Leasing Golf GTI
Welche Leasingraten ohne Anzahlung habt Ihr beim Golf VI GTI
( kein Werksangehörigen Leasing )
Gibt ja verschiedene Rahmenabkommen z.B mit dem Immobilienverband Deutschland, Beamtenselbsthilfewerk , Handedlsvertreterverband , Innungen usw. )
Also Leasingraten , nur nicht die von Werksangehörigen
weil das scheidet ja schon mal aus 🙄
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wi
Der hervorragende 1800 ccm Motor mit 90 PS des Golf GT aus 1987
das war ein Motor mit " normaler " Ausbeute 🙂
Wenn es nur Menschen mit derartigen Ansichten geben würde, wäre es um die Menschheit bitter bestellt.
Ähnliche Themen
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wi
Ja ..... weil mit 90.000 km ist ein GTI mit anfälligem Turbo eigentlich
fast unverkäuflichDie Gebrauchtwagenhändler an der Ecke drehen die alle zurück ....
wäre einMilliarden Schaden meinte wiso
meiner geht checkheftgepflegt an den VW-dealer zurück. nix mit fähnchenhändler um die ecke😉 meinen ex TDI hat der auch ganz brav mit dem von mir gefahrenen kilometerstand verkauft.
PS: welchem kenntnisstand entbehrst du die turboanfälligkeit des GTI??? wegen dem rasseln ... sei beruhigt, das ist kein verschleißindiz😉
aber vielleicht kaufe ich den GTI vom händler ab, wenn er in den nächsten 3 jahren keine macken macht, fahre ich den dann nochmal 100tsd kilometer🙂
Ich denke Mal kein Turbo mit der hohen Leistungsauschöpfung aus so wenig Hubraum hat mehr die Laufleistungen wie früher
Jedenfalls nicht wenn er täglich Kurzstrecke gefahren wird wie bei mir
also pausenlöos Turbo aus , Turbo an , Turbo voll hoch, Turbo aus = Ampeldrehzahl
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wi
Ich denke Mal kein Turbo mit der hohen Leistungsauschöpfung aus so wenig Hubraum hat mehr die Laufleistungen wie früherJedenfalls nicht wenn er täglich Kurzstrecke gefahren wird wie bei mir
also pausenlöos Turbo aus , Turbo an , Turbo voll hoch, Turbo aus = Ampeldrehzahl
man(n) bekommt jeden motor kaputt gefahren, wenn man ein paar elementare dinge vernachlässigt. dazu zählt auch das warmfahren bevor er gefordert wird!
ansonsten darf man auch mit heutigen turbomotoren ganz getrost von einer konzipierten motorlebensdauer von 250tsd km plus x ausgehen. (ausnahmen bestätigen auch hier die regel - iss klar😉)
alles andere wäre, in anbetracht der heutigen fertigungsprozesse im motorenbau, ne glatte blamage😉
dafür kosten die autos einfach zu viel...
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wi
Ich denke Mal kein Turbo mit der hohen Leistungsauschöpfung aus so wenig Hubraum hat mehr die Laufleistungen wie früher
Der GTI hat mit dem EA888 eigentlich sogar eine eher geringe Leistungsausbeute von lediglich 105 PS/Liter ...
Jeder Hochdrehzahl-Sauger von honda kommt schon seit 20 Jahren in ähnliche Regionen.
Der hervorragende 1800 ccm Motor mit 90 PS des Golf GT aus 1987
das war ein Motor mit " normaler " Ausbeute 🙂
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wi
Der hervorragende 1800 ccm Motor mit 90 PS des Golf GT aus 1987
das war ein Motor mit " normaler " Ausbeute 🙂
da du den gerade erwähnst ... meinem cousin war dieser motor bei 176tsd kilometer laufleistung im Golf III abgebrannt. zum glück gab es 2009 die abwrackprämie ... jetzt fährt er nen Scirocco 1.4TSI Twincharger🙂
normale ausbeute hatte ein Lanz-Bulldog von 1928 mit 10,3 liter hubraum und 22PS. früher war alles besser🙄
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wi
Der hervorragende 1800 ccm Motor mit 90 PS des Golf GT aus 1987
das war ein Motor mit " normaler " Ausbeute 🙂
Wenn es nur Menschen mit derartigen Ansichten geben würde, wäre es um die Menschheit bitter bestellt.
die machen den Unsinn mit dem downsizing doch nicht
weil es besser ist ..... sondern den zwängen geschuldet
also deinen polemischen quatsch
mit der Menschheit kannst stecken lassen 🙁
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wi
die machen den Unsinn mit dem downsizing doch nicht
weil es besser ist ..... sondern den zwängen geschuldet
Der GTI wurde in seiner gesamten 35-jährigen Laufzeit nicht wirklich "downgesizt" ... ganz im Gegenteil.
Ein kurzer Einblick in einige Motoren der GTI-Ahnenreihe:
Golf I & II
1,6 Liter 8V (110 PS)
1,8 Liter 8V (112 PS)
1,8 Liter 16V (136 PS, später 129 PS mit Kat)
Golf III & IV
2,0 Liter 8V (115 PS)
2,0 Liter 16V (150 PS)
1,8 Liter 20V Turbo (150 PS)
1,8 Liter 20V Turbo (180 PS)
2,3 Liter 20V VR5 (150 PS)
2,3 Liter 20V VR5 (170 PS)
Golf V
2,0 Liter 16V Turbo (200 PS) - EA 113
Golf VI
2,0 Liter 16V Turbo (210 PS) - EA 888
Ich kann hier keinen riesigen Trend zum Downsizing beim GTI erkennen.
Der Twincharger ist etwas anderes ...
War allgemein gemeint....
Mein Vorgänger BMW 118i hatte 2 Liter und 143 PS
der Nachfolger 1600 ccm und 177 PS
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wi
Mein Vorgänger BMW 118i hatte 2 Liter und 143 PS
der Nachfolger 1600 ccm und 177 PS
Jep ... ist der Twinscroll-Turbo, der auch im Mini Cooper S und bei Peugeot/Citroen verbaut wird. Wurde gemeinsam von PSA und BMW entwickelt.
Und ganz ehrlich: selbst moderne Turbodiesel laufen bei guter Pflege Hunderttausende von Kilometern ... für die mittlerweile schon niedrige Leistungsausbeute von 140 PS aus 2 Litern Hubraum hätte man vor 25 Jahren noch mit einem 3,5-Liter-Sechszylinder-Turbodiesel klotzen müssen.
Es ist viel wichtiger, daß der Motorenbauer nicht dem Sparzwang verfällt und seine Motoren mit ausreichend dimensionierten Komponenten ausrüstet (vor allem Kühlung) und die Motoren anständig testet, bevor diese auf die Menschheit losgelassen werden. Dann kann man auch mit hoher spezifischer Leistung standfeste Maschinen bauen. Honda demonstriert das seit Jahrzehnten ...
Was bringt Dir ein von der Leistungsausbeute her "solider" 1,4 Liter mit 75PS, dem (wie im Golf IV geschehen) ständig die Spannrollen brechen und es daraufhin die Motoren vollständig zerlegt?
Man kann immer Pech haben. Unser Audi A4 1.6l 101 PS von 97 hatte nach 30.000 km einen Motorschaden. Und der 1.6er war sehr einfach gebaut. Der Kommentar vom Meister war gut: "Kein Wunder, bei der Leistung pro Hubraum..."
Zitat:
Original geschrieben von Halema
Man kann immer Pech haben. Audi A4 1.6l 101 PS von 97 hat nach 30.000 km einen Motorschaden gehabt. Und der war sehr einfach. Der Kommentar vom Meister war gut: "Kein Wunder, bei der Leistung pro Hubraum..."
War das ein Metzgermeister? 😕😕 60 PS/l sind ja keine Besonderheit gewesen, auch 1997 nicht!
Hab auf dem gleichen Motor über 500.000km runter.
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
War das ein Metzgermeister? 😕😕 60 PS/l sind ja keine Besonderheit gewesen, auch 1997 nicht!
Hab auf dem gleichen Motor über 500.000km runter.
wenn es darum geht, bringe ich immer gern den motor meines möppis ins spiel: 200PS/liter hubraum - saugerleistung😉 diese teile halten zwar keine 500tsd km, aber laufleistungen um die 100tsd km sind hier auch keine seltenheit😉