Lautsprecher Peugeot 207cc
Hallo Leute
Ich habe mir ein Kenwood Radio mit einer Ausgangsleistung von 4x50 Watt gekauft. Nun möchte ich mir JBL Boxen für meinen Peugeot 207cc für vorne und hinten kaufen. Kann mir jemand sagen, welche Watt Leistung die Boxen haben sollten?
Im Voraus schon vielen Dank.
LG Holger
37 Antworten
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 5. Januar 2024 um 18:43:54 Uhr:
@platschen Danke für die Info! Kannte ich tatsächlich noch nicht...Aber ganz ehrlich: das nächste Mal darf sich ein Fachbetrieb damit vergnügen - und wenn ich 200 km weit fahren muß. Nochmal mache ich diesen Zirkus mit Dämmen, Kabel verlegen, Lautsprecher einbauen etc. nicht - hat null (bzw. schon Minus) Spaß gemacht...
@Stachelbaer01 Auf die Innenseiten der Türen. Außenblech (also das eigentliche Türblech) und Innenblech (da, wo die Türverkleidung aufliegt). Hier sollten auch alle Öffnungen weitestgehend verschlossen werden.
Auch die Adapterringe werden für gewöhnlich in die Dämmung mit eingebunden.
Hinter den TMT kommt auf die Dämmung vom Außenblech noch großzügig (30 x 30 cm oder mehr) spezielle "Dämmwolle".Aber wie gesagt: lohnt sich in Deinem Fall nicht bzw. kaum! Normale Popmusik ist doch hauptsächlich Keyboard und eine Trällerelse oder -anton. Und wird im Auto sicher auch nicht in Discolautstärke gehört.
Bei mir: Heavy Metal bzw. Power Metal. Lead und Rhythmusgitarre, Baß, großes Schlagzeug (mit Doppelkickdrums), Gesang, und ab und zu auch noch Keyboard. Das ist schon ein anderes Soundgewitter... 😁
Vielen Dank. Dann bau ich die Lautsprecher so ein.
LG Holger
Mach das. Aber lass bitte die Vollzitierei bleiben; das Zeichen @ und ohne Leerzeichen den Usernamen dahinter reicht. 😉
Hallo Leute
Vorab schon vielen Dank für eure Tipps. Hab die JBL Lautsprecher eingebaut. War etwas mehr Arbeit als ich dachte. Hat sich aber mega gelohnt. Ist vom Klang ein Unterschied wie Tag und Nacht.
LG Holger
Danke für die Rückmeldung und viel Spaß mit dem neuen Frontsystem!
Ja, die Werkströten sind leider oftmals nur Billigmurks, der teuer verkauft wird.
Ähnliche Themen
Vielen Dank. Ich habe neue Lautsprecher vorne und hinten plus neue Hochtöner eingebaut.
Hört im Vergleich zu vorher echt mega an.
LG Holger
Sorry,war lange nicht ON.Eigentlich wird es so verklebt wie Alubutyl,nur beruhigt es das Blech besser.Dadurch braucht man weniger Material,man sagt so 40-50% die zu beruhigten Flächen.Die Löcher natürlich auch ganz verschließen.Ich hab das mal an einer Citroen Xsara gemacht.Die Löcher habe ich extra mit Blech geschlossen und danach mit Schwerlast beklebt.Hier ist es auch so wie beim Butyl-Wärme.Also mindestens den Haarfön mit benutzen.
Gekommen bin ich eigentlich dazu,weil ich mal Dämmarbeiten gesehen habe wo die gesammten Innentüren in 2 Schichten beklebt waren mit Butyl,grauenhafte Vorstellung.Da fand ich dann das mit Schwerschicht und da wurde gesagt das 40-50% der Fläche ausreichen.
Ob nun bei meiner Xsara damals es besser war als mit Butyl,keine Ahnung.Nur der Aufwand war geringer würde ich sagen.Der Klang war natürlich viel voller und -detailreicher.Ich habe danach sogar beschlossen den Verstärker wieder weg zu nehmen.Die 4x55 Watt des Sony reichten voll aus. (sind eigentlich geschwindelte Werte,weiß ja jeder).
Wenn Du dafür einen Fön brauchst wegen Wärme, und die Löcher mit Blech verschließt, hast Du weniger Arbeit?!?
Wann hast Du das letzte Mal mit Alubutyl gearbeitet???
Da braucht's keine Wärme von außen (ok, bei kaltem Wetter vielleicht, ich hab's im Frühling gemacht), man sollte das Material nur fest andrücken.
Damit habe ich auch die Löcher zugemacht.
Und besonders schwer ist es auch nicht.
Verwechselst Du das vielleicht mit Bitumenmatten?
Hab das mal im
späten Herbst gemacht und da es etwas kälter war, die Fläche und das Alubutyl ein bisschen warm gemacht, hat meiner Meinung nach besser gehalten und war einfacher anzudrücken, als wenn ich die da bei Kälte aufs kalte Blech draufklebe.
Sonst bei normalen Temperaturen, so ab 15 Grad, reichts auch locker ohne Fön, finde ich