Lautes Poltern und "hartes" Fahrwerk beim Skoda Superb Combi 4x4 Sportline TSI DSG 265PS mit DCC
Hallo,
ich habe seit März 2025 in Salzburg einen Skoda Superb Combi 4x4 Sportline TSI DSG 265PS als Firmenwagen geleast.
Von Anfang an ist mir das laute Rumpeln bei Bodenunebenheiten und das relativ harte Fahrwerk sehr unangenehm aufgefallen.
Ich hatte vorher ein vergleichbares Auto, Baujahr 2021, da war der Abrollkomfort deutlich besser, kein Poltern, alles bestens.
Nach ein paar Tagen mit dem neuen Auto habe ich mich mit meinem Autohändler in Salzburg in Verbindung gesetzt. Nach einer kurzen Probefahrt war allen im Autohaus klar, das ist nicht normal.
Die Aussage vom Autohaus war ganz klar, das ist das Problem des Importeurs, sie können nichts machen, weil laut Teilenummern die neuesten Stoßdämpfer usw. eingebaut sind.
Ich habe eine Umrüstung angesprochen. Das wäre nur möglich, wenn der Importeur zustimmt.
Heute habe ich vom österreichischen Importeur folgende Information erhalten:
"Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme, in der Sie uns Ihre Unzufriedenheit im Zusammenhang mit der Geräuschentwicklung des Fahrwerks Ihres ŠKODA SUPERB mitgeteilt haben.
Wir bedauern, dass dies für Sie Anlass zur Reklamation ist.
Gerne haben wir den Sachverhalt mit Ihrer betreuenden Werkstatt, dem Autohaus xxxx, unserer Fachabteilung sowie ŠKODA Auto a.s. überprüft.
Es wurde festgestellt, dass die Geräusche der adaptiven Fahrwerksregelung mit 2-Ventildämpfer (DCC Plus) konstruktionsbedingt sind und Ihr Fahrzeug insoweit dem Serienzustand entspricht. Ein Mangel im Sinne der Gewährleistung liegt daher nicht vor. Bauteilschäden treten hier nicht auf.
Eine Änderung dieses Sachverhaltes kann nicht in Aussicht gestellt werden."
Hat jemand eine Idee, wie ich weiter vorgehen soll? So wie es aussieht, habe ich keine Aussicht auf Nachbesserung oder Wandlung.
Gruß Reinhard
26 Antworten
Zitat:
@AQuick schrieb am 28. März 2025 um 12:59:50 Uhr:
Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Hier geht es doch nur um das auffällige Fahrwerkspoltern beim neuen Superb mit DSGplus.
Du hast insofern einen Punkt, als ich mich mit meinem Versuch einer größeren Einordnung vom speziellen Thema wegbewege.
Das Thema ist hier (auch beim Tiguan, v.a. auch beim Passat) wie auch im anderen großen Skodaforum ein Dauerbrenner.
Ich versuche mal eine Einordnung der Gesamtlage: Mit Sicherheit gab/gibt es Serien fehlerhafter Dämpfer/Lager, die richtig hart schlagen, bei denen ja auch nachgebessert wird/wurde.
Es scheint mir aber genauso sicher, dass die Fahrwerke einfach im "Normal"zustand lauter sind als Klassenreferenzen. So würde ich den hier oben zitierten Test einstufen. Und ein Teil des Gezänks geht jetzt darum, wie schlimm das ist. Und das ist halt irre subjektiv. Weilso vieles reinspielt, zB auch: bin ich vorher E-Klasse mit Luftfederung oder Golf 7 mit Verbundlenker gefahren? Mit welchem Anspruch und mit welcher Nörgelbereitschaft bewerte ich ein Auto? Dazu kommt dann, dass auch Software Einfluss haben kann, auch Serienstreuungen, auch das kommunikative (Un-)Geschick meines Händlers der größte Mangel sein kann, 1001 Sachen, die aber in den vorliegenden Diskussionen, auf dieser Ebene persönlicher Betroffenheit ohne mehrere Vergleichswägen, nicht sinnvoll auseianderzudividieren sind.
Stell ich mich jetzt auf den Standpunkt, dass mein individuelles Fahrzeug lauter ist als es mich freut, das aber einfach konstruktiv ein Schwachpunkt sein könnte, dann kann ich mir damit meine ganze Freude am Auto vermiesen (erst recht, wenn dann noch das fehlende Brillenfach und die BA-Pappschachtel das Fass zum Überlaufen bringen), meine ganze Wahrnehmung des Fahrzeugs auf diesen Schwachpunkt richten, zum Rechtsanwalt gehen ... oder ich besinne mich darauf, dass das Fahrzeug in der Summe seiner Eigenschaften nach inzwischen sehr vielen Vergleichstests zu einem fairen Preis sehr gut dasteht, sich vor 3ern, 5ern, C-Klasse, E-Klasse, Audi 4, 5 oder 6 nicht verstecken muss.
besser nachvollziehbar?
"steff11" deinen Ausführungen schließe ich mich voll und ganz an. Sehr objektiv bewertet. Ich bin gestern eine Straße gefahren die ich mit meinem Kodiaq mit DCC schon hunderte Male gefahren bin und der Superb ist da auch nicht lautet . Ich muss sagen , ich bin mitgemacht DCC+ bis jetzt voll zufrieden
leider kann ich diesem nicht nachvollziehen , wenn man einen Mangel am Fahrzeug hat ,und dieses berichtet ist dies nicht ein schlecht machen des Fahrzeuges.Sondern ein Kritikpunkt ,den man beachten solle .Da ich ein anderes Fahrzeug der VAG Gruppe noch besitze mit ebenfalls DCC ,wo keinerlei Geräusche an den Achsen zuhören sind ,finde ich, das man dieses tatsächlich beim Hersteller abmahnen muss .Vieleicht ist es in deinen Augen ein schlechtmachen bei mir nicht .Ebenso kann man verlangen, wie du gerade die anderen Marken angesprochen hast ,und den Vergleich zusetzen muss dann aber auch alles so sein , wie bei den anderen Fahrzeugen .Dies ist aber nicht der Fall . Man kann und muß von einem Fahrzeug das über 60000€ kostet, ein vernütige Geräuschkulisse erwarten .
Ähnliche Themen
Zitat:
@Volkswagen1959 schrieb am 29. März 2025 um 11:59:54 Uhr:
leider kann ich diesem nicht nachvollziehen , wenn man einen Mangel am Fahrzeug hat ,und dieses berichtet ist dies nicht ein schlecht machen des Fahrzeuges.Sondern ein Kritikpunkt ,den man beachten solle .Da ich ein anderes Fahrzeug der VAG Gruppe noch besitze mit ebenfalls DCC ,wo keinerlei Geräusche an den Achsen zuhören sind ,finde ich, das man dieses tatsächlich beim Hersteller abmahnen muss .Vieleicht ist es in deinen Augen ein schlechtmachen bei mir nicht .Ebenso kann man verlangen, wie du gerade die anderen Marken angesprochen hast ,und den Vergleich zusetzen muss dann aber auch alles so sein , wie bei den anderen Fahrzeugen .Dies ist aber nicht der Fall . Man kann und muß von einem Fahrzeug das über 60000€ kostet, ein vernütige Geräuschkulisse erwarten .
Sehe ich genauso, für das Flaggschiff von Skoda für über 60k erwarte ich mir mit einem DCC+ NULL Rumpeln als wäre es eine 20 Jahre alte Rumpelkiste, wer soll daran Freude finden?
Zitat:
Sehe ich genauso, für das Flaggschiff von Skoda für über 60k erwarte ich mir mit einem DCC+ NULL Rumpeln als wäre es eine 20 Jahre alte Rumpelkiste, wer soll daran Freude finden?
vor 4 Tagen klang das hier im Forum bei Dir noch anders:
Zitat:
Wir hatten jetzt 2 Jahre einen Golf 8 Variant R-Line, eine absolute Katastrophe war das, und wir wollten wirklich keinen mehr aus der VAG ??
Und nun haben wir seit 3 Monaten einen Superb, ebenfalls vle Hütte außer Panorama Dach und dieses Familiy Paket. Kein Vergleich zu einem Golf, nichtmal ansatzweise! Doftware nicht zu vergleichen zum Golf! Einfach mal Probefahren!
Ich hab mich ja oben schon geäußert, ich bin über die Monate zur Überzeugung gelangt, dass das Superb-Fahrwerk irgendwo zwischen top und fehlerhaft liegt. Ungeachtet defekter Exemplare aus Dämpferserien vor ca. 6/7 2024.
Es ist vielleicht noch komplizierter. Ich selbst fahre einen 1,5l mhev L&K, gebaut Ende Oktober 24, und schwankte immer "ok oder nicht?" Einerseits bei Kanaldeckeln, Querfugen, Frostaufbrüchen nicht wirklich dieser Fahrzeugklasse angemessen, aber andererseits auch nicht laut genug schlagend, als dass ich sicher davon ausgegangen wäre, eines der beklagenswerten Exemplare zu fahren. Da der Superb nach 30 Jahren Astra und Octavia von Haus aus an Fahrkomfort und Fahrruhe für mich neue Maßstäbe gesetzt hat, fehlte mir irgendwie eine verlässliche Referenz.
Seit heute Nachmittag fährt sich das Auto deutlich sanfter. Kanaldeckel, Querfugen, Frostaufbrüche klackern und poltern nimmer leicht hart als wenn ein dünn gummiummantelter Feustel gegen das Fahrgestell pocht, es geht alles in einem sanften tieffrequenten Grummeln unter. Fühlen und Hören sind nur noch schwer zu trennen, ich kann mir nicht vorstellen, unterhalb der Luftfederung Oberklasse noch deutlich ruhiger unterwegs zu sein.
Passiert ist, ich hab Reifen gewechselt. War seit Nov als Winterausstattung mit Conti all season contact 2 in 215/55 R17 unterwegs und habe gewechselt auf die Werkssommerreifen Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 in 235/45 R18. Beide mit 2,5bar.
Größe, Querschnitt, ich war auf eine Verschlechterung eingestellt, kam aber komplett andersrum. Die mögliche Erklärung hab ich mir noch aufgehoben: Die Goodyears sind 94W, die Contis 98V XL. Also die Variante, die vielleicht sogar ein Sprinter mit 420PS fahren darf. Ich hab jetzt keinen dritten Satz zum Abgleichen, aber ich fürchte, die super belastbaren Wangen sind für den Fahrkomfort die Hölle. Werd ich noch bestimmt 3 Winter ertragen müssen.
Und fragt nicht, warum 98V XL, ich wusste bis jetzt nicht, was das bedeutet. Die hat mein Reifendealer vielleicht loswerden wollen, waren günstig, weiß der Geier.
Zitat:
@Einamannag schrieb am 27. März 2025 um 21:17:44 Uhr:
Zitat:
@Volkswagen1959 schrieb am 27. März 2025 um 19:59:45 Uhr:
Er wurde am (8.Januar 2025 zugelassen und habe 4400 KM gefahren bei der Wandlung must du die gefahren Kilomter bezahlen da gibt es eine Formel (Kaufpreis Xdie gefahrenen Kilometer : durch die erlebten Kilometer des Motors bei mir wurden 300000KM zugrunde gelegt)
Zitat:
@Einamannag schrieb am 27. März 2025 um 21:17:44 Uhr:
Zitat:
@Volkswagen1959 schrieb am 27. März 2025 um 19:59:45 Uhr:
Meiner ist von Anfang Dezember 2024 und ich habe jetzt 6000km am Tacho, ich will keine 10000 fahren wenn eine Wandlung Möglich wäre. Ich werde Morgen ebenfalls mal unseren Anwalt diesbezüglich kontaktieren.
Des kann nicht stimmen. Wo ich meine A-klasse gewandelt habe, habe ich Anzahlung, monatliche Rate und sogar Inspektion Kosten zurück bekommen. Finde ich jetzt komisch.
ja was anderes habe ich auch nicht geschrieben. Kaufpreis beinhaltet entweder die gesamte Summe die man Angezahlt hat ,bei einer Fianzierung plus Inspektion wenn man einen Vertrag hat . Trotzdem muss man die gefahrenen Kilometer bezahlen . Vom Gesetzgeber her heisst die Formel Kaufpreis X gefahrene Kilometer Geteilt durch die Kilometer die der Motr erlebt beim Diesel zwischen 250000-300000 KM . Kann man im Internet nachlesen .
Zitat:
@Mercedesw177 schrieb am 29. März 2025 um 19:25:47 Uhr:
Zitat:
@Einamannag schrieb am 27. März 2025 um 21:17:44 Uhr:
Zitat:
@Mercedesw177 schrieb am 29. März 2025 um 19:25:47 Uhr:
Zitat:
@Einamannag schrieb am 27. März 2025 um 21:17:44 Uhr:
Meiner ist von Anfang Dezember 2024 und ich habe jetzt 6000km am Tacho, ich will keine 10000 fahren wenn eine Wandlung Möglich wäre. Ich werde Morgen ebenfalls mal unseren Anwalt diesbezüglich kontaktieren.
Des kann nicht stimmen. Wo ich meine A-klasse gewandelt habe, habe ich Anzahlung, monatliche Rate und sogar Inspektion Kosten zurück bekommen. Finde ich jetzt komisch.
Mal zurück zum Fachlichen. Bei mir ist das Poltern zwischen Sommerreifen 235 R19 und Winterreifen 215 R17 fast identisch.
Gruß vom genervten
Karl
Zitat:
@Karl_ schrieb am 24. Mai 2025 um 18:34:43 Uhr:
Mal zurück zum Fachlichen. Bei mir ist das Poltern zwischen Sommerreifen 235 R19 und Winterreifen 215 R17 fast identisch.
Gruß vom genervten
Karl
Das ist bei mir identisch