Lautsprecher verzerrt wenn leise Musik gehört wird.

VW Phaeton 3D

Hallo Liebes Forum,
Bei meinem 2009er mit Dynaudio verzerrt der Lautsprecher hinten rechts wenn man leise Musik hört. Betroffen ist der Tieftöner, nicht der Hochtöner. Eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher gibt es nicht.

Was mich allerdings wundert ist, dass bei hoher Lautstärke eine Selbstheilung auftritt und die Verzerrungen verschwinden.

Ich würde auf eine fehlerhafte Steckverbindung tippen anstatt auf einen fehlerhaften Lautsprecher.

Nur wo Suche ich am besten als Erstes?
Türverkleidung, B-Säule oder Kofferraum (es gibt insgesamt 3 Verbindungen).

Im Forum hatte ich bisher nur Beiträge über komplett defekte Lautsprecherchassis (vor allem ältere Blaupunkt) gefunden.

27 Antworten

Infos hinzugefügt. März 2009.

Sehr brav, Danke 🙂

LG
Udo

Ich habe gerade nochmal in die Preislisten geschaut.
Dynaudio von 2009 war damals etwa 1200€ Aufpreis und beinhaltet einen 270W Verstärker. Mehr gab es anscheinend in der Übergangszeit zwischen ZAB und RNS810 im "neuen" Phaeton nicht.

Dynaudio von 2010/2011 hat dann 2560€ Aufpreis gekostet und beinhaltet einen 1000W Verstärker.

Ich gehe also fast davon aus, dass meine Lautsprecher nicht 2Ohm haben.

mit VCDS Teilenummer auslesen ergibt den Verstärkertyp
Das Bild zeigt die Lautsprecherverteilung beim 12 Kanal-Verstärker

edit: es gibt auch 12 Kanal ohne Dynaudio

Lautsprecher
Ähnliche Themen

Autsch! Daran habe ich nicht gedacht.

Teilenummer SW: 3D0 035 466 B HW: 3D0 035 466 B
Bauteil: R12___DSP 12 Kanal 0210
Revision: DBH03001 Seriennummer: BP218783704424
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
VCID: 214FBB21F869CA8E25-8074

3D0035454J -> Ist der richtige Lautsprecher, habe mir nun zwei bei Kleinanzeigen organisiert mit 8Ohm. 1000W hätten wir also ausgeschlossen.

Ich berichte, vermutlich komme ich erst in den Feiertagen zum Bauen (wenn es nicht zu kalt draußen ist!).

3D0035454J passt, aber 8Ohm seh ich nirgendwo
mal ein paar Fotos von allen allen in meiner Diva verbauten Lautsprechern

Hochtöner-Fenster.jpg
Hochtöner-Tür.jpg
Mitteltöner-vorne.jpg
Tieftöner-2Ohm-hinten.jpg
Tieftöner-2Ohm-vorne.jpg

Hochtoener-fenster
Hochtoener-tuer
Mitteltoener-vorne
+2

Meine Vermutung ist, dass die 2Ohm Chassis mit dem normalem Verstärker betrieben werden, der keinen DCDC Wandler beinhaltet. So bekommt man auch an 2Ohm auf etwas Leistung bei lediglich 12V Versorgungspannung.

Anbei ein Foto der Lautsprecher, die ich gekauft habe.

Image-1608383796591

Meine Ersatzlautsprecher sind inzwischen angekommen. Sind welche aus 2012 und haben Haarrisse. Ich kann mir gut vorstellen, dass das ein Standard Problem ist, schließlich habe ich auch einige gebrauchte im Netz gefunden mit exakt den Selben Problemen.

Imag0546

Kein Neuteil?! Was hat der Spaß gekostet?! Ansonsten schreibe mal zu Dynaudio Schweden. Die Leute da sind sehr nett und hilfsbereit. Solltest du den Lautsprecher einbauen würde ich die Risse mit 2k Kleber bearbeiten.

Nein es ist kein Neuteil, die Haarrisse waren auf den Fotos die ich vorher gesehen habe auch nicht sichtbar.
Kostenpunkt für beide Lautsprecher die ich gekauft habe lagen bei 15% des Neupreises.
Man müsste den Lautsprecher anschleifen und dann mit Glasfaser und 2k Kleber das Problem beheben, finde ich aber reichlich Aufwändig.

Wenn ihr bei Google 3D0035454J sucht (kann hier ja nicht Fotos einstellen, die ich nicht selbst gemacht habe), dann haben fast alle gebrauchten Lautsprecher das Problem!
Ich bin ja auch nicht der Einzige, bei dem bei den Chassis Probleme vorhanden sind. Klingen tuen beide Chassis mit den Haarrissen ganz normal und auch die Schwingspule sitzt noch mittig.
Gut möglich, dass diese noch Jahre halten.

Die Frage ist natürlich, ob VW bzw. Dynaudio das Problem im Jahr XYZZ abgestellt hat, oder einfach immer noch so produziert wird. Hinzu kommt, dass auch Ersatzteile nicht immer neu sind und die Lautsprecher im Phaeton nirgends anders verwendet werden.

Die Schrauben hinten halten den Magneten. Ist die Halterung dezentriert, klemmt die Schwingspule schnell.
Bin gespannt wie der Lautsprecher der noch im Dicken verbaut ist aussieht.

Wodurch denkst Du reißt das Gehäuse?

Einbaufehler oder das Vibrieren beim Fahren.

Davon habe ich eigentlich keine Ahnung von Kunststoffen und deren Langzeithaltbarkeit, was mich aber nicht davon zurück hält trotzdem etwas zu schreiben 😎

  • Der Druck der Schrauben erhöht die Materialspannung um das Gewinde herum stark
  • Ein Plastik, dass eine hohe innere Dämpfung und Steifigkeit hat und dadurch akustisch gute Eigenschaften, ist unter Umständen weniger langzeitstabil.

Das ein Auto fährt und welche mechanischen Torturen über 8000 Betriebsstunden zu erwarten sind ist ja bei einem KFZ Zulieferer kein Geheimnis.
Ich habe gerade auch mal bei Ebay VW Dynaudio gesucht und auch dort gibt es sehr viele Chassis, die an den Schrauben Probleme haben.

Wenn ich über die Feiertage die Zeit finde, werde ich vielleicht mal an Dynaudio schreiben. Erwarte da aber nicht viel von.

Aber wie bereits geschrieben, noch gibt es keinen Zusammenhang zwischen den Rissen und meinem Ausfall!
Diskussionen, ob man die Risse hört, überlasse ich gerne anderen.

So ich habe vorhin den alten Lautsprecher ausgebaut.
Der Magnet ist mit den Jahren runtergerutscht und wie man sieht ist auch das Plastik des Lautsprechers spröde.
Der Magnet selbst wird anscheinend nur bei der Montage von den drei schrauben gehalten, bis der Kleber fest wird.

Wenn ich das richtig verstehe, kann es hinter dem Lautsprecher in der Tür feucht werden?

Imag0554
Deine Antwort
Ähnliche Themen