LCI G20/G21
Das erste Bild des G20 LCI ist da
3496 Antworten
Jetzt da die Leasingkonditionen (aufgrund schlechterer Restwerte und steigender Zinsen) kippen, merkt man erstmal wie absurd die Bruttolistenpreise geworden sind.
Zitat:
@Asperin schrieb am 8. September 2022 um 15:52:20 Uhr:
Jetzt die die Leasingkonditionen (aufgrund schlechterer Restwerte und steigender Zinsen) kippen, merkt man erstmal wie absurd die Bruttolistenpreise geworden sind.
Ja die Preise sind nicht mehr normal! Kann sich bald keiner mehr leisten
Bald müssen sie 40 % Rabatt gewähren, damit sie ihre Fahrzeuge verkaufen können.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 8. September 2022 um 18:33:53 Uhr:
Bald müssen sie 40 % Rabatt gewähren, damit sie ihre Fahrzeuge verkaufen können.
Wenn man die Ergebnisse von Autoherstellern schaut, wird das kaum passieren. BMW macht ca. 4.900€ Gewinn pro Fahrzeug (Nettogewinn 12,463 Mrd. Euro und 2.524.000 Fahrzeuge ohne Motorräder.)
Ich habe im Jahr 1989 einen 520i als Neuwagen gekauft. Keine Sonderausstattungen. Manualgetriebe, Textilsitze, ABS Bremsen, das war es. Preis von damaligen finnischen Mark in Euros umgerechnet ca. 33.900 € Verglichen mit meinem aktuellen 330i mit Vollausstattung für LP 74.400 € waren die Fahrzeuge damals gegen Kaufkraft evaluiert viel teurer als heute. In Finnland wurden die PKW damals heftlg gesteuert, aber doch.
Jukka
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 8. September 2022 um 18:33:53 Uhr:
Bald müssen sie 40 % Rabatt gewähren, damit sie ihre Fahrzeuge verkaufen können.
Ja das ist wohl wahr, gerade jetzt mit der sich zuspitzenden Lage/Krise.
Zitat:
@jukkarin schrieb am 8. September 2022 um 18:48:37 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 8. September 2022 um 18:33:53 Uhr:
Bald müssen sie 40 % Rabatt gewähren, damit sie ihre Fahrzeuge verkaufen können.Wenn man die Ergebnisse von Autoherstellern schaut, wird das kaum passieren. BMW macht ca. 4.900€ Gewinn pro Fahrzeug (Nettogewinn 12,463 Mrd. Euro und 2.524.000 Fahrzeuge ohne Motorräder.)
Ich habe im Jahr 1989 einen 520i als Neuwagen gekauft. Keine Sonderausstattungen. Manualgetriebe, Textilsitze, ABS Bremsen, das war es. Preis von damaligen finnischen Mark in Euros umgerechnet ca. 33.900 € Verglichen mit meinem aktuellen 330i mit Vollausstattung für LP 74.400 € waren die Fahrzeuge damals gegen Kaufkraft evaluiert viel teurer als heute. In Finnland wurden die PKW damals heftlg gesteuert, aber doch.
Jukka
Zu der Zeit hast Du aber in DE für 34kEUR einen gut ausgestatteten 525i bekommen 😎 Aber inhaltlich hast Du Recht. Die Kaufkraft ist heute viel höher
Zwar OT, aber wieso ist die Kaufkraft bei Autos höher? Was es 1989 in DM im Schnitt für Vollzeitarbeit gab, gibt es heute in Euro: https://de.wikipedia.org/wiki/Durchschnittsentgelt#Werte
Für die Hälfte davon gab es einen gut ausgestatteten Golf, das reicht heute bei weitem nicht mehr. Klar sind die Autos technisch besser und größer, aber es gab auch Optimierungen in der Produktion, Teile aus Billiglohnländern usw.
Bei Elektronik sieht es anders aus, aber auch da gibt es jetzt ein "iPhone 14 Pro Max mit 1 TByte" für 2.100 Euro. 😉
Mit der Inflation wird es auch im nächsten Jahr weitergehen, da sind demnächst viele mittlere Einkommen, niedrige Einkommen...
Ja, ich finde auch dass die Autos viel zu teuer sind aber auch viel mehr bieten. Allerdings ist es meiner Meinung nach falsch einen Golf II mit einem aktuellen Golf zu vergleichen, die haben genau den Namen und fünf Räder gemeinsam.
Auch der Vergleich bezüglich der Kosten eines 5er in den 90ern und einem heutigen 3er hinkt. Ich möchte fast behaupten dass jeder Basisdreier G20 besser ausgestattet ist und mehr Funktionen und Sicherheit bietet, als ein gut ausgestatteter E34 in den 90ern. Es ist ja nicht so dass es keine Fahrzeuge gibt, die den Ansprüchen eines Golf-Kunden aus den 90ern genügen würden, so bietet ein Dacia Sandero wahrscheinlich all das und etwas mehr, zum guten Kurs.
Und dann steht noch die Frage im Raum, warum es z.B. ein 330xd sein muss und kein 320d, wenn er einem langsam zu teuer wird.
Bitte nicht falsch verstehen, ich finde gerade die Premiumhersteller wirklich teilweise überteuert. Zumal mein 330e mit den gleichen Eckdaten jetzt das Doppelte im Leasing kostet. Aber der Vergleich von Fahrzeugen der gleichen Baureihe in den 90ern und heute hinkt dennoch für mich.
Leasing ist ja nochmal was anderes ... das Doppelte im Leasing heißt ja nicht, dass das Auto doppelt so teuer ist.
Was hinzu gekommen ist, sind ja primär elektronische Helferlein, die in der Entwicklung hohe Kosten verursachen, in der Produktion dann aber einen Bruchteil von z.B. Fahrwerksteilen.
Eben mal geschaut, beim Golf geht es heute erst bei 130 PS los, dafür werden auch 29.560 Euro fällig. Das entspricht einem 143PS 318i aus 2009 mit weniger Elektronik, aber trotzdem war der Wagen eine Klasse höher.
Bei eAutos wird mal eben - z.B. bei Tesla - über Nacht um 7.000 Euro erhöht. Das wird schon alles sehr teuer und das Preis-Leistungsverhältnis immer schlechter und da die Gehälter nicht entsprehend steigen, für viele schwer finanzierbar.
BMW setzt langfristig auf ein Agenturmodell, da wird es mit Rabatten auch nicht einfacher.
Und 3er Gebrauchtwagen sind ja aktuell auch sehr teuer, da habe ich einige auf der Watchlist, die werden nicht verkauft aber auch nicht reduziert, die Händler müssen die geringen Verkaufszahlen mit entsprechender Marge kompensieren.
Siehe Beitrag von Rhinorider:
Es hat ja niemand einen Anspruch darauf, sich einen BMW leisten zu können. Wer das nicht (mehr) kann, steigt irgendwann auf eine andere Marke um.
Trotzdem wird BMW dadurch kaum Käufer weniger haben, denn es wird irgendwann auch Leute geben, die sich keinen Porsche mehr leisten können ... die steigen dann auch um, zB auf BMW, usw.
Problematisch wird es ja erst, wenn jemand sich keinen Dacia mehr leisten kann, aber dann gibt es immer noch gebrauchte Autos ...
Heutige Preise jenen von 2009 gleichzusetzen ist nicht nur nahezu hanebüchen.
Deshalb die Relation zur Gehaltsentwicklung. Der Markt ist aktuell verrückt, vielleicht relativiert sich das wieder.
Ford hat den Mach-E im April um 9.000€ erhöht, jetzt noch einmal 6.000€ (bei etwas besserer Ausstattung), das ist schon schräg.
So viele neue und teure Autos, wie ich jeden Tag auf der Straße sehe…zu teuer sind die BMWs, Audis und Mercedes dieser Welt wohl noch lange nicht. Die Umsatzzahlen der Hersteller bestätigen das ja auch.
Das liegt aber an den Subventionen für Großkunden. Wenn man bei uns jetzt S4 Avant least gibt es den schon für etwa LF 0,7 bei 0/36/25.....BMW Konditionen kenne ich gerade keinen der sich Angebot eingeholt hat