Lautstärke auf der Autobahn?
Hallo,
Ich bin vor der Kaufentscheidung und ich bin unschlüssig.
Bei meinen Penunsen und meiner Vorzugsmarke wirds ein junger Gebrauchter, entweder Vecci Caravan oder Astrid Caravan.
Die gefallen mir, nach dem Facelift, alle beide richtig gut.
Ich mag nicht so viele Probefahrereien, aber den Vectra 1,8/140 kenne ich, der ist mir zu laut, dreht zu hoch, meine Ohren reagieren so, wie in dem Thread über "Opel-PS" beschrieben.
Mein Fahrprofil: hauptsächlich Autobahn mit Tempomat und 130-160 kmh.
In der engeren Wahl sind auf jeden Fall die 1,9/120PS Dieselmotoren, beim Vectra bis jetzt der 2,2/155 Benziner, bei Astra .. hmmm? der 1,6Turbo/176Ps Benziner? Sollte auf jeden Fall eine 6-Gang-Schaltung haben, aber vielleicht wäre Automatik auch eine Alternative, Dazu habe ich aber noch nichts gefunden?
Der Diesel dreht schön niedrig - ist der auch auf Jahre leiser, als der 2,2-Benziner?
Wie ist es mit den Fahrgeräuschen (Wind, Strasse, Karosserieknarzen) beim Vectra und beim Astra?
Oder kommen die Geräusche hauptsächlich vom Motor?
Wenn ihr jetzt sagt, daß der Vectra sowieso viel leiser ist, hab ich das nächste Problem: Junge Gebrauchte mit Xenon sind wie die Nadel im Heuhaufen.
Danke schonmal, Toni
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Leo 67
Natürlich ist der Benziner leiser.
Das schreit geradezu nach Widerspruch. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Leo 67
Also zum Diesel kann ich nicht sonderlich viel sagen, ...
Na, zum Glück brauchen wir die ewige Grundsatzdiskussion nun doch nicht zu führen. 😁
Da die Frage "Lautstärke auf der Autobahn" lautet nur soviel: Rad- und Windgeräusche übertönen bei flottem Tempo fast jedes Motorgeräusch. Geht man es gemütlicher an, kommt es auf die anliegende Drehzahl an. Und da kann ein Diesel durchaus Vorteile haben gegenüber so manchem Benziner.
Beim 1.8 mit 140 PS würde ich sogar sicher davon ausgehen, auch wenn mir dessen Übersetzungsverhältnisse gerade nicht vorliegen. Jedenfalls war der Astra TT mit diesem Motor auch für mich eine "akustische Grenzerfahrung". 6200 Umdrehungen statt rund 4000 sind nicht wegzudiskutieren.
30 Antworten
Servus,
wenn du es noch ruhiger brauchst als mit einem 150 PS CDTI mit Schaltgetriebe, dann nimm einem mit dem 6-Stufenautomaten.
Die VI. Fahrstufe ist soooooooo lang übersetzt. Bei 160 km/h liegen 2.400 min-1 bei 200 km/h respektive 3000 min-1 an.
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
Auch wenn Diesel bevorzugt ist wollt ich gern loswerden das der 2.0T und 2.8T mit AT6 ebenfalls flüsterleise unterwegs ist. 😁
ja kann man so sagen 🙂 🙂 😁
Ist auch keine Kunst wenn man bei 180 erst bei ca. 3000 U/min ist 😁 😁 Zumindest beim AT-6
Gruß
Karl
Der Vectra C ist innen wirklich fast oberklasseverdächtig leise, kein Vergleich zum B. Bin 1.8 und 2.2 gefahren (jeweils Benziner).
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Der Vectra C ist innen wirklich fast oberklasseverdächtig leise, kein Vergleich zum B. Bin 1.8 und 2.2 gefahren (jeweils Benziner).
Jo, der C ist in seiner Klasse nach meinem Empfinden eines der leisesten Autos. Selbst Reisegeschwindigkeiten um die 180 km/h sind akustisch absolut erträglich.
Ähnliche Themen
Hallo
Ich fahre den 1.9 mit 120 Ps im GTS 2004 Baujahr. Ist eig. vollkommen ausreichend aber ich wollte halt doch etwas mehr und hab mir die Software optimieren lassen jetzt marschiert er richtig und bin jetzt auch seit gut 40 000km problemlos unterwegs.
Mein Dad hat sich gestern einen H Astra cosmo mit kompletter Vollausstattung und 150 PS aus 2007 gekauft. Muss sagen bei der Ausstattung und dem Motor wär mir sogar ein Astra recht obwohl meiner im Vergleich jetzt etwas besser zieht.
Sind beides Top Autos aber Vectra ist halt doch n Vectra =) und ein paar dinge bekommt man ja im Astra garnicht. Also ich werde mir wenn ich bei Opel bleibe als nächstes entweder einen neueren Vectra oder Signum kaufen weil es einfach topfahrzeuge sind.
MFg
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Jo, der C ist in seiner Klasse nach meinem Empfinden eines der leisesten Autos. Selbst Reisegeschwindigkeiten um die 180 km/h sind akustisch absolut erträglich.Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Der Vectra C ist innen wirklich fast oberklasseverdächtig leise, kein Vergleich zum B. Bin 1.8 und 2.2 gefahren (jeweils Benziner).
Na ja,nicht umsonst galt der Vectra/Signum damals als leistestes Fahrzeug seiner Klasse.
Wurde viel Wert seitens Opel auf Geräuschdämmung und Isolierung gelegt.
omileg
Zitat:
Na ja,nicht umsonst galt der Vectra/Signum damals als leistestes Fahrzeug seiner Klasse.
Wurde viel Wert seitens Opel auf Geräuschdämmung und Isolierung gelegt.
Ist das beim Insignia immer noch so?
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ist das beim Insignia immer noch so?Zitat:
Na ja,nicht umsonst galt der Vectra/Signum damals als leistestes Fahrzeug seiner Klasse.
Wurde viel Wert seitens Opel auf Geräuschdämmung und Isolierung gelegt.
Als die die ich bisher gefahren hatte waren auch sehr leise.
Selbst die Diesel.
Und der 2.0Turbo war eigentlich nicht warzunehmen.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von Karle
ja kann man so sagen 🙂 🙂 😁Zitat:
Original geschrieben von bsenf
Auch wenn Diesel bevorzugt ist wollt ich gern loswerden das der 2.0T und 2.8T mit AT6 ebenfalls flüsterleise unterwegs ist. 😁Ist auch keine Kunst wenn man bei 180 erst bei ca. 3000 U/min ist 😁 😁 Zumindest beim AT-6
Gruß
Karl
Doof nur, dass es den 2.0T gar nicht als AT6 gibt, das wurde erst im Insignia verbaut 😉
Allerdings ist das MT6 im 2.0T auch recht lang übersetzt. Bei Tempo 200 liegen rund 4.500/min an, Reifen und Wind sind hier deutlich lauter als der Motor selbst.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Doof nur, dass es den 2.0T gar nicht als AT6 gibt, das wurde erst im Insignia verbaut 😉Zitat:
Original geschrieben von Karle
ja kann man so sagen 🙂 🙂 😁
Ist auch keine Kunst wenn man bei 180 erst bei ca. 3000 U/min ist 😁 😁 Zumindest beim AT-6
Gruß
Karl
Allerdings ist das MT6 im 2.0T auch recht lang übersetzt. Bei Tempo 200 liegen rund 4.500/min an, Reifen und Wind sind hier deutlich lauter als der Motor selbst.
Ja leider. Ich sprach auch vom 2.8er. Den 2.0er bin ich mangels AT nie gefahren.
Gruß
Karl
Ich hätte das Posting von bsenf zitieren sollen und nicht Deins.
Er schreibt:
Zitat:
Auch wenn Diesel bevorzugt ist wollt ich gern loswerden das der 2.0T und 2.8T mit AT6 ebenfalls flüsterleise unterwegs ist.
Korrekterweise müsste es aber heißen:
Zitat:
Auch wenn Diesel bevorzugt ist wollt ich gern loswerden das der 2.0T mit MT6 und 2.8T mit AT6 ebenfalls flüsterleise unterwegs sind.
Könnte sonst für Verwirrung bei potentiellen Neukunden gebrauchter Vectra sorgen.
Den 2.2 gibt es sowohl mit fünf als auch mit sechs Gängen, also aufpassen. Empfehlen würde ich Dir, oh Wunder, den 1.9 110 kW. Meiner hat so ziemlich alle Mängel gehabt, aber jetzt schnurrt er wieder. Ab 2007 wurden die Drallklappen geändert. Der Motor ist nicht unbedingt für die Stadt, aber für Landstraße und Autobahn. Hohe Geschwindigkeiten sind kein Problem, sondern sogar für eine entspannte Reise geeignet. Der Verbrauch bleibt human, mit Schaltgetriebe komme ich nicht über 7,5 Liter, Schnitt ist momentan 6,2 Liter. Das schafft kein Benziner, zumal bei höheren Geschwindigkeiten diese anfangen zu saufen.
Thema Astra, wenn Du einmal mit einem Vectra C unterwegs warst möchtest Du keinen Astra H mehr. Er ist billiger verarbeitet, schlechtere Materialien und viiiieeel weniger Dämmung. Preislich nehmen die sich auch kaum was, sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt.
Ich weiß nicht, was Du ausgeben willst, aber ab 17.000 Euro bekommst Du richtig schöne Vectras.
btw
Für Unvernünftige gibt es noch den 2.8er, eher für Wenigfahrer -> aber dann richtig.
Der Signum wäre evtl. auch eine Alternative?
Hallo.
inzwischen habe ich mal je einen jungen Vectra/Astra (1,9/1,7) gefahren.
Vectra:
Geräuschpegel enorm niedrig, sogar kalte Reifen kaum wahrnehmbar, sehr bequemer Fahrersitz.
Astra:
sooo schlimm, wie zuvor beschrieben, empfinde ich den nicht, er "opelt" mehr als der Vectra, ist aber für mich absolut im "grünen Bereich".
Das Thema 6-Gang-Benziner hat mich natürlich auch beschäftigt. Bevor Autofahren (wie wir es kennen) vollends unbezahlbar wird, wäre so ein Gefährt noch eine schöne Anschaffung, es gibt aber genug Vernunftgründe dagegen. Mein eigenes Unvernunftargument: wenn Benziner, dann sicher einer, der mit Standard-"Super" fährt, nicht Super-Plus oder so.
Ob ich einen Vectra oder Astra kaufe, hängt auch vom Timing ab - meinen Alten verkaufen, geeigneten Gebrauchten finden - und über die Kosten muß ich nicht mehr nachdenken, es wird ein junger Diesel.
Dankeschön sagt Toni
ja für Standard super geht auf jeden Fall der 2.8 Turbo ;-) Aber klar die Vernunft und der Geldbeutel spielen hier sicher auch eine gewisse Rolle.
Ich würde meinen 2.8er nicht mehr hergeben. Der Motor ist toll. Allerdings fahre ich auch nicht so extrem viel.
Gruß
Karl
Hallo,
nach 10tsd km mit meinem neuen Neuwagen kann und möchte ich ein paar Sachen loswerden.
Wenn ich einen C-Vectra sehe, habe ich eine Wehmutsträne im Auge - weil ich fahre seit Mitte 2010 einen Astra H Caravan, der allerdings war niegelnagelneu und wurde mir, lange vor dem Modellwechsel, durch einen sehr attraktiven Preis und einige Ausstattungsfeatures, aufgedrängt. Leicht war die Entscheidung trotzdem nicht.
Mein Astra ist (inzwischen musste ich mal den Nachfolger fahren) kompakt, hat dabei einen ordentlich langen Radstand und läuft (hauptsächlich Langstrecke) gut. Ausserdem -für meine subjektiven Geschmack- relativ leise und ziemlich sparsam.
Bin gespannt, ob ich mal den Sprung in eine höhere Kategorie schaffe, aber momentan bin ich sehr zufrieden.
Gruß, Toni