LCI G20/G21

BMW 3er G20

Das erste Bild des G20 LCI ist da

https://www.bimmertoday.de/.../?...

3496 Antworten

Passt die Sperre auch in einen LCI? Vom Hardware fast sicher, wie ist es aber bei der SW, z.B. bei der Abstimmung von ESP usw...

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 16. Oktober 2022 um 20:03:40 Uhr:


das ist schon richtig, die Kröten hohes Gewicht durch MH und das seltsame Curved hätte ich ja noch akzeptiert, aber nicht die fehlende Sperre bei 650 NM.

Die Gebrauchtpreise waren total übertrieben, langsam kommen sie aber etwas runter und die Heizsaison beginnt ja erst😉

Sperre muss ich dann halt nachrüsten oder evtl. gucke ich mir doch einen xDrive an, am liebsten hätte ich auch den alten Motor ohne MH.

Hmm ok, 330d ohne xdrive wird sowieso sehr schwierig. Mittlerweile gibt es auch wenig 330d als junge Gebrauchte, da die 340d höher gefördert wurden.

guter Tipp mit den 340ern…

Sperre: Quaife oder Drechsler hätte ich in Erwägung gezogen.

Seid ihr professionelle Rennfahrer oder wie bewegt ihr die Autos, dass man beim 330d unbedingt eine Sperre braucht? Bitte nicht falsch verstehen, das ist keine Kritik aber mich würde schon interessieren wie ihr damit fahrt.

Ähnliche Themen

es passt einfach nicht zu 600 NM und sDrive. Es macht mir keinen Spaß, wenn im Trocknen schon in der Kurve die Räder durchdrehen und das ESP regelt, bei Nässe erst recht, dann reicht doch auch der 320D.

Außerdem fährt das Auto mit Sperre einfach angenehmer und souveräner in Kurven, da kann man sagen, was man will. Es fühlt sich auch einfach sicherer an (Schienen). Eine Sperre bei so einer Motorisierung ist nicht das i-Tüpfelchen, sondern ein Must-Have, oder eben Allrad.

Bin neulich einen alten M240i gefahren: wie auf rohen Eiern bei Nässe, das macht doch keinen Spaß, wenn man sich fragen muss, macht der jetzt vorne oder hinten den Abflug.

Absolut! Gib dir in allen Punkten recht.
Vor fünf Jahren hatte ich einen 320 D mit 163 PS aus dem Fuhrpark zur Überbrückung.
War auf einer feuchten Landstraße unterwegs und wollte einen vorausfahrenden LKW überholen.
Hab den Blinker links gesetzt und bin voll aufs Gas gegangen und auf einmal kam der Kombi quer…Mit einer mechanischen Sperre oder einem Allrad wäre das nicht passiert!
So schnell konnte die Elektronik gar nicht regeln wir die Leistung an den Hinterrädern gegriffen hat.
Und so ist es auch hier bei 500NM oder mehr auf eine Achse, ohne eine gut funktionierende Traktionskontrolle oder Sperre ist das Auto, bei der Gewichtsverteilung 50:50 und bei widrigen Verkehrsverhältnissen/Witterungsverhältnisse einfach schlecht zu fahren. Das hat schlichtweg einfach etwas mit Verkehrssicherheit zu tun.

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 17. Oktober 2022 um 16:24:42 Uhr:


es passt einfach nicht zu 600 NM und sDrive. Es macht mir keinen Spaß, wenn im Trocknen schon in der Kurve die Räder durchdrehen und das ESP regelt, bei Nässe erst recht, dann reicht doch auch der 320D.

Außerdem fährt das Auto mit Sperre einfach angenehmer und souveräner in Kurven, da kann man sagen, was man will. Es fühlt sich auch einfach sicherer an (Schienen). Eine Sperre bei so einer Motorisierung ist nicht das i-Tüpfelchen, sondern ein Must-Have, oder eben Allrad.

Bin neulich einen alten M240i gefahren: wie auf rohen Eiern bei Nässe, das macht doch keinen Spaß, wenn man sich fragen muss, macht der jetzt vorne oder hinten den Abflug.

Also ich hatte von Mai 2016 bis Juli 2021 einen Alpina D3 sdrive mit Sperre (ich glaube Alpina verbaute eine Drexler-Sperre). Übernommen mit 8.000 km, abgegeben mit 132.000 km.
Trotz Sperre war er bei Nässe nur mit äußester Vorsicht zu genießen, da hätte ich mir schon ofters Allrad gewünscht, wobei die breiten Reifen generell bei Nässe schwierig sind, egal ob mit Sperre oder Allrad.

@gurnemanz
Das kann ich absolut so bestätigen. Mein ehemaliges C63S Coupe mit 700 Nm und Sperre, war bereits auf feuchter Straße mit absoluter Vor- und Umsicht zu genießen. Da hätte ich mir das eine oder andere Mal einen Allrad herbeigesehnt. Das finde ich bei den neueren M-Modellen genial, dass sie Allrad haben und auf Knopfdruck zum Hecktriebler werden.

Hallo in die Runde, ich kann es nur bestätigen. 330d Touring mit 650 NM auf der Hinterachse sind schon heftig. Bei Regen richtig lustig. Man sollte genau wissen was man macht.
Das ESP regelt aber sehr gut. Die Leistung wird sehr schnell und stark reduziert.
Bin gespannt auf den ersten Schnee mit dem Auto.
Komme vom X3 mit X-Drive.
Dort fand ich den X-Drive eher langweilig, weil nur 2.0 D. Das war zu wenig Leistung für das große und schwere Auto.
Gruß Paul

Zitat:

@gurnemanz schrieb am 17. Oktober 2022 um 16:48:10 Uhr:



Zitat:

@TheRealThing schrieb am 17. Oktober 2022 um 16:24:42 Uhr:


es passt einfach nicht zu 600 NM und sDrive. Es macht mir keinen Spaß, wenn im Trocknen schon in der Kurve die Räder durchdrehen und das ESP regelt, bei Nässe erst recht, dann reicht doch auch der 320D.

Außerdem fährt das Auto mit Sperre einfach angenehmer und souveräner in Kurven, da kann man sagen, was man will. Es fühlt sich auch einfach sicherer an (Schienen). Eine Sperre bei so einer Motorisierung ist nicht das i-Tüpfelchen, sondern ein Must-Have, oder eben Allrad.

Bin neulich einen alten M240i gefahren: wie auf rohen Eiern bei Nässe, das macht doch keinen Spaß, wenn man sich fragen muss, macht der jetzt vorne oder hinten den Abflug.

Also ich hatte von Mai 2016 bis Juli 2021 einen Alpina D3 sdrive mit Sperre (ich glaube Alpina verbaute eine Drexler-Sperre). Übernommen mit 8.000 km, abgegeben mit 132.000 km.
Trotz Sperre war er bei Nässe nur mit äußester Vorsicht zu genießen, da hätte ich mir schon ofters Allrad gewünscht, wobei die breiten Reifen generell bei Nässe schwierig sind, egal ob mit Sperre oder Allrad.

ist die Frage, wie hoch der Sperrgrad war und welche Reifen Du draufhattest. Mit 275 und PSS auf der HA geht es halbwegs, bei Nässe sind die allerdings nicht so toll. Dennoch: macht viel mehr Spaß und ist souveräner als ein offenes Diff bei diesem Leistungslevel.

Oder eben Allrad, ein no-brainer.

Ich möchte für meinen 330e G21 gerne Winterräder kaufen. Jedoch haben die Reifenhändler Probleme wegen der fehlenden Schlüsselnummer des LCI. Die mir vorliegende Fahrgestellnummer bringt mir leider auch nichts und die Schlüsselnummer erhalte ich erst nach der Zulassung Ende November. Hat schon jemand einen 330e LCI G21 und kann mir die Schlüsselnummer geben? Ändert sich diese von Fahrzeug und Ausstattung?

Diese Frage habe ich meinem Freundlichen auch gestellt. Laut seiner Aussage ändert sie sich beim 340i Touring angeblich nicht (0005/DEN).

Beim 330e soll diese wohl 0005/CYZ sein, diese wäre aber laut Reifenhändler nicht vollständig wegen der Traglast?!

Sorry, da kann ich Dir auch nicht weiterhelfen. Es sollte sich im Forum doch einer finden, der einen 330e LCI G21 hat und Mal nachschaut?!?

Meiner kommt am Sonntag 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen