Lautes Pfeifen, Quietschen, Vibrationen beim Beschleunigen und Fahrwerksprobleme

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.

Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic

Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)

Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.

Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI

Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE

Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.

Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?

Vielen Dank!
Starfighter0815

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.

Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic

Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)

Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.

Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI

Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE

Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.

Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?

Vielen Dank!
Starfighter0815

916 weitere Antworten
916 Antworten

weil man an ein deutsches auto einen anderen anspruch hat und bei nem ami muss man leidensfähig sein, insbesondere beim cabrio, und die erwartungshaltung ist nicht so hoch

Ok, das beruhigt dann wieder mein schlechtes Gewissen... 😁

Bei Audi ist das meist schon jammern auf hohem Niveau 😁
Bin da von der Jaguar/Land Rover-Fraktion auch ganz anderes gewohnt, was Werkstattaufenthalte anbelangt. Sind, wie auch der Mustang, einfach keine Autos die man zuverlässig als Dailydriver nutzen kann^^

yep, wochenend- und schönwetterfahrzeuge...... und keine 3-6 monate wartezeit auf ersatzteile (jaguar f-type, automatikgetriebe nach 4.000 km defekt)

Ähnliche Themen

Wünsche dir bei deinem SQ7 mal viel Erfolg 😉 In den Threads liest man ja leider nicht sehr viel erfreuliches zu dem Auto 🙁

danke, da lass ich mich nicht verrückt machen. im q7 forum sind deutlich weniger leute unterwegs und dann meist auch nur die, die probleme haben (2-3). ich denke beim q7 sind die meisten kinderkrankheiten im mj2018 ausgemerzt (hoffe ich). beim a4 würde ich das noch nicht behaupten. - nach wie vor stehe ich auch dazu, dass der a4 ein gutes auto ist und sich bequem und gut fährt, meiner war halt ein montagsauto..... mein q7 ist letzte woche von mittwoch bis freitag gebaut worden 😉 also besteht hoffnung.

Um nochmal das Thema aufzugreifen.
Nach zig erfolglosen Versuchen, alle Protokolle der Werkstattaufenthalte zu bekommen hat es Freitag nach unglaublichen 3 Monaten geklappt. (Wahrscheinlich war da schon der Brief vom Anwalt bei meinem Kaufvertragspartner eingegangen und die haben dann erstmal meinen Servicepartner vor Ort angeka... ;-)!

Allerdings wurde das schon ohne Anwalt angeleiert.

Aber jetzt kommts. Nicht ein von denen dokumentierter Arbeitsnachweis was das Quietschen Schliefen angeht dabei!!! Nur der ganze andere Kram, wie die "Rückrufe" und mein Problem mit dem Knarzen aus der A-Säule. Diese Spinner. Nicht mal der zweitägige Aufenthalt, bei dem angeblich Mikros verbaut wurden.

Ich glaube die legen es echt drauf an. Vier mal war der Wagen deswegen in der Werkstatt (auch zusammen mit anderen Problemen). Zwei mal wurden die Bleche hinter den Bremsen zurecht gebogen, ein mal wollte man was "ausprobieren" und das letzte mal zwei Tage mit Mikros unterwegs gewesen.

Zum Glück habe ich alles mit Emailverkehr dokumentiert und natürlich auch Zeugen.

Ich habe echt so einen Hals auf diese Servicebude, dass die Versuchen die eigenen Reparaturversuche zu verschleiern... Das sagt für mich alles.

Die sollen sich mal warm anziehen.

Das ist keine Einzelfall, leider. Wenn es hart auf hart kommt, wissen die von nichts. Ich hab zum Glück jeden einzelnen Serviceauftrag bzw. Duplikat abgeheftet, somit wurden die unzähligen Reparaturversuche auch am Ende nachgewiesen.
Fazit, Audi ist weder noch Premium in der Qualität noch im Service...das war ein mal.

Nicht nachlassen, am Ball bleiben und alle rechtlichen Mittel nutzen! Der Edelschrott war teuer genug!

War bei mir auch. Es wurde dumm rumgeprahlt, sie bauen da Mikros dran usw. und am Ende passiert gar nix und beim ersten Mal wurde das Auto in der Woche kaum bewegt.

Selbst auf Beschwerden bei der Kundenberatung reagiert man nicht.

Die wissen nur zu gut von all den Problemen. Das zuzugeben, würde Dutzende Rückrufaktionen iniziieren und damit mehrere Millionen verschlingen, wenn nicht gar Milliarden. D.h. hier ist die billigste Lösung, die Kundeln den Vertrag widerrufen zu lassen. Die wenigsten haben ne RS oder die Nerven dazu oder glauben die ganzen Lügen vom Stand der Technik.

Wenn die TPI zum Differenzial an die Öffentlichkeit käme, gäbs sicher genug, die einen Rückruf vor Gericht durchboxen. Das wäre das Ende vom A4 B9 Quattro...

Genau das ist der Grund, weshalb ich nun den offiziellen Weg mit der Mängelrüge gehe. Auch bei mir war/ist der Fehler/Mangel mit dem Quietschen (Differential) in keinem Protokoll vorhanden. Es sieht fast danach aus, dass von Seiten Audi die Parole an die Autohäuser gegangen ist, diesen Mangel keinesfalls zu Dokumentieren.... Bis heute hatte ich nur den Verdacht, nun bin ich mir aber fast sicher 🙁 Kennt denn hier keiner einen, der einen kennt, der die TPI (unter der Hand) weitergeben könnte? Mit einer vorhandenen TPI könnte man eventuell noch weiter Druck auf Audi direkt aufbauen.

Damit würd ich gleich zu RTL Akte X gehen 😁

Oder so eine gescriptete rtl2 serie mit privatdetektiven!
Aber mal im ernst. Das ist in unseren fällen schon sowas wie arglistige täuschung!
Eigentlich hoffe ich jetzt, dass es bei denen dadurch ordentlich kracht. Nach strich und faden verarscht!

Hab gestern auch nochmal auf die Kacke gehauen. Fehlerspeicher bei VW auslesen lassen (haben die U-M-S-O-N-S-T gemacht!!!! 😰 😁 😎). Die Software beim ADAC war zu alt und hat viele Steuergeräte nicht gefunden. Den kostenlosen Dämpfertest hab ich aber noch mitgenommen (die waren nun OK). Dann bei beiden Audizentren angerufen und denen erst mal dezent das mit dem Anwalt gesteckt und das Wort "Wandlung" in den Raum geworfen. Ohne mein Wissen war die Sache wohl schon bis zur Audi AG vorgedrungen (meine Kommentare in der Zufriedenheitsbefragung der letzten Werkstattaufenthalte waren vernichtend) und die haben gleich die Audizentren kontaktiert und gefragt was da eigentlich los ist und nun ist's dort auch schon fast ganz oben gelandet. Die Ampeln laufen derzeit also schön langsam dunkelrot an und man weiß, was demnächst vom Anwalt reingeflattert kommt. Zumindest hat man schon mal versichert, dass man sich weiter kümmert und auch mal die Analyse mit Mikros und Querbeschleunigungssensoren nachholt - Termin steht schon. Die Audi AG wird nun wohl auch ins Boot geholt. Man will alles technisch Machbare tun, um die Fehler - insbesondere das Gedröhne - zu beseitigen. Der Unterton, dass man es Richtung "Stand der Technik" schieben will, war leider trotzdem da. Ich habe dann nochmal deutlich gemacht, dass ich keine Andere Möglichkeit als die Wandlung mehr sehe, wenn das nun wieder schief geht.

VW meinte noch, wenn zu viele Fehler am Fahrzeug sind, besteht auch die Möglichkeit der Werksverbringung. Sprich, das Fahrzeug geht zurück an den Hersteller und wird dort repariert.

Welche fehler hat das auslesen angezeigt?
Gute idee bei vw machen zu lassen. Wollte das eigentlich auch diese woche beim adac machen lassen.

Zu Assistenzsystemen wie ACC, Radarsensoren, Frontkamera, Airbags, Kombiinstrument, Lenkhilfe, usw. (andere Baustellen also)

Deine Antwort
Ähnliche Themen