Lautsprechertausch und Türen dämmen

VW Touran 2 (5T)

Hat von euch schon wer die Lautsprecher (vorne) getauscht bzw die Türe gedämmt.
Da der Sound doch schlechter ist als in meinem alten Touran (GP) möchte ich demnächst Lautsprecher tauschen und Türen dämmen.
Helix PP50 Verstärker mit DSP hatte ich im alten und jetzt im neuen.

Beste Antwort im Thema

Hier meine kleine Anleitung.
Türverkleidung ausbauen Touran 2 (5T)

Für die was Lautsprecher tauschen wollen. (Eventuell ich ;-) ).
Die Lautsprecherringe sind 18cm, die Befestigungsnieten ca 20cm auseinander.
Der Ring hat eine Tiefe von 49mm.

346 weitere Antworten
346 Antworten

@Pashochek Vielen Dank!

Eine unsichere Frage hätte ich vorweg noch:
Diese Lautsprecheradapter ( https://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_act_title_1?... ) brauche ich für die Tieftoner *und* jeweils für die Hochtöner, oder?

Zitat:

@frankenmatze schrieb am 24. Juni 2019 um 21:16:07 Uhr:


@Pashochek Vielen Dank!

Eine unsichere Frage hätte ich vorweg noch:
Diese Lautsprecheradapter ( https://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_act_title_1?... ) brauche ich für die Tieftoner *und* jeweils für die Hochtöner, oder?

Mit dem Adapter ist es natürlich besser und einfacher muss man aber, wie hier erwähnt wurde, auf die Polung (plus oder minus achten). Es kann auch vorkommen, daß die vertauscht sind, sowie es bei mir gewesen ist.

Du brauchst nur je einen dieser Adapter pro Seite...

Zitat:

Mit dem Adapter ist es natürlich besser und einfacher muss man aber, wie hier erwähnt wurde, auf die Polung (plus oder minus achten). Es kann auch vorkommen, daß die vertauscht sind, sowie es bei mir gewesen ist.

Kann ich die richtige Polung irgendwie sehen oder nur hören?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Golfi30 schrieb am 9. Juni 2018 um 21:52:06 Uhr:


Also, Pluspol ist gelb /rot
Am Hochtöner ist PIN 1 Plus und PIN 2 Minus
Am Tieftöner ist PIN 1 Minus und PIN 4 Plus

hier.
Auf dem Adapter stehen die Zahlen.

Zitat:

@RonyCH schrieb am 13. Mai 2017 um 11:55:16 Uhr:


Einfach einen langen Schraubendreher zwischen Airbag und Verkleidung bis zur Halteklammer schieben und dann einmal hinten auf den Schraubendreher kloppen, dass sich die Klammer verbiegt.
Die Klammer muss deformiert werden, sonst geht sie nicht raus.
Im Anschluss die Verkleidung vorsichtig abnehmen.
Vor dem Einbau am besten die beiden oberen Klammern einsetzten, zurechtbiegen ist mühselig.

Wie ne blöde Frage: Muss ich vor dem Einbau dann noch so zwei Einwegklammern für die A-Säulenhalterung oben besorgen?

nein.

So, hab´ mir jetzt fast alles zurecht gelegt und finde zum Einbau meine Flachzange nicht ... *grmpfl*

Zwei Fragen kamen mir jetzt beim Einbau aber noch:

1. Ich habe das Eton 200-Set. Da ist kein Adapterrahmen für die 3 Pins dabei. Das heisst, ich bau den Eton am besten in seinen kleinen Haltering ein und verklebe den dann am Ursprungsrahmen per Heißkleber, oder?
(siehe Bild1)

2. Der ursprüngliche Hochtöner hat ja eine Buchse für den Werkstecker. Gibt es dafür einen Adapter oder sollte man an die Kabel Stecker/Buchsen dranmachen? (siehe Bild2)

Bild 1
Bild 2

1. genau, am Werksrahmen per Heißkleber
2. Es gibt kein Adapter für Hochtönet. Ich habe direkt die Zwei Kabel angeschlossen und mit Isolierband befestigt. Rot/gelb - Plus (Hochtönet vorne/links)
Braun/Gelb - Minus (Hochtönet vorne/links)
Braun/grün -Plus (Hochtöner vorne/rechst)
Rot/grün - Minus (Hochtöner vorne/rechst)

Oder man besorgt sich den passenden Stecker

Zitat:

@Golfi30 schrieb am 1. Juli 2019 um 07:38:55 Uhr:


Oder man besorgt sich den passenden Stecker

Welcher ist das denn? Ich find von der Form nur die fuer die Türen.

So, die beiden Hochtöner aus dem Eton 200.2 Set sind installiert.
Ich konnte die vorhandenen Drähte übrigens sehr gut in den bestehenden Stecker packen und mit etwas Klebeband fixieren.

Klanglich ist mir noch kein Unterscheid großer Unterschied aufgefallen, aber ich mache mir da noch keine Gedanken, da:
- die Lautsprecher noch nicht eingespielt sind
- die Tieftöner noch nicht eingebaut sind und die Lautsprecher aus dem Eton Set sicherlich aufeinander abgestimmt sind

*Nachtrag*:
Oh Mist... ich glaub, ich hab den rechten Hochtöner falsch herum angeschlossen:

Soll
Rot/gelb - Plus (Hochtönet vorne/links)
Braun/Gelb - Minus (Hochtönet vorne/links)
Braun/grün -Plus (Hochtöner vorne/rechst)
Rot/grün - Minus (Hochtöner vorne/rechst)

=> ich hab braun/grün wohl mit Minus verbunde :-(
Beim Klangtest waren aber beide Lautsprecher gleichlaut... komisch...

Hallo Zusammen,

ich wollte mal in die Runde fragen, welche Innenverkleidungen sich einfach ausbauen lassen, um dahinter eine Geräuschdämmung (z.B. Armaflex oder Sinuslive DSM Dämmfliess).

Die A-Säule habe ich schon abbekommen, die Türinnenverkleidung kommt übernächste Woche dran,.... der Dachhimmel würde mich interessieren :-)

Gibt´s da irgendwo die Einbauanleitungen a la "So wird´s gemacht Büchern" ?

Gruß
Matthias

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Innenverkleidungen (z.B. Dachhimmel) ausbauen zwecks Geräuschdämmung' überführt.]

Hat das Dämmen der A-Säule schon Dezibel eingespart?
Du könntest alternativ ja auch die Fenster dämmen 😉

Ich Scherze nur, denn ich habe wg Hohtönerwechsel vor ein paar Tagen die A-Säule offen gehabt und da ist ja mit Airbag genug drin.

Ich denke dämmen macht ja nur an großen schwingenden Flächen Sinn?

Gruß
Mattai

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Innenverkleidungen (z.B. Dachhimmel) ausbauen zwecks Geräuschdämmung' überführt.]

Mir ist bei der Demnontage der A-Säule ein ein Klammer nach unten gefallen. Unten in der A-Säule ist ein großer Hohlraum. Da könnten beispielsweise schön die Windgeräusche durchkommen (siehe Bild unten rechts).

Was ich nicht beabsichtige, ist eine Hifi-Dämmung / schwingende Flächen zu dämmen, sondern eine Schalldämmung / Luftschalldämmung und Luftschalldämpfung. Gerade bei der Front können die Windgeräusche gerne mal durch einen zu schwachen Gummi starke Geräusche im Innenraum erzeugen.

Die Ablage im Dachhimmel ist auch so eine Klapperkiste, die sicherlich bei bestimmten Geschwindigkeiten Vibrationen erzeugt. Die klappert ja schon, wenn man sie nur ansieht :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Innenverkleidungen (z.B. Dachhimmel) ausbauen zwecks Geräuschdämmung' überführt.]

Inkedimg-20190703-131732-li
Deine Antwort
Ähnliche Themen