Lautes Pfeifen, Quietschen, Vibrationen beim Beschleunigen und Fahrwerksprobleme

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.

Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic

Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)

Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.

Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI

Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE

Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.

Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?

Vielen Dank!
Starfighter0815

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes Problem berichten und abfragen ob dies auch bei anderen Besitzern vorhanden ist.

Mein Fahrzeug (MJ 2016) 33000 KM
Audi A4 Avant Ambition S line 3.0 TDI quattro 200(272) kW(PS) tiptronic

Bereifung: Pirelli P7 245/40 R18 (original / ab Werk)

Update:
Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist das größte Problem, dass hier diskutiert wird, ein hochfrequentes Pfeifen, dass nach unterschiedlich langen Fahrstecken auftritt. Meist bedarf es längeren Fahrstecken, was vermuten lässt, dass ein Bauteil erst auf Temperatur kommen muss. An welchem Bauteil der Fehler/Mangel vorliegt, konnte von uns -bisher- noch nicht eindeutig geklärt werden. Die Vermutungen reichen von Bremsanlage bis Hinterachsgetriebe. Für Tipps sind wir immer empfänglich ??
Die Werkstätten halten sich sehr bedeckt und können/wollen den Mangel nicht eindeutig analysieren. Da aber immer mehr Audi A4 B9 Besitzer hier von diesem Fehler/Mangel berichten, gehen wir von einem größeren Umfang an fehlerhaften Fahrzeugen aus.
In den folgenden Links verweise ich auf Bild- und Tonaufnahmen, die von mir gemacht wurden. Fahrstrecke war ca. 150 KM und das Pfeifen hielt dann etwa 50 weitere Kilometer an. Bei kurzem Einsatz der Bremse verschwindet das hochfrequente Pfeifen für etwa eine Sekunde und setzt dann direkt wieder ein.

Teil 1: https://youtu.be/QTt7e1t6QSI

Teil 2: https://youtu.be/kLL1_E9v2FE

Allgemeine Probleme Fahrwerk und Abrollgeräusche:
Bei meinem Fahrzeug kommt es immer wieder zu Vibrationen, die sich im Lenkrad und Fußraum wie ein Vibrationsalarm vom Handy anfühlen. Diese Vibrationen treten überwiegend im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 60 -120 Km/h auf. Meist kommt es bei leichtem Beschleunigen zu diesen Vibrationen. Bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) ist es mir noch nicht aufgefallen. Des Weiteren dringen bei meinem Fahrzeug selbst kleinste Unebenheiten an die Insassen durch. Egal welchen Fahrmodi ich auch gewählt habe. Das Fahrzeug fühlt sich immer hart an und gibt die Unebenheiten direkt weiter. Ausgestattet ist der Wagen mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung.
Letzte Woche war der Wagen für 3 Tage in der Werkstatt und wurde auf die beschriebenen Mängel überprüft. Der Servicemitarbeiter bestätigte auch die Vibrationen und das harte Fahrwerk. Meinte aber auch ich hätte ein „feines“ Gespür ? Zur Behebung der Mängel wurden die Räder neu gewuchtet und über Kreuz getauscht. Ein leichter Höhenschlag wurde gemessen, der jedoch noch in der Toleranz liegen soll ?
Der Meister meinte, die Vibrationen wären jetzt deutlich weniger geworden. Ich sage nein! Die Vibrationen und das unzureichende Dämpferverhalten bestehen nach wie vor. Demnächst habe ich noch einen Folgetermin (anderer Mangel) und werde die weiterhin bestehenden Mängel nochmals ansprechen. Von einem Fahrzeug, dessen Listenpreis jenseits der 70000 Euro liegt, erwarte ich einfach mehr. Bis 05/17 hatte ich einen A6 4G, welcher in etwa die gleiche Ausstattung hatte. Bei diesem Wagen (kein Luftfahrwerk) bin ich quasi über die Straße geschwebt. Da gab es weder Schläge vom Fahrwerk, noch Vibrationen beim Beschleunigen.

Kann diese Vibrationen wer Bestätigen? Eventuell sogar bei verbauter Dämpferregelung?

Vielen Dank!
Starfighter0815

916 weitere Antworten
916 Antworten

Nun.. Der Verschleiß der jetzigen Klötze ist im normal Bereich, bei ca 20000 km jetzt gefahren haben sie ca 70% noch drauf.. Ist aber bei jedem unterschiedlich, da unterschiedliche Fahrweisen..

Und nochmal darauf zurück zu kommen, glaube ich nicht das ich der einzige bin bei dem das Problem durch Wechsel gelöst wurde.. Da der Wechsel inkl Material schon etwas kostet, beharren die meisten auf Kulanz oder Garantie.. Und damit beißt Du eben bei der Audi AG auf granit leider.. Ich selbst hab auch nicht locker gelassen und denen Gutscheine raus gezogen und darüber abrechnen lassen.. Ein Teil wurde vom Händler übernommen..

Letztendlich macht es jeder auf seine Weise..

Zitat:

@Samju schrieb am 9. Mai 2019 um 14:08:49 Uhr:


Nun.. Der Verschleiß der jetzigen Klötze ist im normal Bereich, bei ca 20000 km jetzt gefahren haben sie ca 70% noch drauf.. Ist aber bei jedem unterschiedlich, da unterschiedliche Fahrweisen..

Und nochmal darauf zurück zu kommen, glaube ich nicht das ich der einzige bin bei dem das Problem durch Wechsel gelöst wurde.. Da der Wechsel inkl Material schon etwas kostet, beharren die meisten auf Kulanz oder Garantie.. Und damit beißt Du eben bei der Audi AG auf granit leider.. Ich selbst hab auch nicht locker gelassen und denen Gutscheine raus gezogen und darüber abrechnen lassen.. Ein Teil wurde vom Händler übernommen..

Letztendlich macht es jeder auf seine Weise..

Okay, dann ist ja zu hoffen das sich das Problem, mit neuen Belägen, am Ende beheben lässt.
Ja klar spielt da die Fahrweise die größte Rolle, aber da man schon ein effizient angehauchtes Auto fährt, versuche ich es logischerweise auch weitestgehend effizient zu fahren. Was auch bedeutet den Fuß vom Gas zu nehmen wenn das grüne pedalzeichen aufleuchtet 😉 daher ist mir nen Restbelag von ~30% nach 41.000km absolut unerklärlich. Klar gibts auch mal Feuer 😉aber echt mies das man auf der Nummer selbst sitzen bleiben soll 🙄
Aber das die zumindest nen Teil der Kosten tragen werd ich versuchen.

Hauptsache dieses Geräusch, was ein solches ‚premium’Auto wie ein 14.000€ Auto wirken lässt, wenn man mit dem Geräusch vernommen wird, ist dann endlich weg 😰

In welchem Zeitraum ungefähr hast du die 20000 mit den neuen kötzen geritten, wenn ich fragen darf?

Zitat:

@2Benny1990 schrieb am 10. Mai 2019 um 07:39:17 Uhr:



Zitat:

@Samju schrieb am 9. Mai 2019 um 14:08:49 Uhr:


Nun.. Der Verschleiß der jetzigen Klötze ist im normal Bereich, bei ca 20000 km jetzt gefahren haben sie ca 70% noch drauf.. Ist aber bei jedem unterschiedlich, da unterschiedliche Fahrweisen..

Und nochmal darauf zurück zu kommen, glaube ich nicht das ich der einzige bin bei dem das Problem durch Wechsel gelöst wurde.. Da der Wechsel inkl Material schon etwas kostet, beharren die meisten auf Kulanz oder Garantie.. Und damit beißt Du eben bei der Audi AG auf granit leider.. Ich selbst hab auch nicht locker gelassen und denen Gutscheine raus gezogen und darüber abrechnen lassen.. Ein Teil wurde vom Händler übernommen..

Letztendlich macht es jeder auf seine Weise..

Okay, dann ist ja zu hoffen das sich das Problem, mit neuen Belägen, am Ende beheben lässt.
Ja klar spielt da die Fahrweise die größte Rolle, aber da man schon ein effizient angehauchtes Auto fährt, versuche ich es logischerweise auch weitestgehend effizient zu fahren. Was auch bedeutet den Fuß vom Gas zu nehmen wenn das grüne pedalzeichen aufleuchtet 😉 daher ist mir nen Restbelag von ~30% nach 41.000km absolut unerklärlich. Klar gibts auch mal Feuer 😉aber echt mies das man auf der Nummer selbst sitzen bleiben soll 🙄
Aber das die zumindest nen Teil der Kosten tragen werd ich versuchen.

Hauptsache dieses Geräusch, was ein solches ‚premium’Auto wie ein 14.000€ Auto wirken lässt, wenn man mit dem Geräusch vernommen wird, ist dann endlich weg 😰

In welchem Zeitraum ungefähr hast du die 20000 mit den neuen kötzen geritten, wenn ich fragen darf?

September 18 bis heute..

Zitat:

@Samju schrieb am 10. Mai 2019 um 08:14:21 Uhr:



Zitat:

@2Benny1990 schrieb am 10. Mai 2019 um 07:39:17 Uhr:


Okay, dann ist ja zu hoffen das sich das Problem, mit neuen Belägen, am Ende beheben lässt.
Ja klar spielt da die Fahrweise die größte Rolle, aber da man schon ein effizient angehauchtes Auto fährt, versuche ich es logischerweise auch weitestgehend effizient zu fahren. Was auch bedeutet den Fuß vom Gas zu nehmen wenn das grüne pedalzeichen aufleuchtet 😉 daher ist mir nen Restbelag von ~30% nach 41.000km absolut unerklärlich. Klar gibts auch mal Feuer 😉aber echt mies das man auf der Nummer selbst sitzen bleiben soll 🙄
Aber das die zumindest nen Teil der Kosten tragen werd ich versuchen.

Hauptsache dieses Geräusch, was ein solches ‚premium’Auto wie ein 14.000€ Auto wirken lässt, wenn man mit dem Geräusch vernommen wird, ist dann endlich weg 😰

In welchem Zeitraum ungefähr hast du die 20000 mit den neuen kötzen geritten, wenn ich fragen darf?

September 18 bis heute..

Okay, klingt dann echt vielversprechend 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Samju schrieb am 9. Mai 2019 um 07:26:42 Uhr:



Zitat:

@2Benny1990 schrieb am 9. Mai 2019 um 07:04:52 Uhr:


Was ist eigentlich dein Problem von wegen richtig lesen 😁 ?? Ich bin durchaus in der Lage dazu...
Würde es ne verfehlte Taktik nennen so an ein Problem ranzugehen wenn einige Kunden schon mit Anwälten drohen, obwohl es scheinbar „nur“ an Belägen liegt 🙄
Davon ab war ich neulich bei der Inspektion, Beläge fast unten. Da fragt man sich doch wieso das noch nicht erwähnt wurde....

Also solang Audi nicht von allein mit der Lösung ankommt und/oder der Rest hier seine Geräusche dadurch nicht behobenen bekommt, gehe ich davon aus das es bei dir erstmal ein Einzel Phänomen ist, Glückwünsch, wie schon gesagt 🙂
Kann es mir aber beim besten Willen nicht vorstellen das es an besagten Verschleißteilen liegt....
bisher scheinst du ja noch der einzige zu sein der das Problem nicht mehr hat.

Es sind ja unter anderem noch die dämpfereinstellungen zu bemängeln, dazu blinkt mein ‚lane assist‘ teilweise an stellen auf wo es kein Grund gibt andererseits wiederum nicht wenn er es mmn sollte.
Auf gut markierten Straßen „findet“ er keine Markierung und zieht dann mit einmal seltsame Harken sobald er wieder Linien erkennt.
Meine Lüftung stinkt mit ~41.000km dazu bläst die manchmal „lolapaloma“ (drückt die Luft nicht kontinuierlich gleichmäßig, sondern intervallartig)
Bei einer Außentemperatur von ca 10-12-14grad muss ich die Heizung auf mind 23,5grad stellen damit warme Luft kommt (wenn ich Glück habe das dann warme Luft kommt) und nicht nur auf Kurzstrecke wo es klar sein kann das nix warm wird sondern bei längeren Strecken eben auch.
Dazu ist mir aufgefallen das die Automatik im „S/Dynamik-Modus“ gelegentlich mehrere 100m, wenn nicht sogar bis zu einem km benötigt um zb von dem 3. in den 4. oder von 4. in den 5. Gang zu schalten, und das ohne Last zu geben oder das man denken könnte der Gang ist der Geschwindigkeit entsprechend. Teilweise ist er bei 5000-5500u/min,verweilt da und rollt die besagten mehreren 100m um dann endlich mal hochzuschalten. Wobei man letzteres evtl sogar dem entsprechend gewählten Modi zuweisen kann, da bin ich mir selbst nicht sicher ob das normal ist oder nicht.

Darum hab ich mich hier angemeldet um eben auch meine Erfahrungen einfach zu schildern oder sich austauschen zu können.
Daher gehts bei mir vermutlich nicht nur um die Klötze 🙄

Das Pfeiffen ist aber kein Dämpfer Problem.. Wenn Klötze durch falsche Mischung verglasen, sind sie so hart das sie die Schwingungen an die Bremsscheiben abgeben und diese wie ein Resonanz Körper agieren..

Alles andere was Du beschreibst hat nichts mit diesem Thema zu tun..

Vermute, dein Wagen ist Model 16 / 17...

Servus, („kleines Update“)

Also ich habe ja erzählt das mein freundlicher momentan einen A5 auf der Bühne, mit den selben Geräuschen hat.
Eben rief er mich an und meinte das sie das Problem sehr sehr wahrscheinlich behoben haben, und zwar wurden erst Randlager getauscht, ohne Erfolg.
Im Anschluss dann die Bremsen (Klötze + Scheibe) und das wäre es nun gewesen. Kunde hat am WE eine längere Fahrt nach der er ein Feedback geben würde.
Gut für den Kunden, schlecht für mich = Kunde hat Verschleißteile im Paket mit drin, weil das sicher ein Neuwagen war. Ich leider nicht weil ich ein Jungen gebrauchten habe😠😕 -.-

Nun habe ich das mit den Belägen angesprochen; davon hätte er nichts gehört, zumindest nicht für den Zeitraum, die wären wohl schon viel früher geändert worden und das es ziemlich normal sei das bei Audi teilweise auch schon bei 28.000-30.000km neue Bremsen fällig sind -.- 😮

Kann mich nur schlecht mit dem Gedanken anfreunden muss ich ehrlich gestehen 😕

Sorry das ich nochmal genauer fragen muss: aber bei dir sind letztes Jahr „nur“ Beläge oder auch die Scheiben erneut worden?

Bin leider etwas ratlos bei der ganzen Geschichte 😰

Ja, dann das Geräusch ignorieren, solange bis die Beläge fällig sind. Ganz einfach.
Das Geräusch ist ja nur ein "Luxusproblem" sage ich klar so. Die Bremse funktioniert ja.

Zitat:

@amschulze schrieb am 10. Mai 2019 um 14:44:51 Uhr:


Ja, dann das Geräusch ignorieren, solange bis die Beläge fällig sind. Ganz einfach.
Das Geräusch ist ja nur ein "Luxusproblem" sage ich klar so. Die Bremse funktioniert ja.

Darum ja meine Frage ob er beides hat machen lassen oder nur die Beläge 😉 so wie du gerade geschrieben hast, wäre es natürlich für mich am günstigsten, wenn die Scheibe allerdings mit fällig ist um besagtes Geräusch loszuwerden würde ich es für mich erstmal dahingestellt lassen ob das ein „luxusproblem“ ist oder nicht... aber ich danke dir für deine Auskunft 😎

Es wurden nur die Klötzer gewechselt, da die Scheibe selbst noch sehr gut aus sah.. Das pfeifen wird ja von den Klötzer hervor.. Wenn deine Scheiben noch gut sind, dann Wechsel nur die Klötzer..

Mein Freundlicher meinte nach Sichtung des Videos, es wäre ein Stein.
Achso ist klar.

Zitat:

@Amokoli schrieb am 11. Mai 2019 um 10:22:06 Uhr:


Mein Freundlicher meinte nach Sichtung des Videos, es wäre ein Stein.
Achso ist klar.

Die freundlichen haben immer recht.. Wir sind ja nur Verbraucher und dumm wie Brot.. 😉 Lasst euch bloß kein Bären aufbinden..

@2Benny1990

Hast PN von mir!

Zitat:

@Amokoli schrieb am 11. Mai 2019 um 10:22:06 Uhr:


Mein Freundlicher meinte nach Sichtung des Videos, es wäre ein Stein.
Achso ist klar.

Das war bei mir auch die Standard Aussage die ersten zweimal 🙄
Nur doof das ich sowas tatsächlich schonmal bei nem anderen Model hatte und wenn das der Fall wäre, kann ich nur sagen, das dies Geräusch sicherlich nicht NUR sporadisch zu hören sein wäre 😉
Sobald man das Auto dann bewegt, quietscht es logischerweise.
Unser Problem hat definitiv mit Hitze zutun ...

Zitat:

@Samju schrieb am 11. Mai 2019 um 00:39:53 Uhr:


Es wurden nur die Klötzer gewechselt, da die Scheibe selbst noch sehr gut aus sah.. Das pfeifen wird ja von den Klötzer hervor.. Wenn deine Scheiben noch gut sind, dann Wechsel nur die Klötzer..

Okay danke dir für die Auskunft, Samju !

@2Benny1990 hast noch eine PN von mir.

Bei mir wurde jetzt die Kardanwelle getauscht. Hatte bei 80 und 160 km/h komisches Pfeifen. Ist jetzt wech... 6/2016 200kw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen