Lauter Motor beim 1,7 CDTI
Hallo,
ich habe mir vor ca. 2 Wochen einen OPEL Astra H 1,7 CDTI 74 KW (Z17 DTH) Caravan gekauft. (EZ 03/2005) Gesamtkilometerstand: 30.000 km
Der Motor ist jedoch von Anfang an sehr laut. (besonders, wenn man Gas gibt bei Halbleistung)
Andere Astras mit der gleichen Maschine laufen viel (!) ruhiger. Ich hatte vorher einen Golf IV TDI, der war deutlich (!) leiser. Auch bei Kälte hat der Astra zusätzlich leichte Startschwierigkeiten. Auch ein leichtes Brummen im Leerlauf ist zu verzeichnen.
Um Abhilfe zu schaffen, fuhr ich zu meinem OPEL Händler, der das Auto unter die Lupe nahm. Inspektion wurde gemacht. Man fand aber nichts.
Die Software wäre aktuell, die Ventile sind zurück gesetzt worden (per Software), die Zündkerzen sind OK. Nur wo kommt das Problem her der lauten Motorcharakteristik her?
Ich fuhr zu einem anderen OPEL Händler, der genauso ratlos war. Beide stellten aber unabhängig von einander fest, dass der Wagen deutlich zu laut sei. Man wüsste nur nicht, wo das her kommt. Die Leistung ist normal. Der Wagen läuft 200 km/h spitze.
Nun weiß keiner weiter. Ich habe schon viel Zeit beim FOH dafür verwendet., da ich immer wieder mein Fahrzeug zu den OPEL-Händlern bringen muss, die das Problem nicht finden. Kosten für einen Leihwagen wollte man mir nach meinem letzten Werkstattbesuch nicht mehr in Rechnung stellen.
Daher wende ich mich nun an Euch mit der Bitte um Hilfe. Was kann man tun, um hier eine schnellstmögliche Lösung herbei zu führen. Was könnte der OPEL Händler noch tun, um das Problem in den Griff zu bekommen?
Schon mal vielen Dank für Eure Unterstützung !
Gruß
Malte Warnebold
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bigblue
Sind leichte vibrationen. Fällt das mit unter der Feldabhilfe TIS 1855 von der hier gesprochen wird. Nen Schwingungsdämpfer einbauen und ruhe?
Die Probleme, die die Feldabhilfe angehen soll, sind normalerweise Dröhnen und Vibrationen beim stärkeren Beschleunigen im Drehzahlbereich 1800-2100U/min.
Ich hab die Feldabhilfe durchführen lassen, es ist zwar besser geworden, dröhnt aber noch immer etwas. Damit werde ich wohl leben müssen.
Ich würde aber auf jeden Fall die Feldabhilfe bzw. die Vibrationen ansprechen - es kann sich eigentlich nur verbessern.
bei mir wurde der neue keilriemen verbaut. aber es dröhnt immer noch. und zwar genau bei 1.500 umdrehungen. darunter und darüber nicht. genau wenn die nadel auf 1.500 steht, dröhnt das teil. vielleicht vibriert irgendwas?? bin für jeden tipp dankbar. es nervt nämlich!! 🙁
welcher audi,mercedes oder vw motor denn???????
vw und audi tdi (pumpe-düse) sind TRAKTOR-Motoren!!!
ich fahre einen signum cdti und nehme das nageln nur beim start wahr!!! ansonsten hört man ihn nicht...
mein vater fährt den astra-h-1.7cdti enjoy. nach dem warmfahren hört man auch diesen -kaum-. nicht zu vergleichen mit meinem, aber dennoch hört man das nageln nicht mehr.
vw und audi-tdi's sind schlechthin der witz!!!! wenn hier einer ein tdi-motor gutredet, der ist noch nie einen gefahren!!!!!!!!
Hallo,
die Feldabhilfe 1855 bringt nur wirklich dann was, wenn man ein echtes Dröhngeräusch zwischen 1800 - 2500 u/min. hat. Leichte Vibrationen lassen sich nicht ausschließen. Ist gibt bei jedem Auto einen Drehzahlbereich, wo die Karosserie mitschwingt und dann die Vibrationen überträgt.
Da die kleinen 1,7 CDTI Modelle eh laut und rauer im Ton sind, kann es passieren, dass die Feldabhilfe nur wenig bringt. Eher würde ich auf den Schwingungsdämpfer tippen. Damit müsste das Problem vom Tisch sein. (Habe Ihr / Dein Auto ja nicht gefahren – ist halt nur eine Schätzung aus der Ferne)
Was hat denn der FOH dazu gesagt?