Lautstärke auf der Autobahn?
Hallo,
Ich bin vor der Kaufentscheidung und ich bin unschlüssig.
Bei meinen Penunsen und meiner Vorzugsmarke wirds ein junger Gebrauchter, entweder Vecci Caravan oder Astrid Caravan.
Die gefallen mir, nach dem Facelift, alle beide richtig gut.
Ich mag nicht so viele Probefahrereien, aber den Vectra 1,8/140 kenne ich, der ist mir zu laut, dreht zu hoch, meine Ohren reagieren so, wie in dem Thread über "Opel-PS" beschrieben.
Mein Fahrprofil: hauptsächlich Autobahn mit Tempomat und 130-160 kmh.
In der engeren Wahl sind auf jeden Fall die 1,9/120PS Dieselmotoren, beim Vectra bis jetzt der 2,2/155 Benziner, bei Astra .. hmmm? der 1,6Turbo/176Ps Benziner? Sollte auf jeden Fall eine 6-Gang-Schaltung haben, aber vielleicht wäre Automatik auch eine Alternative, Dazu habe ich aber noch nichts gefunden?
Der Diesel dreht schön niedrig - ist der auch auf Jahre leiser, als der 2,2-Benziner?
Wie ist es mit den Fahrgeräuschen (Wind, Strasse, Karosserieknarzen) beim Vectra und beim Astra?
Oder kommen die Geräusche hauptsächlich vom Motor?
Wenn ihr jetzt sagt, daß der Vectra sowieso viel leiser ist, hab ich das nächste Problem: Junge Gebrauchte mit Xenon sind wie die Nadel im Heuhaufen.
Danke schonmal, Toni
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Leo 67
Natürlich ist der Benziner leiser.
Das schreit geradezu nach Widerspruch. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Leo 67
Also zum Diesel kann ich nicht sonderlich viel sagen, ...
Na, zum Glück brauchen wir die ewige Grundsatzdiskussion nun doch nicht zu führen. 😁
Da die Frage "Lautstärke auf der Autobahn" lautet nur soviel: Rad- und Windgeräusche übertönen bei flottem Tempo fast jedes Motorgeräusch. Geht man es gemütlicher an, kommt es auf die anliegende Drehzahl an. Und da kann ein Diesel durchaus Vorteile haben gegenüber so manchem Benziner.
Beim 1.8 mit 140 PS würde ich sogar sicher davon ausgehen, auch wenn mir dessen Übersetzungsverhältnisse gerade nicht vorliegen. Jedenfalls war der Astra TT mit diesem Motor auch für mich eine "akustische Grenzerfahrung". 6200 Umdrehungen statt rund 4000 sind nicht wegzudiskutieren.
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von aberger27
Hallo,Wenn ihr jetzt sagt, daß der Vectra sowieso viel leiser ist, hab ich das nächste Problem: Junge Gebrauchte mit Xenon sind wie die Nadel im Heuhaufen.
1. Ist dein Threadtitel nicht sehr aussagekräftig.
2. Fehlt die Angabe der Jahreskilometer (Ob Diesel o. Benzin)
3. Natürlich ist der Benziner leiser.
4. Dringen Aussengeräusche beim Vectra deutlich weniger in den Inneraum da er besser gedämmt ist und eine Klasse höher fährt.
5. Fahrwerks oder irgendwelche Knarzgeräusche kannst du bei jedem Fahrzeug haben, auch beim Vectra. In der kalten Jahreszeit neigen meine Stabbigummis zu deutliche Geräuschen.
Alleine beim 120PS Diesel finde ich ab 2006 auf Autoscout24, 26 Fahrzeuge mit Xenon/AFL!!!
Wenn ich dann den 150er, der am weitesten verbreitet ist hinzuziehe, werde ich mit Angeboten erschlagen.
Wenn du empfindlich an den Ohren bist, empfielt sich ein Elektofahrzeug😉
Gruß....Andi
Der Vectra mit 1.9er Maschine (egal welcher) und 6-Gang ist ein sehr leiser Wagen. 160 fahren und in normaler lautstärke sprechen ist vollkommen problemlos möglich.
Für mein Empfinden ist er hinten (auf der Rückbank) etwas lauter als vorn. Warum - keine Ahnung.... aber immer noch sehr komfortabel
Hallo Andi,
danke, ich habe den Titel geändert.
Du fährst einen meiner Kandidaten, die sind nicht grundlos (und nicht ohne lange Nächte im Motor-Talk) auf meiner Liste 🙂
Deshalb ist da auch kein 150PS-Diesel dabei (sagt auch mein fOH bzw. f-ex-OH) und auch deshalb habe ich nach Diesel nicht älter ist als 2007 gesucht.
Der 2,2l-Benziner sollte (glaube ich gelesen zu haben) nicht älter als 2006 sein, da gibts Einige.
Ich hatte bisher nur nach 2007/2008 und nur auf mobile.de gesucht.
Bei meiner Suche (1,9 - Xenon) bin ich überwiegend auf Astras gestossen.
Deswegen frag ich ja.
Gruß, Toni
Also zum Diesel kann ich nicht sonderlich viel sagen, nur soviel das bei beiden (Diesel oder Benzin), im Inneraum dank sehr guter Isolation nicht sonderlich viel Geräuschkulisse ankommt.
Für mein persönliches Empfinden, halte ich den 2,2direct als sehr laufruhig und er lässt sich auch recht schaltfaul fahren. Höheres Autobahntempo bringt mich da auf Urlaubsfahrten nicht aus der Ruhe.
Aber generell würde ich sagen du kommst da um einige Probefahrten nicht herum.
Wenn ich das richtig verstehe kommt ein Fahrzeug ab 2007 für dich in Betracht.
Da du schon die Nächte mit lesen auf MT verbracht hast😁, kennst du ja auch schon die Schwachstellen.
Jahresfahrleistung?
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Leo 67
Natürlich ist der Benziner leiser.
Das schreit geradezu nach Widerspruch. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Leo 67
Also zum Diesel kann ich nicht sonderlich viel sagen, ...
Na, zum Glück brauchen wir die ewige Grundsatzdiskussion nun doch nicht zu führen. 😁
Da die Frage "Lautstärke auf der Autobahn" lautet nur soviel: Rad- und Windgeräusche übertönen bei flottem Tempo fast jedes Motorgeräusch. Geht man es gemütlicher an, kommt es auf die anliegende Drehzahl an. Und da kann ein Diesel durchaus Vorteile haben gegenüber so manchem Benziner.
Beim 1.8 mit 140 PS würde ich sogar sicher davon ausgehen, auch wenn mir dessen Übersetzungsverhältnisse gerade nicht vorliegen. Jedenfalls war der Astra TT mit diesem Motor auch für mich eine "akustische Grenzerfahrung". 6200 Umdrehungen statt rund 4000 sind nicht wegzudiskutieren.
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Das schreit geradezu nach Widerspruch. 🙄Zitat:
Original geschrieben von Leo 67
Natürlich ist der Benziner leiser.
Erwischt😁, den CDTI fahre höchstens mal als Werkstattwagen meines FOH.
Ich habe halt immer noch das Nageln meines DTI in Erinnerung, die Vibrationen waren auch im warmen Zustand sehr deutlich.
Aber du hast natürlich recht, ab einer bestimmten Geschwindigkeit übertönen die Windgeräusche alles.
Für viele ist das auch ein rein subjektives Empfinden wie laut ein Auto ist.
Gruß....Andi
Auch wenn Diesel bevorzugt ist wollt ich gern loswerden das der 2.0T und 2.8T mit AT6 ebenfalls flüsterleise unterwegs ist. 😁
Mein Vectra mit 120 PS Diesel ist ein leiser Wagen. Auch bei Autobahnfahrten hört man vom Motor nicht viel, da sind die Fahrtgeräusche (Wind, Reifen) deutlicher. Wie hier schon geschrieben, kann es in der kalten Jahreszeit zu leichtem Knarrzen von den Stabigummis her kommen, was aber bei mir nicht so laut ist, dass es mich wirklich stören würde. Und ein technischer oder Sicherheitsmangel ist das auch nicht.
Neulich fuhr ich in einem neuen Audi A6 auf der Autobahn mit. Der Besitzer war mit der Geräuschentwicklung seines Wagens auf der Autobahn überhaupt nicht zufrieden, und ich fand auch, dass mein Vectra leiser ist. Laut Audi kommen die Fahrtgeräusche aber von den aufgezogenen Reifen. Das war aber die Serienbereifung...
Man sieht also, dass überall nur mit Wasser gekocht wird. Der Vectra ist was seine Geräuschentwicklung angeht aus meiner Sicht absolut akzeptabel.
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Leo 67
Jahresfahrleistung?
Die liegt in einem Bereich, wo Diesel genauso "gut" ist wie Benzin. Und umgekehrt. ALso zwischen 1 und 100000 Km pro Jahr 😛
DIE BEIDEN Motoren haben "Mumm" und 6 Gänge, bei 130 macht der Diesel 2200, der Benziner 3500 Umdrehungen, das halte ich aus.
Vielleicht verirrt sich noch Astrapilot hierher?
Der Astra Turbo-Benziner dreht nach den Technischen Daten so, wie der 2,2-Liter-Benziner im Vectra.
Wie ist der "Sound" real? (ich wollte die Frage nur einmal einstellen - also hier).
)*grübel, Toni
Fahr auch mal den 150 PS CDTI probe , auf der Autobahn zwischen 100 und 160 macht der durch seine 320 Nm Drehmoment so richtig Spaß . Du kannst die ganze Zeit im 6. bleiben und hast immer ordentlich Druck zur Verfügung , das ist wirklich ein sehr entspanntes fahren . Mehr als ein dezentes Brummen beim Beschleunigen hörst Du dann auch nicht mehr von ihm , die Wind und Abrollgeräusche sind dann lauter . Knarzen vom Innenraum her tut meiner auch nach fast 150 tkm nicht , da hat sich Opel verbessert .
Gruß Andre
Danke,
die Antworten bringen mich doch ein Stück weiter - besonders wenn sie meine Meinung bestätigen 🙂
Ist denn der 150PS-Diesel seit 2007 relativ störungsfrei (AGR, Drallklappen usw.)? Wurde da nachhaltig geändert und verbessert, oder hören wir erst in 1 oder 2 Jahren von "Macken" bei den jüngeren Jahrgängen?
Nehmen wir mal an, ich kaufe mir einen 150PS-er BJ. 2008 - der macht 2011 die Grätsche - und dann?
Ich kann mir nicht vorstellen (habe auch beim Thema Rost die gegenteilige Erfahrung gemacht), daß Herr Opel besonders kulant ist, schon garnicht gegenüber Zweitbesitzern und, wie ich geschrieben habe, ist "Meiner" ein ehemaliger FOH, mit guten Leuten in der Werkstatt, Testcomputer usw. -
die großen Manager haben im ländlichen Bereich viel verbrannte Erde hinterlassen.
Ist der 150PS-Diesel für mich kaufenswert? Oder sind 150PS "riskanter" als 120PS?
Ciao, Toni
Aus meiner Sicht ist der 150 PS riskanter wg. der Drallklappen. Sie müssen zwar keine Probleme machen, sind aber ein zusätzlicher potentieller Störfaktor. Ich glaube auch nicht, dass der 120 PS-Diesel dem anderen so wahnsinnig viel nachsteht. Kommt immer darauf an, was man damit machen will. Ich fahre mit 120 PS sehr gut, überwiegend AB, aber da keine Rennen bis Tachonadelanschlag. Reserven z.B. zum Überholen auf Landstraßen hat der 120 PS auch genug. Ist wie gesagt ein 120 PS T u r b o diesel und kein 120 PS Benziner, was aus meiner Sicht ein deutlicher Unterschied ist.
Die Drallklappenproblematik hat der Z19DT nicht. Dafür muss alle 60 tkm das Ventilspiel geprüft und gegebenenfalls eingestellt werden.
Bei Drallklappen und AGR hat sich auch viel getan. Ein Z19DTH aus 2007 ist mit einem aus 2004 nicht mehr vergleichbar und gerade bei den Drallklappen sieht man auf einen Blick, ob bereits die verbesserte Ausführung verbaut ist. Man liest hier noch von Ausfällen, nach meiner Beobachtung aber nicht mehr so gehäuft.
Wen man nun nach der Prämisse handelt, keine komplizierte Technik kaufen zu wollen, weil die eventuell kaputt gehen könnte, sollte man sich keinen der beiden Motoren holen. Vom Luftmassenmesser bis zum Flexrohr, von Injektor bis Generator gibt es einige weitere und zum Teil identische "Baustellen". Andererseits sind die Kosten für diese Schäden noch überschaubar und das Risiko sogar versicherbar. Sehr teure Schäden kann man sich auch beim 2.2 Direct einhandeln, ich sage nur Steuerkette.
Der Z19DT mit dem 6-Gang-Getriebe ist ein angenehm zu fahrender Motor, der dem Z19DTH nicht viel nachsteht.
Noch ein paar Kommentare aus Sicht eines Astra- und ehemaligen Signum-Fahrers. 🙂
Im Astra H ist der 1.9 CDTI mit 120PS eine problemlose, ausgewogene Motorisierung mit vernünftigen Fahrleistungen. Im Vectra kenne ich den 120PS-Motor nicht, er dürfte sich aber spürbar schwerer tun. Wenn du einen Vectra/Signum ab 2007 oder gar 2008 ins Auge fasst, sollte doch zumindest die Drallklappenproblematik der 150PS-Variante nicht mehr ins Gewicht fallen? Von den Fahrleistungen passt der größere Diesel m.E. perfekt zum Vectra/Signum. Ich war damit immer zufrieden, weniger hätte es allerdings auch nicht sein müssen.
Die Geräuschdämmung ist im Vectra C/Signum deutlich besser als im Astra H. Ich hatte mal einen Astra 1.9 CDTI als Leihfahrzeug und somit den direkten Vergleich, als mein damaliger Signum beim FOH stand. Das verhält sich bei meinem 1.6 Turbo nicht viel anders, aber diesen Motor höre ich einfach gerne. 😉
Wenns ein Astra H mit Benziner werden soll, wär der 1.6T trotz der vielleicht zu üppigen 180PS meine Empfehlung. Die Fahrleistungen machen einfach Spaß und sind jederzeit gut genug um schneller zu sein als die meisten anderen auf der Autobahn, wenn man's ruhig angehen lässt kommt man auch mit relativ wenig Sprit aus. Man kann die Maschine beinahe so schaltfaul wie einen Diesel fahren, das Drehmomentmaximum liegt über einen breiten Drehzahlbereich an und ab 2000 ist in jedem Gang genügend Dampf vorhanden.
Den 1.8 mit 140PS kenne ich auch und größtes Manko ist neben der Saugercharakteristik der fehlende sechste Gang. Dadurch verbraucht der Motor auf der Autobahn bei schnellerer Gangart nicht weniger als der kleine Turbo, eher im Gegenteil. Wenn schon sparsam, dann gleich den 1.6 mit 115PS.
Das Fahrverhalten des Astra H empfinde ich als deutlich agiler, der Signum war eher der Gleiter für lange Autobahnetappen. Der Eindruck mag natürlich auch dadurch beeinflusst sein, dass ich nun mit IDS+ statt Normalfahrwerk und 18 statt 17 Zoll unterwegs bin.
Die Haptik und Materialanmutung im Innenraum finde ich beim Astra H in Ordnung, jedenfalls in den gehobeneren Ausstattungslinien. Die Verarbeitungsqualität ist aber definitiv nicht auf dem Niveau eines Vectra/Signum. Als ich meinen Signum nach drei Jahren abgegeben habe, war der Innenraum immer noch komplett solide, kein Knarzen, kein Knistern, kein Klappern. Beim Astra gab es von Anfang an einige Problemstellen, die Opel (unverständlicherweise) im Laufe der Jahre auch nicht abgestellt hat (Tachoringe, knarzende Sitzgestelle, Mittelkonsole) und den Eindruck etwas trüben.
Beides sind gute Fahrzeuge, wenn der Platz kein entscheidendes Kriterium ist würde ich es im Zweifelsfall vom konkreten Angebot abhängig machen. Mit einem Vectra/Signum der letzten Baujahre machst du sicher nicht viel falsch und findest u.U. ein echtes Schnäppchen, da die Ausstattung meist komplett ist und der Preis nicht zwingend höher sein muss als beim gefragteren Astra.
Gruß, cpt