Lautstärke für Verkehrsdurchsagen.

BMW 3er F30

Hallo,
kann mir jemand sagen warum sich die Lautstärke bei Verkehrsdurchsagen nicht dauerhaft Speichern läßt.
Bei jeden Neustart ist die vorher eingestellte Laustärke wieder zurück gestellt. Wenn man den Radio leise eingestellt hat, bekommt man die Verkersdurchsage während der Fahrt nicht mit. BMW sagt dies sei technisch bedingt und liese sich nicht änder. Habe bis heute kein Autoradio erlebt bei dem sich die Lautsärke während der Durchsage nicht lauter stellt. In meinem Fahrzeug habe ich das Navigationsgerät Professinal eingebaut.

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von UA2


Kleine Abweichung von Thema: ich bin mit dem RTTI nur sehr mäßig zufrieden. Ich war das TomTom-HDTraffic gewohnt und dagegen kann das RTTI nicht anstinken. TomTom's Dienst ist viel schneller und genauer und hat auch noch viel mehr Strassen in der Abdeckung.

Schade, denn ich hatte gedacht, dass das RTTI mein TomTom ersetzen könnte.

Ich habe E90 zwei Jahre lang mit TOMTOM Gerät navigiert und habe keine Probleme wie jetzt mit meinem Navi. Business, wenn ich die Route beim BMW-Gerät ausweichen muss, z.B. weil die Straße gesperrt ist. TOMTOM hat sofort und nach Dozent Metern eine neue Route gefunden währen BMW-Gerät nach mehreren Kilometer es immer noch nicht kapiert hat. Sehr ärgerlich 😠😠

Zitat:

Original geschrieben von gogobln



Zitat:

Original geschrieben von UA2


Ja, Thema Berlin:
habe letztlich im Stau auf dem Fürstenbrunner Weg in Siemensstadt gestanden. War schön grün markiert. Die ganze Strecke war Stop-n-go. Auch im Westen der Republik ist das Bild nicht anders.
Ich hatte auch schon das TomTom zum Vergleich im 3er. TomTom ist einfach deutlich umfänglicher und genauer als das RTTI.
Hallo UA2,
habe hierzu mal ne technische Frage:
Werden für die RTTI die Bewegungsdaten nur der BMW-Fahrzeuge erhoben und verwertet oder markenunabhängig die Daten aller RTTI-Anwender?
Danke dir!

Kann ich leider nicht beantworten. Zumindest kauft BMW anonyme Bewegungsdaten von einem Mobilfunkanbieter ein. RTTI hat wohl aber eine rel. geringe Datenrate und deshalb werden die eingeschlossenen Strassenstrukturen relativ klein gehalten.

TomTom kauft auch Bewegungsdaten von Mobiltelefonen ein (ebenso anonym) jedoch bezieht TomTom mehr, also auch kleinere Strasse, mit in die Analyse ein. Hier werden Störungen, nach meiner Erfahrung deutlich umfangreicher ausgewertet und übermittelt. Ich bin häufiger durch Paris mit dem TomTom gefahren und trotz Mittagsverkehr staufrei durchgekommen. Bin mitten durch die Stadt, rel. kleine Strasse geführt worden und habe lediglich 15min Verzögerung gehabt. Die Peripherie war vollkommen dicht und da hätte ich bestimmt 1 1/2h verloren. Mit dem TomTom fahre ich da wirklich skrupellos durch. Das ist einfach genial gut.
Als ich vor 2 Wochen von Berlin kommend Richtung Ruhrgebiet gefahren bin, hat das RTTI zwei kleinere Staus (ca. 2km) vor Baustellen nur mit GRÜN angezeigt. Und die waren schon im Radio angesagt worden ...

Danke!
Kann deine beobachtungen nur bestätigen.
Für Berlin gibt es fast nur mehrspurige Straßen in der RTTI-Erfassung. Diese sind in Realität während der Hauptverkehrszeiten immer voll. Da nehmen die meisten schon "Schleichwege", die dann leider auch beim Tempo oft der Bezeichnung gerecht werden.
Zumindest in Berlin sind die Radiosender mit Staumeldungen dem RTTI weit voraus. Da schließt sich der Kreis zum eigentlichen Thema des Threads.

Deine Antwort
Ähnliche Themen