Leasing Rückgabe

Smart Fortwo 453 (EQ)

Hallo, nun ist es soweit am 4.11. gebe ich den geleasten Smart ab.
Ich hatte ihn 2 Jahre ,jetzt meldet er sich das der 2.Service fällig ist ,der Erste wurde am 1.11. 2021 durchgeführt.
Was meint Ihr sollte oder muss ich diese Inspektion noch durchführen lassen.
In den Vertragsklauseln steht was von 297 € Wertminderung pro nicht durchgeführter Inspektion bzw. Wartung.

34 Antworten

Die App ist ja auch Müll, siehe auch dir die anderen Threads dazu an.
Deine Meldung ist auch nichts Neues.

Zitat:

@mazeza schrieb am 8. Oktober 2022 um 13:59:12 Uhr:



.... bleibt nur die Frage lohnt sich der Aufwand -Werkstatttermin und Zeit oder gleich die 297 € bei der Abgabe einkalkulieren....

Wenn Du auf diese einfache Frage keine Antwort findest nimm den Würfel.

Du musst doch wissen was Dir lieber ist.
Den Aufwand, für das Auto eine Inspektion zu organisieren und durchzuführen um dabei evtl. ein paar Euro zu sparen (oder auch nicht) oder den geforderten Festpreis 297 Euro abzudrücken.

ICH würde denen die Karre ohne durchgeführte Inspektion auf den Hof stellen und schauen was passiert. Im schlimmsten Fall zahle ich die 297 €. Aber habe dann keinen Ärger, denn meine Zeit kostet auch Geld - vielleicht nur virtuell, aber egal...

Hast recht ,werde ich auch so machen .

Ich hatte heute "leasingrückgabe", genau genommen war es eine Fernrückgabe. 😁

Im Ernst:
Ich habe heute unseren For Four nach 2,5 Jahren aus dem Leasing rausgekauft, unterm Strich 1.500 Euro netto günstiger als der Listenpreis.

Ähnliche Themen

@Nr.5 lebt welcher Listenpreis? Neupreis oder Zeitpreis?

Ich habe einen EQ ForFour im Oktober 2021 gekauft, 1. Hand, genau 3 Jahre alt, 17.000km 2 Jahre Garantie (eine nachlackierte Tür wegen Kratzern, keine Beulen) für 10.350€.
Ich glaube das gibt es zur Zeit nicht mehr?

.. ich habe 06/21 nen Fourfor-passion (30k Liste) 10 Monate alt (3 Monate gelaufen) mit 1296 km für 15170€ gekauft und 5100€ Bafa (Gebrauchtwagen) gezogen ... (=10 k Endpreis)....(incl. 2 Jahren "junge Smart-Garantie"😉

meiner is länger....n'wohl ...

dafür steht die Kiste seit 4 Monaten beim Smarthändler, weil mir einer reingekachelt ist, und die nötigen Ersatzteile nicht lieferbar sind ....da hätte ich auch nen Tesla kaufen können ..

Zitat:

@Freak_dd schrieb am 19. Januar 2023 um 08:44:46 Uhr:


.. ich habe 06/21 nen Fourfor-passion (30k Liste) 10 Monate alt (3 Monate gelaufen) mit 1296 km für 15170€ gekauft und 5100€ Bafa (Gebrauchtwagen) gezogen ... (=10 k Endpreis)....(incl. 2 Jahren "junge Smart-Garantie"😉

meiner is länger....n'wohl ...

dafür steht die Kiste seit 4 Monaten beim Smarthändler, weil mir einer reingekachelt ist, und die nötigen Ersatzteile nicht lieferbar sind ....da hätte ich auch nen Tesla kaufen können ..

Guter Deal.

Blöder Unfall.
Bekommt man für die „Wiederherstellungszeit“ einen Leihwagen? Oder wie läuft sowas ab?

Man bekommt man Leihwagen oder Nutzungsausfallgeld, je nach Wunsch.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 18. Januar 2023 um 18:45:46 Uhr:


@Nr.5 lebt welcher Listenpreis? Neupreis oder Zeitpreis?

Ich habe einen EQ ForFour im Oktober 2021 gekauft, 1. Hand, genau 3 Jahre alt, 17.000km 2 Jahre Garantie (eine nachlackierte Tür wegen Kratzern, keine Beulen) für 10.350€.
Ich glaube das gibt es zur Zeit nicht mehr?

Listenpreis zum Zeitpunkt der Bestellung - war ja ein Neufahrzeug laut meiner Bestellung.

Hab nochmal nachgerechnet:
Listenpreis war 31.300 Euro
--
Leasingsonderzahlung: 6.100
30 Raten a 88 Euro = 2.640 Euro
Restkaufpreis 16.000 Euro
= Insgesamt bezahlt 24.740
davon 6.100 Bafa-zuschuss
= 18.640 Euro aus meiner Tasche.

Dass momentan die Preise für gebrauchte wesentlich höher sind als in 2021 dürfte ja jedem klar sein.

Letzte Woche Leasingrückgabe des For Two Cabrios meiner Frau. 4 Jahre gefahren, knapp 23.000 km. Händler hat sofort ein Rückgabegutachten erstellen lassen, sind schon ein paar Sachen zusammengekommen, siehe Anhänge. Muss von uns bezahlt werden ...

Wobei man sagen muss, dass einige Sachen bauartbedingt schlecht gelöst sind, wie die Dellen in den Türeinstiegen, welche vom Gurt kommen, da er sich seltenst von alleine aufgerollt hat und bei Türzuschlagen eingeklemmt wurde (hat Händler auch so bestätigt, ist ein verbreitetes Problem bei Smart), dann die Türdichtungen, die an beiden Seiten unten durchgescheurt sind. Der Hit ist aber die Bremse, E-Auto bedingt kaum genutzt, da meist durch Rekuperation verzögert wird und die Brmese einfach nur da ist ... schon im letzten TÜV-Bericht (11/2023) steht drin, Bremsscheiben mit Riefen (allerdings nicht als Mangel angesehen).

Schaden am Schweller ist vom Wagenheber, Kratzer an Stoßfänger usw. passieren halt in 4 Jahren gewerblichem Einsatz (Lieferfahrzeug Buchhandlung), meine Frau wollte auch eigentlich das Fahrzeug übernehmen, Rauskaufen war aber nicht möglich, auch gab es keine Rückkaufvereinbarung (gibt es angeblich bei Benz/Smart laut Händler auch nicht). Fahrzeug hatte mal eine UVP von 32.399 €, gab ca. 5% Rabatt und dann (11/2020) 9.100 € E-Auto-Prämie = ca. 21.700 €. 4 Jahre Leasingrate (~ 230 €) = ca. 11.000 €, nun wollte der Händler noch 18.000 € (brutto) für das Fahrzeug haben! Das war für uns indiskutabel, Händler sagt aber, der Restwert, den die Bank aufruft, ist so hoch, dann muss er gut was draufschlagen, weil er ja Garantie geben muss und auch noch was verdienen will, also muss er den Smart für diese Summe verkaufen. Dass das gegenüber dem Marktwert ca. 4 - 5t€ zuviel ist, ist ihm bewusst und sein Risiko, eventuell muss er in ein paar Wochen/Monaten mit dem Preis runtergehen, was uns aber JETZT nichts nützt. Fazit: Nie wieder Leasing, nun ist es ein 22 Monate alter Mini Cooper SE mit gerade mal 4.500 km geworden nach 20 Jahren Smart (3 x Diesel, 2 x E).

Bremse
Türdichtung
Einstieg Dellen vom Gurt
+4

@mm.sln ja, ich bin schon immer der Auffassung, dass sich Leasing für Privatpersonen (oder wenig genutzte Firmenwagen) nie rechnet.
Wenn du den Wagen immer bei MB zur Wartung hattest haben die den Schweller demoliert. War bei meinem auch so, weil die Werkstatt einfach die Standardauflagen nutzt und dann verbiegen die Falze. Habe reklamiert und kostenlos repariert bekommen. Dummerweise haben die beim nächsten Service die Falze wieder verbogen. Das würde ich schon mal nicht bezahlen. Die Sicherheitsgurtschäden evt. auch nicht, denn das lässt sich leicht beheben, in dem man die obere Gurtführung hin und wieder gründlich reinigt, dann läuft der Gurt auch anstandslos zurück. Hier lagert sich fettiger Staub an, von der Kleidung der den Gurt bremst. Wenn MB das Thema kennt, kennen die auch die Lösung!
Die Bremsscheiben sind bei allen E-Autos ein Problem! Die Frage ist sind die als Verschleißteile deklariert oder nur die Beläge?

Hallo @Bamberger_1 ,

es lässt sich nicht nachvollziehen, wer den Schweller mit dem Wagenheber beschädigt hat, er war sowohl zum Radwechsel in der Werkstatt bei MB als auch ich habe Räder selbst gewechselt. Allerdings habe ich stets einen passenden Gummiaufsatz auf dem Wagenheber benutzt.

Die Bremsscheiben sollen nicht mehr zu verwenden sein, also Tausch und damit auch die Beläge. Man soll halt immer mal eine Vollbremsung aus hohen Geschwindigkeiten machen, wurde uns bei Rückgabe empfohlen, der Smart wurde aber seltenst schnell gefahren. Naja, eben E-Auto Problem.

Habe noch Winterfelgen (eigene) mit zurückgegeben, auf die Mehrwertsteuer wurde großzügig verzichtet (weil Reparatur alles direkt im MB-Autohaus), somit waren es 2.650 €, was meine Frau noch bezahlen darf. Wenn wir mit diesem Gutachten nicht einverstanden gewesen wären, hätte die Leasing-Bank ein neues Gutachten beauftragt, was - laut Verkäufer - immer teurer werden würde als das Gutachten vom Autohaus, da haben wir dann der Sache zugestimmt. Wir hatten zusätzlich zur Leasingrate ein Wartungspaket für 15 € netto mtl. abgeschlossen, vielleicht wurde dadurch immer nur das Nötigste beim Service erledigt, weil man uns ja nicht "abrubeln" konnte, wer weiß?!

Die Sache ist nun durch, muss man als Lehrgeld ansehen, durch die erhaltene E-Auto-Förderung nicht ganz so tragisch wie ohne diese.

Das mit der Vollbremsungsempfehlung ist völliger Schwachsinn, das hilft gar nicht!

Ich verstehe eh niemanden, der privates Leasing macht. Wenn nur kleine Schrammen am Auto sind und man den Nachfolgewagen nicht in der gleichen Niederlassung kauft, wird sehr auf jede Kleinigkeit geachtet und da kommen ruckzuck 4stellige Beträge zusammen. Lohnt sich nur für mich als Firma, wenn man immer wieder im gleichen Autohaus kauft, weil man dann deutlich kulanter ist, um einen Kunden nicht zu verlieren und weil man das gebundene Kapital reduziert bei einer Wagenflotte. Privat gibt es sehr selten mal lohnende Angebot.

Zitat:

@WirliebenAutos schrieb am 10. September 2024 um 14:07:49 Uhr:


Ich verstehe eh niemanden, der privates Leasing macht. Wenn nur kleine Schrammen am Auto sind und man den Nachfolgewagen nicht in der gleichen Niederlassung kauft, wird sehr auf jede Kleinigkeit geachtet und da kommen ruckzuck 4stellige Beträge zusammen. Lohnt sich nur für mich als Firma, wenn man immer wieder im gleichen Autohaus kauft, weil man dann deutlich kulanter ist, um einen Kunden nicht zu verlieren und weil man das gebundene Kapital reduziert bei einer Wagenflotte. Privat gibt es sehr selten mal lohnende Angebot.

War ja kein Privatleasing, meine Frau hat eine Firma (Buchhandlung), vorige Fahrzeuge immer über Finanzierung gekauft, jetzt eben das erste mal Leasing. Fahrzeug sollte ja auch nach den 4 Jahren übernommen werden, warum das nicht geklappt hat, siehe meinen Eingangsbeitrag zum Thema. Und da es den Smart 42 so in der Art nicht mehr - neu - gibt, kam es zu der kleinlichen Schadensabrechnung, weil wir dort kein Auto mehr erworben haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen