Lautsprecher Amaturenbrett 6N
Moinsen zusammen!
ICh würde gerne die Lutsprecher im Amaturenbrett meines 6Ns auswechslen. Ich weiß schon mal, das sie einen durchmesser von 10cm haben (immerhin was). Jetzt meine Frage, gibt es da Lautsprecher, die da rein passen und sich gut an hören und nicht so schedderich, wie die VW originalen?
Wenn ja, zu welchen würdest ihr raten oder gibt es da auch einbau ramen für, das man da etwas größere reinbekommt?
THX im vorraus!
58 Antworten
Zitat:
---------------------------------------------------------
Original geschrieben von Tecci
Nö, lieber kauft man was gutes Gebrauchtes. Pyle ist einfach nur Schrott...
----------------------------------------------------------
Ich wollte ja nur ne schelle Lösung mit geringem Aufwand beitragen (war ja glaub ich so gewünscht).
Für unter 30 € finde ich die durchaus erwähnenswert. Außerdem hat man bei einem nicht gebrauchten Produkt den unschlagbaren Vorteil der Gewährliestung. Nichts destotrotz ist mir schon klar, das die mit einigen teureren Produkten nicht mithalten können.
Beste Kombinationb im 6N ist folgende:
VW Gamma 5
VW DIN 6fach Wechsler
2 Wege Original System original 6N
Zitat:
Original geschrieben von Tecci6N
"Geiler Sound" kommt aber nicht von hinten, sondern von vorne. Oder stellst du dich im Konzert auch mit dem Rücken zur Bühne??? Noch dazu sind Lautsprecher in der Hutablage extrem gefährlich...mehr Infos im Link "Heckablagen" in meiner Sig...
Ich denke aber mal, das du weißt, was ich damit meine! Ich möchte ja nicht wirklich bei leeren tank nur durch den Bass zu Tankstelle hüpfen, sondern ich möchte vernüftigen Klang im Auto und das ist mit den Original verbauten in meinem 6N nun gar nicht.
Dennoch stellt sich ja bei mir die Frage, wie es mit der einbautiefe aussieht.......???
Was für eine Enbautiefe dürfen sie haben, ohne das mir die abdeckung entgegen kommt oder ähnliches!
das kannst du ganz einfach machen.
bau die originalen aus und mess nach. dann guckst du wie viel platz du nach oben hast und schin weißt du wie groß se sein können
Ähnliche Themen
ich habe gerade nachgemessen (Beifahrerseite)! Und siehe da, nach unten hin sind es 50mm, aber nach oben hin ist ja nun gar kein platz, wenn ich richtig geschaut habe! Bei aller liebe, lass es 5mm sein, di9e nach oben hin frei wären!
das kann schon sein. oder du musst das gitter halt abstehen lassen wenn nicht stört. ggf. kannst auch löcher reinmachen
ich kaufe mir vom Schrott abdecungen und werde sie dann ein wenig zurechtbasteln, d.h. alls ab, was stören könnte und dann schauen, das ich es rauf bekomme ohne das es absteht!
hat hier irgendjemand n paar gute boxen oben im armaturenbrett drin, die die originalen um längen schlagen, aber trotzdem einfach nur die alten ersetzen ohne das man da noch schwer rumdoktorn muss???
@tecci6n:
ah ein ganz schlauer.
o.k, ich habe ein jvc kdg 612. es verfügt über maximal 4x50 watt ausgangsleistung. garantiert hat es eine höhere rms leistung als 12 watt.
auch egal, man kann damit so ziemlich jede box betreiben die man in den vorderen boxenvorbereitungen verbauen kann.
da heutzutage viele boxen mit max.belastbarkeitswattzahlen angegeben sind ist es für leihen wahrscheinlich einfach die boxen an den cd player anzupassen.
nur die orginalen dürften mit der leistung überfordert sein.
gruß - matze
P.S
100mm durchmesser ist vorne kein problem.
die boxenabdeckungen haben auf der unterseite verstrebungen zur stabilisierung.
diese werden wahrscheinlich der grund sein warum sie jetz 1 cm rausgucken😁
mit nem seitenschneider kann man sie einfach abknipsen.
dann passt es.
es gibt doch auch Flat-Systeme...z.B. von Audio System...diese Xion FL Serie ist ganz brauchbar 🙂 aber bei AudioSystem kene ich die Flat Serie erst ab 16er Systemen...denke aber mal, das es auch andere hersteller gibt, die bei 10ern oder 13ern ne Flat serie haben... da wird die spule halt von nem Neodym magneten umschlossen, ist auch ganz gut ^^ muss ja nicht immer nen dicker Ferrit magnet sein...nur Neodym verliert dauerhaft an magnetissmus wenns zu warm wird...
btw: Hutablagenbestückung = nicht gut ^^
Hutablagenbestückung mit Pyle = OMG wer kommt nur auf solche gedanken? *lol*
Zitat:
Original geschrieben von Don Matze
@tecci6n:
ah ein ganz schlauer.
Jup 😁 Und mit Sicherheit mit mehr Ahnung auf dem Gebiet CarHifi als Du...
Zitat:
Original geschrieben von Don Matze
o.k, ich habe ein jvc kdg 612. es verfügt über maximal 4x50 watt ausgangsleistung. garantiert hat es eine höhere rms leistung als 12 watt.
Nö. Jedes Radio liefert nur so 10-15 Watt RMS pro Kanal, in Einzelfällen vllt. auch mal 18Watt, aber sicher nicht mehr. Wenn du mir mit einer richtigen Messung das Gegenteil beweisen kannst, ok. Ansonsten verlass ich mich da mal lieber auf die Messungen von Fachleuten, die eindeutig MEINE Meinung bestätigen...
Zitat:
Original geschrieben von Don Matze
auch egal, man kann damit so ziemlich jede box betreiben die man in den vorderen boxenvorbereitungen verbauen kann.
Das ist soweit richtig, ich kann nahezu jeden Lautsprecher mit jedem Radio/Verstärker betreiben. Alles eine Frage der Einstellung. Wer sich beherrschen kann und an den Reglern mit Sinn und Verstand dreht, macht nix kaputt. Aber nochmals, es heisst Lautsprecher und nicht Boxen, Boxen findet man dann eher
hier...Zitat:
Original geschrieben von Don Matze
da heutzutage viele boxen mit max.belastbarkeitswattzahlen angegeben sind ist es für leihen wahrscheinlich einfach die boxen an den cd player anzupassen.
Alles falsch. Es ist einfach so: der Verstärker, egal ob Radio oder separate Endstufe, sollte immer mehr Leistung bereitstellen können, als die Lautsprecher vertragen. Eine Faustformel spricht hier von etwa 15-20% Mehrleistung. Damit ist gewährleistet, dass man den Verstärker nicht am absoluten Limit oder auch darüber betreibt. Weil ein Überschreiten dieses Limits hat Clipping zur Folge, was den Lautsprecher zerstören kann...Lautsprecher werden in den allermeisten Fällen nicht durch zu viel sondern durch zu wenig Leistung beschädigt...
Zitat:
Original geschrieben von Don Matze
nur die orginalen dürften mit der leistung überfordert sein.
Wieder falsch. Das Problem ist einfach der Benutzer. Der erwartet einfach zu viel von nem einfachen 10er Lautsprecher. Da wird dann am Radio aufgedreht wie blöde und dann passiert eben das schon beschriebene Clipping. Dabei können die originalen Lautsprecher einiges ab, nur hat das Radio eben nicht genug Leistung...wenn man sich mal die Mühe machen würde und eine Endstufe in Verbindung mit den originalen LS betreiben würde, da würde sich so mancher hier umschauen, was damit noch alles möglich ist...
Ausserdem, und das wurde hier noch nirgends erwähnt: der beste Lautsprecher taugt nix ohne gescheiten Einbau. Aber das ist wieder ein anderes umfangreiches Thema...
Also, wenn du DonMatze als Anfänger noch Fragen hast zu CarHifi, dann kannst du sie ruhig stellen oder du besuchst mal das CarAudio-Forum, da kannst du auch viel Wissenswertes nachlesen und dann wirst du auch irgendwann mal ein ganz Schlauer 😁
Da stimme ich Tecci6N zu!!!
Habe auch schon von vielen Car Hifi Experten gehört das die Leistung der Endstufe höher sein sollte wie die Lautsprecher.Es wird auch dadurch viel besserer und sauberer Klang erzeugt.
Betreibe auch meine 10er Hochtöner im Amat.brett und die 16er in den Türen an einem JVC Radio.
Bei normaler Lautstärke ok, aber wenn man etwas lauter machen möchte fangen die in den Türen an zu glappern und zu dröhnen.
Muss mich auch irgendwann nochmal an Tecci wenden, zwecks der Dämmung.
MFG
mein gott, haben sie dir den schnuller geklaut?
dann lass es 15 watt rms sein. mir solls ziemlich egal sein. ich kann es eh nicht nachmessen. mir ist schon klar das das dingen keine 50 watt rms bringt.
watt zahl ist garnicht das entscheidenste sonst könnte ich mit nem röhrenverstärker wohl keine pappmembran zum schwingen bringen.
der ausdruck BOXEN ist zumindest in meinem teil deutschlands durchaus gebräuchlich. hier scheinen die menschen eine besondere interpretationsgabe zu haben.....
ich wusste ja nicht das wir es mit einem überkorrekten hifi experten zu tun haben. sry, for that.....
Zitat:
Alles falsch. Es ist einfach so: der Verstärker, egal ob Radio oder separate Endstufe, sollte immer mehr Leistung bereitstellen können, als die Lautsprecher vertragen. Eine Faustformel spricht hier von etwa 15-20% Mehrleistung. Damit ist gewährleistet, dass man den Verstärker nicht am absoluten Limit oder auch darüber betreibt. Weil ein Überschreiten dieses Limits hat Clipping zur Folge, was den Lautsprecher zerstören kann...Lautsprecher werden in den allermeisten Fällen nicht durch zu viel sondern durch zu wenig Leistung beschädigt...
joa, und wasser ist nass. 😁
natürlich kann ich auch einen verstärker nehmen der die maximal belastbarkeit des LAUTSPRECHERS übrschreitet und die halt nie aufdrehen. na und? was soll mir das sagen?
und das zuwenig leistung zu garkeinem ergebniss oder zu einem schlechten führt kann sich wohl jeder selbst denken.
welche binsenweisheiten hast du denn jetz noch so auf lager. ich bin gespannt.
du has die ersten ansätze gemacht (dämmung und einbau)
aaaach , das spielt eine rolle? *verwunderterBlick*
Re: Lautsprecher Amaturenbrett 6N
Zitat:
Original geschrieben von MerlinHB
Moinsen zusammen!
ICh würde gerne die Lutsprecher im Amaturenbrett meines 6Ns auswechslen. Ich weiß schon mal, das sie einen durchmesser von 10cm haben (immerhin was). Jetzt meine Frage, gibt es da Lautsprecher, die da rein passen und sich gut an hören und nicht so schedderich, wie die VW originalen?
Wenn ja, zu welchen würdest ihr raten oder gibt es da auch einbau ramen für, das man da etwas größere reinbekommt?
THX im vorraus!
Ich erinnere mal an den Eingangspost, damit sich auch die Wogen wieder glätten!
Jeder hat auf seiner Art und weise recht, oder auch nicht! Ist ja jetzt auch egal. es geht einfach nur darum, das ich in meinen Polo Lautsprecher in die Amatur bekomme möchte, die sich nach was anhören und auch passen, ohne das ich das halbe Auto umbauen muß. Sie müßen/sollen überhaupt nicht den Mörderbums haben oder so!
Ich habe noch andere, die auch noch in den Polo verbaut werden, von daher sind die Bässe im Vorderenbereich meines Kraftfahrzeuges mehr oder minder zu vernachlässigen, da ja noch andere Boxen/LS da sein werden.
So, haben wir uns alles jetzt wieder lieb oder soll ich die Therapiekeulen auspacken?!
Zitat:
Original geschrieben von Don Matze
mein gott, haben sie dir den schnuller geklaut?
Gott muss nicht sein, Tecci langt vollkommen 🙂 Und meinen Schnuller hab ich schon ewig nicht mehr, den hast du ja immer noch, deine Mama hat gesagt, du brauchst den dringend 😁
Zitat:
Original geschrieben von Don Matze
dann lass es 15 watt rms sein. mir solls ziemlich egal sein
Es ist aber eben NICHT egal, sonst würden nicht immer wieder Leute kommen, die meinen, ihre Lautsprecher knarzen und knacken, wenn man mal aufdrehen will...
Zitat:
Original geschrieben von Don Matze
natürlich kann ich auch einen verstärker nehmen der die maximal belastbarkeit des LAUTSPRECHERS übrschreitet und die halt nie aufdrehen. na und? was soll mir das sagen?
Tja, nichts verstanden...erstens: die maximale Belastbarkeit eines Lautsprechers ist sowas von dermassen irrelevant, das gibts überhaupt nicht...ist meistens ein theoretischer bzw. errechneter Wert für irgendwelche Laborbedingungen, der mit der Realität NICHTS zu tun hat. Ausserdem sagt die Wattzahl auch NICHTS über den Klang aus...Zweitens: was es dir sagen soll??? Ich empfehle nochmals die Lektüre meines vorigen Posts zum Thema "Leistung eines Verstärkers in Relation zur Belastbarkeit eines Lautsprechers unter besonderer Berücksichtigung des Clipping". Wenn du nix verstehst, dann sags nur, ich erklärs auch nochmal für ganz Dumme...
Zitat:
Original geschrieben von Don Matze
welche binsenweisheiten hast du denn jetz noch so auf lager. ich bin gespannt.
Joa, das Spiel dauert 90 Minuten, Musik kommt von vorne, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch mehr Hubraum, ... möchtest du noch mehr?? Könnte das auch themenbezogen machen...
Zitat:
Original geschrieben von Don Matze
du has die ersten ansätze gemacht (dämmung und einbau)
aaaach , das spielt eine rolle? *verwunderterBlick*
Tja, sowas solls geben...😁