ultimate. Bis auf Leder und Akkustikglas alles dabei. 36 Monate, 25 tsd km p.a., gewerblich, ohne Anzahlung mit einem Faktor von 0,74. Das fand ich im Vergleich zu VW und Co. schon nicht schlecht.

Ein Golf Gti war teurer und daher würde ich mich für weniger Leistung und mehr Komfort entscheiden.

Hat hier jemand die Black Edition mit den "Sonderkonditionen für selbständige Handwerker" geleast ? Gerne PN.

Hallo in die Runde,

ich bin etwas schockiert und ratlos....daher wäre ich über Eure Hilfe wirklioch sehr dankbar.

Nach vielen Jahren mit einem Elch und der Freude an vernünftigen Leasingraten bin ich nun ziemlich überrascht über das aktuelle Angebot von meinem Händler, der bisher im recht faire Leasingraten hatte.

Mein aktueller V60 T6 Hybrid, hatte noch einen Leasing Faktor von 1,0.
Rahmenbedingungen sind 50 TKM 36 Monate Laufzeit.

Bevor Anmerkungen kommen, dass bei 50 TKM ein Hybrid keinen Sinn macht, ich fahre jeden morgen und jeden Abend 40 km rein elektrisch zur Arbeit und wieder nach Hause und lade sowohl zu Hause als auch in der Firma.
Ich komme aktuell in den letzten 2 Jahren auf einen reinen Stromanteil von über 45% an der Gesamtlaufleistung.

Nun aber zum Problem: das aktuelle Angebot liegt bei der Leasingrate um "sensationelle" 66% über dem der bisherigen Rate. Der Leasingfaktor ist nun bei 1,66. Weiterhin 36 Monate / 50 TKM / reines KM Leasing

Bei einem alternativen XC60 T6 Recharge ist der Faktor etwas "besser", aber immer noch ziemlich außerhalb allem, was ich bisher von Volvo kannte. Hier liegt er bei 1,36

Hat mir jemand hier einen Tip oder kann mir einen Händler nennen (gerne per PN), der ggf. noch interessante Angebote macht.

Danke und herzliche Grüße
Martin

Hole dir Angebote über eine Onlineplattform wie carwow für den Kauf ein (bei Leasing reagieren viele Händler nicht drauf, weil es sich nicht automatisiert berechnen lässt).
Dann such dir ein paar Händler aus, die dir zusagen und frage da nach einem konkreten Angebot auch zwecks Leasing an.
Alternativ: geh auf Sixt-Neuwagen oder MeinAuto und lass dir dort eine Vario-Finanzierung durchrechnen (erhöhte Schlussrate beachten), dann hast du sehr schnell einen Vergleichspreis.

Gute Konditionen gibt es in der Regel (!) beim Volvo Geisser (s. Anhang).
Und auch hier gibt es gute Leasing-Konditionen:
https://www.leasingtime.de/volvo-leasing

Bildschirmfoto-2023-04-12-um-12-12

So allmählich muss ich mich auch mit einem Nachfolger für meinen aktuellen V60 beschäftigen, sind die Lieferzeiten doch nicht ohne. Leider scheint die Zeit der günstigen Leasingangebote vorbei, auch bei Volvo - da gibts aktuell lediglich noch für "handwerksnahe Betriebe" gute Konditionen. Mein Händler hat mir heute mitgeteilt, dass, wer noch einen Diesel bestellen möchte, das zeitnah tun sollte, weil Volvo da bald den Schlussstrich zieht und die letzten Diesel Anfang 24 produziert werden sollen. Kann das noch jemand bestätigen? In Frage kommt für mich ein XC60 B4D, auch wenn das echt ein Rückschritt zum T6 Recharge wäre. Die Plugins lohnen sich leider erst Recht nicht mehr. 🙁

Also das einzige was bei mir noch günstig zu rechnen war, war halt der V60CC B4 Diesel. Brauche den erst im Juno 2024, aber dann steht er halt 8 Wochen beim Händler. Der Leistungsabschlag stört mich auch ein wenig, daher habe ich nur auf 24 Monate geleast. Ich bin kein Handwerker und war noch bei 0,74 im Leasingfaktor.

Aktuell stört mich primär, dass ich immer mehr erfahre, was der "Neue" nicht mehr hat.
Man kann wohl keine Fahrprogramme mehr abrufen, AndroidCar ist durch GoogleAutomotive dann auch nicht mehr im vollen Umfang möglich etc. Da der V60, aber noch immer günstiger als ein Golf GTD war, hoffe ich, dass wenigstens der alte Komfort geblieben ist. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen